Motoren neuer Astra

Opel Astra K

Mal ne Frage an Euch, habe irgendwo gelesen, dass es den neuen Astra auch mit einem 1,6 L 200 PSer Turbobenziner geben soll, denke mal es ist derselbe Motor, den es bereits im derzeitigen GTC gibt.
Könnt Ihr das bestätigen, und wenn wann soll er kommen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@TmY schrieb am 24. Dezember 2015 um 12:55:04 Uhr:


Was ich zugeben muss.... Der biturbo im insignia ist mir zu lahm... Wenn der Weg ist gibt's aktuell keinen Opel mehr für mich:-\

Juckt Opel das nicht die Bohne. Opel "sized" die Motoren meiner Meinung nach aktuell recht gut. Denn im Leistungsbereich 100-200 PS sind die meisten Kunden zu finden. Wenn ich also jeden "Möchtergern-Schumi" gegen 2 Käufer eintausche, die verstanden haben dass es beim Astra aktuell mit Abstand das meiste Auto fürs Geld gibt, hat Opel alles richtig gemacht.

368 weitere Antworten
368 Antworten

Zitat:

@BIG_I schrieb am 23. Juni 2015 um 01:13:56 Uhr:


2 Sekunden? Du meinst 0,2 Sekunden 🙂

Ich will trotzdem ohne S/S. Batterie ist viel teurer mit s/S und außerdem nervt es 🙂

Hi

Es sind tatsächlich 1,8 bzw. 1,9 Sekunden die der Astra 1.4 Turbo mit Start/Stop langsamer in der Elastizität (80-120km/h im 5. Gang) ist ggü. dem Modell ohne Start/Stop.

Gruß Hoffi

Das EcoFlex Modell hat eine länger Übersetzung, das dürfte einfach daran liegen! Das Paket hat Opel sicher deshalb so geschnürt um argumentieren zu können, man habe damit das sparsamste Modell in dieser Klasse und Leistungsklasse im Angebot.

Immer ohne Start Stop. Erspart einen ärger, eine größere Batterie und die Einsparungen sind im Promillebereich. Aber ohweh, wenn mal die teure Batterie oder der teurere Anlasser getauscht werden muss, dann wird geschimpft.

Start/Stop modelle haben dafür eine größere Batterie und einen verstärkten anlasser. Wie ich Opel kenne, wird es in Österreich ausschließlich die Motoren mit Start/Stop geben, siehe Adam, Corsa, Astra J, Insignia, Zafira,... Wahrscheinlich wäre die Nova sonst zu hoch.

Ähnliche Themen

Wieso sollen bei Startundstop der Anlasser und die Batterie schneller kaputt gehen als bei normalen Motoren?

Durch ständigen aus und anmachen an Ampeln.. Außerdem kosten die Teile einiges mehr als ohne Start Stopp.. Also Batterie und Anlasser..

Start / Stopp ist eine prima Sache und man gewöhnt sich sehr schnell dran!

Je mehr Stadtverkehr desto größer die Einsparung. Warum sollte der Motor auch laufen wenn er nichts zu tun hat?

Gab es überhaupt schon mal bekannte Schäden oder Schwachstellen am System? Wenn das ordentlich konstruiert ist sehe ich da kein Problem und mir sind auch keine Probleme bekannt.

Weder Batterie noch Anlasser sind größer, nur anders konstruiert. Die Geschichte ist also nicht einmal mit Mehrgewicht verbunden. In letzter Zeit wird viel Unsinn in neue Autos verbaut, da gehört das Start / Stopp System aber sicher nicht dazu!

Sind die Teile denn nicht entsprechend ausgelegt und haltbarer?
Gibt's Statistiken die das widerspiegeln (ADAC)?

Also ich kenne jemand der hat ein 1 er BMW da kostet nur die Batterie 450 Euro.. Anstatt 150 Euro...

Es stimmt, dass die AGM Batterien um einiges teurer sind als die normalen Batterien.

€ 265.-

http://www.motor-talk.de
Ein Astra K Forum gibt es mittlerweile noch nicht, ist aber in Arbeit

Fremdforenlink entfernt by Hoffi

Na, na, na, hier wirbst/erwähnst du ja auch nochmal für das neue Forum (!)

MT wirds überleben ;-)

Ja, schon geil wenn man über die Jahre eine Tankfüllung spart, aber wenn nach 4 Jahren die Batterie Platt ist, darf man schön 200 Euro mehr hinblättern. Start/Stop ist eine Totgeburt, selbst in der Stadt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen