Motorenauswahl
Guten Abend zusammen,
ich weiß nicht weiter!
Sollte ich lieber den 150 PS Benziner DSG oder den 110 PS Diesel DSG kaufen im Golf Sportsvan?
Ich weiß, das ist scheinbar Apfel mit Birnen vergleichen, ABER diese beiden Motoren sind preislich gleich und ich bin als Fast-nur-Stadtfahrer (morgens 10 km hin zur Arbeit, abends 10 km zurück) auf der Suche nach der GÜNSTIGEREN von beiden Varianten:
Der Diesel verbraucht scheinbar deutlich weniger.
Unsere Laufleistung liegt um die 12.000 im Jahr (wir fahren auch immer einmal im Jahr in einen längeren Urlaub mit dem Auto).
Wenn wir mal den Spaß aussen vor lassen: spricht "sonst noch etwas" für den deutlich stärkeren Benziner?
Der Diesel und der Benziner sollten sich doch sonst im Unterhalt (Inspektionskosten) die Waage halten?!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Dafu
[Das Argument mit der (nötigen) Standheizung im Winter und dem sich
zusetzenden DPF lässt mich in der Tat dann zum Benziner tendieren.
[
ich fahre seit 2006 TDI mit DPF bei einer jährlichen Fahrleistung von ca. 14000km. Mein Arbeitsweg beträgt 14 km und ich fahre öfters viele kurze von Strecken 3-4 km.
NOCH NIEhat sich mein DPF in all meine TDI´s bemerkbar gemacht.
Diese Stammtischparolen vom zusetzenden DPF sind langsam echt lächerlich und kommen wahrscheinlich nur von Leuten, die nie einen TDI hatten 🙄
Das Gleiche mit Versicherung ! Mein GTD ist in der Versicherung günstiger als ein GTI.
Preis für Inspektionen ist nahezu identisch und Steuer sind nur ca. 100 Euro mehr als beim Benziner.
Dafür spart man enorm an der Tankstelle
Also besser die aktuellen Modelle genau vergleichen und weniger auf dieses haltlose Stammstischgelaber geben, von wegen ein Diesel lohnt sich erst ab 20 oder 30 TKM ! Alles Blödsinn !!!
76 Antworten
Ich habe zwar den normalen G7 mit 140 PS 7G DSG, aber hier mal ein paar Infos von mir und die Empfehlung meines Verkäufers vor der Bestellung:
Ich Fahre ca.10.000 km im Jahr,
Täglich je 12 km zur Arbeit und zurück,
4-5 mal jährlich Wochenedtrips mit 500-800 km,
fahre ihn zur Zeit in der Stadt mit 6,6 - 7,3 L mit Standheizung je 10 Minuten Vorwärmung,
Steuern habe ich 40€ für ein Jahr gezahlt,
Sehr leise,
Mehr als genug Power wenn man es will
Fazit: Bin sehr zufrieden mit dem G7 und würde nie auf eine Diesel wechseln
Ich wollte mir auch erst den Diesel holen aber mein Verkäufer hat mir davon abgeraten weil:
Im Winter bekomme ich ihn bei Kurzstrecke nie auf Temperatur, auf jeden Fall Standheizung dazunehmen.
Verbrauch auch wesentlich höher als im Sommer,
Der Partikelfilter setzt sich schneller zu und muss dann frei gefahren werden.
Steuern höher
Versicherung höher
Lauter (Dieseln)
Ich glaube der Verkäufer meinte auch dass die Inspektion teurer ist.
Fazit: Sebst wenn die Gegenberechnung bei beiden auf Plus Minus null gehen würde, bevorzuge ich den Benziner... Leiser und schneller warm im Winter auch ohne Standheizung.
Hoffe dir damit etwas geholfen zu haben, aber fahre einfach mal beide Probe und schaue was dir mehr liegt.
Wir können alle hier nur Empfehlungen geben, aber entscheiden musst du dann selber.
Zitat:
Original geschrieben von noah1
Ganz zu Schweigen vom Verbrauch, auch da ist ein Diesel nicht mehr so viel besser als ein Benziner.
Klar, wenn man nur durch die Stadt tuckert, mag es so sein. Wer aber ganz normal über Landstraßen und Autobahnen pendelt, kann mit nahezu jedem aktuellen Diesel immer noch bessere Werte erzielen.
Man darf nicht vergessen, dass diese kleinen aufgeladenen Mikro-Motoren (1.2l Hubraum und weniger) fast nur vom Turbo leben. In der Stadt läuft das ganz gut, auf der Landstraße gerade noch. Wer aber um 130km/h auf der Autobahn fährt und das über längere Strecken, der wird merken, wie der Verbrauch massiv ansteigt.
Ich fande das DSG bei den Benzinern irgendwie harmonischer, ruhiger.
Das DSG, gerade beim 150PS Diesel, hat mir nicht so gefallen.
Zitat:
Fazit: Sebst wenn die Gegenberechnung bei beiden auf Plus Minus null gehen würde, bevorzuge ich den Benziner... Leiser und schneller warm im Winter auch ohne Standheizung.
Bin bei dir. Mein Diesel Polo hört sich an wie ein alter Traktor - das brauche ich nicht nochmal. Der GTD läuft ganz rund, allerdings kein Vergleich zum Benziner.
Zitat:
Original geschrieben von Dafu
Wobei ich immer noch nicht ganz rauslesen konnte, warum bei dem gleichteuren Diesel die Kosten höher sein sollte , gibt ja keinen höheren Anschaffungspreis "rauszuholen" und die Spritrechnung mit den 148 EUR unterschlägt ja noch, dass der Diesel WENIGER verbraucht.
Du vergisst hier die Steuern und Versicherung. Wenn ich es jetzt richtig in Erinnerung habe, kostet ein Diesel 9,50 Euro, wo ein Benziner 2,00 Euro kostet - pro angefangene 100 cm³ Hubraum und g/km Emissionen über "Freimenge". Der Unterschied allein könnte also schon mehr als deutlich werden.
Als ich meinen Golf gekauft habe, schien es ab 15.000 km interessant zu werden für den Diesel. Darunter hat der Verkäufer aber sofort abgewunken.
Zitat:
Original geschrieben von lexxi1200
Ich fande das DSG bei den Benzinern irgendwie harmonischer, ruhiger.Das DSG, gerade beim 150PS Diesel, hat mir nicht so gefallen.
Ging mir genau so. Hab große Probleme mit dem DSG in meinem jetzigen Wagen gehabt. Habe dann als alternative das 6Gang DSG mit 150PS Diesel gefahren und ich finde das läuft nicht so ruhig wie das 7 Gang DSG. Deswegen wurde es auch wieder ein Benziner. Habe mir die Verbräuche, Steuern, Versicherung, Inspektionen etc. durchgerechnet und komme auch bei meinen 17-20.000 km p.a. immer noch zu dem Ergebnis, dass der Benziner nicht teurer ist. Gerade da ich täglich nur in der Stadt fahre kommen dann natürlich auch noch die Nachteile eines Diesel deutlicher raus (Wird nicht richtig warm, DPF Regenerierung etc).
Wie schon weiter vorne geschrieben, ganz klare Empfehlung zum Benziner. (Manchmal denke ich, ich fahre Hybrid so leise ist der Motor :-) )
Die Benziner haben in den letzten Jahren extrem aufgeholt. Aus meiner Sicht rechnet sich ein Diesel nur für Autobahnpendler ab 25.000 km/Jahr.
Hallo.................
Ich stehe ebenfalls vor der Entscheidung für einen neuen Golf7 und der Überlegung welchen Motor ich ordern soll.
Da ich schon über 30 Jahre mit verschiedenen Autos und Motorleistungen von 75PS bie 115PS unterwegs war sehe ich das Ganze eher realistisch.
Die Realität im heutigen Straßenverkehr sieht eher so aus:
50% steht man im Stau oder im Stadtverkehr,
30% fährt man in der Kolonne wo Überholen sinnlos ist,
usw. usw.
Das Fahren mit Vollgas auf mittleren Streckenlängen, bringt im Vergleich zu gemütlicher Fahrweise nur einen Zeitvorteil im Sekundenbereich. Dies habe ich auf gleichen Strecken mehrfach mit der Stoppuhr getestet !
Die Höchstgeschwindigkeiten meiner Fahrzeuge konnte ich noch so gut wie nie ausfahren und wenn, dann nur für wenige Sekunden, mit anschließender Vollbremsung weil ein LKW auf die linke Spur gezogen ist.
Fazit: Mein nächster Golf wird ein Benziner mit dem "kleinsten" Motor (105PS).
Grüße..................
Zitat:
Original geschrieben von Golf4_02
Hallo.................Ich stehe ebenfalls vor der Entscheidung für einen neuen Golf7 und der Überlegung welchen Motor ich ordern soll.
Da ich schon über 30 Jahre mit verschiedenen Autos und Motorleistungen von 75PS bie 115PS unterwegs war sehe ich das Ganze eher realistisch.Die Realität im heutigen Straßenverkehr sieht eher so aus:
50% steht man im Stau oder im Stadtverkehr,
30% fährt man in der Kolonne wo Überholen sinnlos ist,
usw. usw.
Das Fahren mit Vollgas auf mittleren Streckenlängen, bringt im Vergleich zu gemütlicher Fahrweise nur einen Zeitvorteil im Sekundenbereich. Dies habe ich auf gleichen Strecken mehrfach mit der Stoppuhr getestet !Die Höchstgeschwindigkeiten meiner Fahrzeuge konnte ich noch so gut wie nie ausfahren und wenn, dann nur für wenige Sekunden, mit anschließender Vollbremsung weil ein LKW auf die linke Spur gezogen ist.
Fazit: Mein nächster Golf wird ein Benziner mit dem "kleinsten" Motor (105PS).
Grüße..................
Grundsätzlich kann ich dir hier zustimmen. Auf einer Strecke von knapp 600km hat mir der Vollgasanteil ca. 20 Minuten gebracht. Verglichen mit den Mehrkosten durch höheren Spritverbrauch und einer Gesamtfahrzeit von ca 6 Stunden war es das nicht wert.
Ich habe bei meinem aktuellen und auch dem letzten Golf genau diese Logik in die Kaufentscheidung einfließen lassen und mich beide male für den 105PS Benziner entschieden (gibt übrigens auch noch 86PS). Jedoch musste ich mit der Zeit merken, dass nicht die Endgeschwindigkeit zählt sondern viel mehr die Agilität, nämlich einfach mal beschleunigen zu können oder in der richtigen Situation auch mal Gas geben zu können. Lange rede kurzer Sinn, mein neuer bekommt die 140PS Maschine. Ab Tempo 120-130 fehlt dem kleinen Motor einfach die Spontanität, er kommt zwar noch vorwärts, aber man kann der Tachonadel gemütlich zusehen.
Zitat:
Original geschrieben von Ivo2014
Im Winter bekomme ich ihn bei Kurzstrecke nie auf Temperatur, auf jeden Fall Standheizung dazunehmen.
Verbrauch auch wesentlich höher als im Sommer,
Der Partikelfilter setzt sich schneller zu und muss dann frei gefahren werden.
Steuern höher
Versicherung höher
Lauter (Dieseln)
Ich glaube der Verkäufer meinte auch dass die Inspektion teurer ist.
Fazit: Sebst wenn die Gegenberechnung bei beiden auf Plus Minus null gehen würde, bevorzuge ich den Benziner... Leiser und schneller warm im Winter auch ohne Standheizung.Hoffe dir damit etwas geholfen zu haben, aber fahre einfach mal beide Probe und schaue was dir mehr liegt.
Wir können alle hier nur Empfehlungen geben, aber entscheiden musst du dann selber.
Danke für die sehr ausführliche Antwort und den "anderen Blickwinkel"!
Das Argument mit der (nötigen) Standheizung im Winter und dem sich
zusetzenden DPF lässt mich in der Tat dann zum Benziner tendieren.
Du hast Recht, wenn es zum Schluss "nur" +- Null etwa ist, spielt der
Komfort die entscheidende Rolle.
Für mich bleibt jetzt hängen, dass ich auf den kleineren Benziner warte
(122 PS), dadurch einen guten vierstelligen Betrag im Grundpreis dank kleinerem Motor spare und trotz Zusatzausstattung unter 30.000 bleiben werde.
Danke.
Dafür hat der Diesel den elektrischen Zuheizer, warme Luft hat also ohne Standheizung der Diesel eher 😁
Aber nein, TSI ist schon das kleinere Übel bei dem Fahrprofil!
Zitat:
Das Argument mit der (nötigen) Standheizung im Winter und dem sich
zusetzenden DPF lässt mich in der Tat dann zum Benziner tendieren.
Sind mit unserem Golf 6 2.0 TDI 3 Jahre ausschließlich Kurzstrecke (3km) gefahren und hatten keinerlei Probleme. Allerdings war das sicher nicht so toll für's Auto. Ist jetzt aber nicht so, dass der Diesel bei Kurzstrecke gleich auseinander fällt - gut ist es halt nicht.
Der nächste wird aber sicherlich auch ein Benziner.
Zitat:
Original geschrieben von Dafu
[Das Argument mit der (nötigen) Standheizung im Winter und dem sich
zusetzenden DPF lässt mich in der Tat dann zum Benziner tendieren.
[
ich fahre seit 2006 TDI mit DPF bei einer jährlichen Fahrleistung von ca. 14000km. Mein Arbeitsweg beträgt 14 km und ich fahre öfters viele kurze von Strecken 3-4 km.
NOCH NIEhat sich mein DPF in all meine TDI´s bemerkbar gemacht.
Diese Stammtischparolen vom zusetzenden DPF sind langsam echt lächerlich und kommen wahrscheinlich nur von Leuten, die nie einen TDI hatten 🙄
Das Gleiche mit Versicherung ! Mein GTD ist in der Versicherung günstiger als ein GTI.
Preis für Inspektionen ist nahezu identisch und Steuer sind nur ca. 100 Euro mehr als beim Benziner.
Dafür spart man enorm an der Tankstelle
Also besser die aktuellen Modelle genau vergleichen und weniger auf dieses haltlose Stammstischgelaber geben, von wegen ein Diesel lohnt sich erst ab 20 oder 30 TKM ! Alles Blödsinn !!!
Zitat:
Original geschrieben von GT Ingo
ich fahre seit 2006 TDI mit DPF bei einer jährlichen Fahrleistung von ca. 14000km. Mein Arbeitsweg beträgt 14 km und ich fahre öfters viele kurze von Strecken 3-4 km.
NOCH NIE hat sich mein DPF in all meine TDI´s bemerkbar gemacht.
Diese Stammtischparolen vom zusetzenden DPF sind langsam echt lächerlich und kommen wahrscheinlich nur von Leuten, die nie einen TDI hatten 🙄
Das Gleiche mit Versicherung ! Mein GTD ist in der Versicherung günstiger als ein GTI.
Preis für Inspektionen ist nahezu identisch und Steuer sind nur ca. 100 Euro mehr als beim Benziner.
Dafür spart man enorm an der Tankstelle
Also besser die aktuellen Modelle genau vergleichen und weniger auf dieses haltlose Stammstischgelaber geben, von wegen ein Diesel lohnt sich erst ab 20 oder 30 TKM ! Alles Blödsinn !!!
meine Rede, aber die Stammtischparolen werden sich hartnäckig halten. 😁
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von GT Ingo
ich fahre seit 2006 TDI mit DPF bei einer jährlichen Fahrleistung von ca. 14000km. Mein Arbeitsweg beträgt 14 km und ich fahre öfters viele kurze von Strecken 3-4 km.Zitat:
Original geschrieben von Dafu
[Das Argument mit der (nötigen) Standheizung im Winter und dem sich
zusetzenden DPF lässt mich in der Tat dann zum Benziner tendieren.
[
NOCH NIE hat sich mein DPF in all meine TDI´s bemerkbar gemacht.
Diese Stammtischparolen vom zusetzenden DPF sind langsam echt lächerlich und kommen wahrscheinlich nur von Leuten, die nie einen TDI hatten 🙄
Das Gleiche mit Versicherung ! Mein GTD ist in der Versicherung günstiger als ein GTI.
Preis für Inspektionen ist nahezu identisch und Steuer sind nur ca. 100 Euro mehr als beim Benziner.
Dafür spart man enorm an der Tankstelle
Also besser die aktuellen Modelle genau vergleichen und weniger auf dieses haltlose Stammstischgelaber geben, von wegen ein Diesel lohnt sich erst ab 20 oder 30 TKM ! Alles Blödsinn !!!
Mit Stammtischparolen hat das ganze wenig zu tun. Das kann man sich recht einfach ausrechnen. Ich habe das mal den ADAC übernehmen lassen und dort mal die Vollkosten im Benzin-Diesel Vergleich genommen. Und bei einem Fahrprofil von 10.000 km liegen die Motoren ungefähr gleich auf. Ab 15.000km pro Jahr liegt 1cent pro km dazwischen, bei 20.000km pro Jahr 3cent pro km Vorteil für den Diesel. Rechnen wir das dann noch auf die Jahresleistung um sind das 150€/600€ Vorteil im Jahr. Also lässt es sich faktisch ab 20.000km RECHNEN. Vorher macht es in der Vollkostenrechnung schlicht keinen Sinn. Es sei denn, man hat bestimmte Vorlieben bei Diesel oder Beziner oder möchte den Wagen als Zugfahrzeug nutzen, da macht ein Diesel immer mehr Sinn. Beim Golf sehe ich jedoch unter 20.000km im Jahr immer den Benziner als wirtschaftlich sinnvoller.
just my two cents
Zitat:
Original geschrieben von f2711
Ein heisses Eisen - "Benziner oder Diesel"..., fast so heiss wie "DSG Ja oder Nein" 😁Zitat:
Original geschrieben von Dafu
Sollte ich lieber den 150 PS Benziner DSG oder den 110 PS Diesel DSG kaufen im Golf Sportsvan?!Mein Tipp:
Wenn Du nicht unbedingt sofort kaufen musst warte noch, bis es den 122 PS Benziner im "Sportsvan" gibt (kann nicht mehr lange dauern) und nimm den.
122 PS in so einem schweren Auto? Da bleibt der Fahrspaß ja ganz auf der Strecke. Würde auf jeden Fall zu 150 PS raten.