Motoren neuer Astra

Opel Astra K

Mal ne Frage an Euch, habe irgendwo gelesen, dass es den neuen Astra auch mit einem 1,6 L 200 PSer Turbobenziner geben soll, denke mal es ist derselbe Motor, den es bereits im derzeitigen GTC gibt.
Könnt Ihr das bestätigen, und wenn wann soll er kommen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@TmY schrieb am 24. Dezember 2015 um 12:55:04 Uhr:


Was ich zugeben muss.... Der biturbo im insignia ist mir zu lahm... Wenn der Weg ist gibt's aktuell keinen Opel mehr für mich:-\

Juckt Opel das nicht die Bohne. Opel "sized" die Motoren meiner Meinung nach aktuell recht gut. Denn im Leistungsbereich 100-200 PS sind die meisten Kunden zu finden. Wenn ich also jeden "Möchtergern-Schumi" gegen 2 Käufer eintausche, die verstanden haben dass es beim Astra aktuell mit Abstand das meiste Auto fürs Geld gibt, hat Opel alles richtig gemacht.

368 weitere Antworten
368 Antworten

Sowas als VAN zu bezeichnen ist aber auch typisch Marketing. Da ist weniger Platz als in meinem SportsTourer drin.

Zitat:

@neonmag schrieb am 9. September 2015 um 12:24:19 Uhr:


Du schreibst von verschlafenen Markttrends und forderst Opel auf, einen neuen Van zu bringen, obwohl das Segment der Vans kontinuierlich und unaufhaltsam schrumpft und Opel den Meriva und Zafira genau deshalb in CUVs umwandelt?! Merkste hoffentlich selbst, ne? 😉 Wie dem auch sei: das + im Typklassenverzeichnis wird definitiv nicht für sowas stehen.

Absolut nicht! Da ich weder Ambitionen habe ein höher bauendes Fahrzeug zu kaufen noch diese Entwicklung gut finde! Ich persönlich hoffe auf einen Astra-K ST mit verlängertem Radstand und anständigem Laderaum wie beim Astra-H Caravan, über 200PS und wenigstens 400Nm. Sollte kein Problem sein, da ja alles notwendige im Regal liegt... 😁

Aber nochmal, der Altersdurchschnitt der Autokäufer geht ständig nach oben, da ist mein Geschmack sicher unerheblich! Und den Golf+ als VAN zu bezeichnen ist ja wohl einfach Quatsch! Das ist ein höher bauender 5-Türer einfach um einen bequemeren Einstieg zu bekommen. Bei VW war man jedenfalls auch selber vom Erfolg vom Golf+ überrascht... 🙂

Arbeitest du bei Opel im ITEZ, oder wie kannst du dir so sicher sein wofür das Astra-K+ steht? Dann darfst du es ja gerne hier auflösen! Ich denke KTN wird das in den nächsten Tagen wohl erledigen!

Und ja, ich denke Opel muss sich breiter aufstellen als bisher und sowohl die SUV, CUV und VAN Kunden bedienen, aber auch den klassischen Kombi dabei nicht aus den Augen verlieren, ansonsten dürften die angepeilten Ziele schwer zu erreichen sein.

wieso mit AdBlue kannst du die Abgase Heilklima Luft inhalieren, da stinkt gar nix. Das funktioniert nur zuverlässig länger als die einfachen NoX Speicherkats, mit denen kann es dir passieren dass du nach drei Jahren nicht durch die AU kommst.

Im übrigen: Von CNG oder sonstig alternativem wollte/konnte auf der IAA freilich auch niemand was wissen...

Ähnliche Themen

Warum schreibst du kein Bericht von der IAA? Habe mich so drauf gefreut 🙂

Mal abwarten ;-)

Bisher ist als Diesel beim Astra K als stärkste Version lediglich der 1.6 Biturbo mit 160 PS bekannt.
Das kann ja aber bestimmt nicht alles sein, da haben alle ernsten Konkurenten deutlich mehr zu bieten.
Ich würde es sehr bedauern wenn der sonst sehr interessante K keinen Diesel-Motor mit mindestens 190 PS und 400 NM in Kombination mit einer zeitgemäßen 8- oder 9-Gangautomatik bekommt, womit er für mich beim Neuwagenkauf keinerlei Beachtung finden würde.
Ein Traum wäre für mich der K mit einem Biturbo auf Basisi des neuen 2.0 CDTI mit ca 210 PS / ca. 500 NM und einer flotten, sparsamen Automatik.
Kann zu stärkeren Dieselmotoren und einer zeitgemäßen Automatik hier irgendjemand etwas sagen?

Komischerweise kommen die größeren Diesel bei VW mit einem 6-Gang-DSG aus. Warum dann 8 oder 9 Gänge in einem Wandler?

Zitat:

@siggi s. schrieb am 18. September 2015 um 23:50:07 Uhr:


Komischerweise kommen die größeren Diesel bei VW mit einem 6-Gang-DSG aus. Warum dann 8 oder 9 Gänge in einem Wandler?

Das 7 Gang DSG würde es nicht schaffen... 😁

Aber bei VW ist ja immer alles besser 😉

Zitat:

@siggi s. schrieb am 18. September 2015 um 23:50:07 Uhr:


Komischerweise kommen die größeren Diesel bei VW mit einem 6-Gang-DSG aus. Warum dann 8 oder 9 Gänge in einem Wandler?

Mir ist ein Wandler lieber als DSG da er weniger Probleme bei der Haltbarkeit macht und komfortabler ist. Jedoch hat er den Nachteil, dass er einen schlechteren Wirkungsgrad als die Doppelkupplungsgetriebe hat, und daraus resultieren die schlechteren Fahrleistungen gegenüber Handschaltung und Doppelkupplungsgetrieben wie bei Opel (Schalter vs. 6-Gang-Wandler) ersichtlich ist. Ein 8- oder 9-Gang-Wandler kann dies dann ausgleichen.

Nachdem Cadillac einen Diesel angekündigt hat, kann ich mir vorstellen, daß GM gerade einen neuen Zweiliter entwickelt. Vielleicht wartet man auf den.

Zitat:

@cone-A schrieb am 19. September 2015 um 08:51:47 Uhr:


Nachdem Cadillac einen Diesel angekündigt hat, kann ich mir vorstellen, daß GM gerade einen neuen Zweiliter entwickelt. Vielleicht wartet man auf den.

Passt ein 2.0 CDTI vom Platz her überhaupt in den neuen Astra? Und weiß jemand was über eine zeitgemäße Automatik?

Irgendwo stand, dass der neue 8-Gang-Wandler etwas später (MJ2017?) in den Astra kommen soll.

Zitat:

@Blitz79 schrieb am 19. September 2015 um 09:32:16 Uhr:



Zitat:

@cone-A schrieb am 19. September 2015 um 08:51:47 Uhr:


Nachdem Cadillac einen Diesel angekündigt hat, kann ich mir vorstellen, daß GM gerade einen neuen Zweiliter entwickelt. Vielleicht wartet man auf den.
Passt ein 2.0 CDTI vom Platz her überhaupt in den neuen Astra? Und weiß jemand was über eine zeitgemäße Automatik?

Da der Vorderwagen praktisch gleich groß ist wie beim Astra-J passen auf alle Fälle die gängigen 2l Motoren rein. Sicher wäre auch ein V6 vom Motorraum her kein Problem, da der noch kompakter sein kann wie ein 4-Zylinder Reihenmotor. Allerdings ist die Frage ob Opel unterhalb vom OPC überhaupt noch 2l Motoren einsetzen will... ganz zu schweigen von einem V6...

Das dürften eher politische und strategische Überlegungen sein, was motorseitig noch den Weg in den Astra-K finden wird! Weiter hat Opel ja leider immer noch kein Getriebe im Programm das dauerhaft über 400Nm verträgt, diese Baustelle wäre zuerst zu lösen. Ein moderner 2l, egal ob Neuentwicklung oder Überarbeitung und egal ob Benziner oder Diesel dürfte locker die 400Nm überschreiten!

Ich hoffe ja ebenfalls noch auf eine leicht entschärfte Version mit 2l Motoren um die 250PS unterhalb vom OPC, nur glaube ich nicht so recht dran...

Bei der 8-Gang Automatik wird es wohl drauf raus laufen, dass die im Insignia-B bei Opel präsentiert wird, damit frühestens 2017. Ob die dann auch den Weg in den Astra-K findet, wer weiß das schon, das dürfte auch wieder mit der Motorenfrage verknüpft sein...

Zitat:

@MW1980 schrieb am 19. September 2015 um 10:43:34 Uhr:


Das dürften eher politische und strategische Überlegungen sein, was motorseitig noch den Weg in den Astra-K finden wird! Weiter hat Opel ja leider immer noch kein Getriebe im Programm das dauerhaft über 400Nm verträgt, diese Baustelle wäre zuerst zu lösen. Ein moderner 2l, egal ob Neuentwicklung oder Überarbeitung und egal ob Benziner oder Diesel dürfte locker die 400Nm überschreiten!

Ich habe mal die leise Hoffnung, daß die Cadillac-Diesel auch in den Insignia B dürfen. Und spätestens dann werden sie wohl mal ein Getriebe für 450 Nm Minimum am Start haben. Wenn dann die Marktforscher sagen, daß ein Bedarf da ist, könnte man darauf hoffen. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen