Motoren neuer Astra
Mal ne Frage an Euch, habe irgendwo gelesen, dass es den neuen Astra auch mit einem 1,6 L 200 PSer Turbobenziner geben soll, denke mal es ist derselbe Motor, den es bereits im derzeitigen GTC gibt.
Könnt Ihr das bestätigen, und wenn wann soll er kommen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@TmY schrieb am 24. Dezember 2015 um 12:55:04 Uhr:
Was ich zugeben muss.... Der biturbo im insignia ist mir zu lahm... Wenn der Weg ist gibt's aktuell keinen Opel mehr für mich:-\
Juckt Opel das nicht die Bohne. Opel "sized" die Motoren meiner Meinung nach aktuell recht gut. Denn im Leistungsbereich 100-200 PS sind die meisten Kunden zu finden. Wenn ich also jeden "Möchtergern-Schumi" gegen 2 Käufer eintausche, die verstanden haben dass es beim Astra aktuell mit Abstand das meiste Auto fürs Geld gibt, hat Opel alles richtig gemacht.
368 Antworten
So ist es, leichtes bremsen lässt den Motor an, starkes lässt ihn ausgehen - dafür entwickelt man recht schnell ein Gefühl.
Ich möchte die S&S Automatik in keinem Fall mehr missen - die absolute seelenruhe an der Kreuzung ist wirklich schön, auch wenn die heutigen Otto-Vetbrenner schon sehr ruhig laufen. Bei Dieselmotoren ist es wirklich eine Wohltat dass der Motor im Stand ausgeht, nach wie vor.
Das aus und angemache kann doch nicht gut für Anlasser und Motor sein... Außerdem spart man sich eh nix. Wenn mal die Batterie versagt kostet die gleich mal das 3 fache wie eine normale.
Zitat:
@BIG_I schrieb am 8. Oktober 2015 um 17:28:03 Uhr:
Das aus und angemache kann doch nicht gut für Anlasser und Motor sein...
Ja, am besten lässt man das Auto komplett stehen. Das schont Anlasser und Motor noch mehr... 🙄
Der Anlasser ist bei den Modellen mit S/S-Automatik verstärkt und dementsprechend für häufigere Nutzung ausgelegt. Und was für Auswirkungen soll das denn auf den Motor haben? Die Frage meine ich ganz ernst. Würde mich wirklich interessieren, wenn du hier fundiert(!) antworten könntest.
Zitat:
Außerdem spart man sich eh nix. Wenn mal die Batterie versagt kostet die gleich mal das 3 fache wie eine normale.
So so, das Dreifache... Sicher, dass es nicht sogar das Fünf- oder Zehnfache ist?! 🙄
Zitat:
@BIG_I schrieb am 8. Oktober 2015 um 17:28:03 Uhr:
Das aus und angemache kann doch nicht gut für Anlasser und Motor sein... Außerdem spart man sich eh nix. Wenn mal die Batterie versagt kostet die gleich mal das 3 fache wie eine normale.
Anlasser sind verstärkt, dem Motor macht ein Warmstart ohne erneuter Kaltlauf-Phase ansich nichts aus und die Batterie ist nur etwas größer als bei einem Auto ohne S&S also nur in Relation zur Mehrleistung teurer, keineswegs das dreifache.
Ich habs mir mal grob ausgerecht und ich werde in 4 Jahren bei 40tsd Kilometern und meinem Fahrprofil ca. 60L Sprit sparen, also gut eine neue Batterie und da ist es nicht gesagt dass diese nach 4 Jahren eingeht.
Ähnliche Themen
BMW war ja mit der erste Hersteller, der SSA flächendeckend eingeführt hat. Ich glaube das war 2008, also gut 7 Jahre her. Seitdem habe ich noch nichts gehört von irgendwelchen Defekten, die auf die SSA zurückzuführen wären. Also alles Ammenmärchen.
Zitat:
@neonmag schrieb am 8. Oktober 2015 um 17:32:19 Uhr:
So so, das Dreifache... Sicher, dass es nicht sogar das Fünf- oder Zehnfache ist?! 🙄Zitat:
Außerdem spart man sich eh nix. Wenn mal die Batterie versagt kostet die gleich mal das 3 fache wie eine normale.
Wenn man gut einkauft kostet die AGM Batterie etwa das Doppelte wie eine Standard Batterie, nicht ganz so gut, dann kann sie auch mal das 3-Fache kosten! Mehr kostet sie sicher nicht. Für meinen Insignia kostet die Standard Batterie von Varta um die 100.- € die AGM Batterie ebenfalls von Varta um die 200.- €.
Wie sir_d schon schreibt haben die AGM Batterien auch eine höhere Lebenserwartung, was nicht zuletzt auch auf das neue, erweiterte Lademanagement zurückzufüren ist. Bei praktisch allen Fahrzeugen mit SSA ist das so.
Bei Opel funktioniert die SSA wirklich sehr gut, kann man nur empfehlen! Man muss sich nur dran gewöhnen...
Zitat:
Und was für Auswirkungen soll das denn auf den Motor haben? Die Frage meine ich ganz ernst. Würde mich wirklich interessieren, wenn du hier fundiert(!) antworten könntest.
Das Hauptproblem sind alle Lager im Motor. Alle modernen Motoren sind Gleitlagermotoren. Im Gegensatz zu einem rollengelagertem Motor, bei dem das Lager ein definierte Lebensdauer hat, ist ein Gleitlagermotor, solang er läuft, praktisch verschleißfrei und unbegrenzt haltbar (was die Lager angeht).
Beim Gleitlagermotor wird Öl mit großem Druck über eine Bohrung direkt zwischen Welle und Lagerschale gedrückt. Die Welle (Kurbelwelle, Pleuellager, Nockenwelle) rotieren dann auf dem Ölpolster. Da keine Berührung zwischen Welle und Lagerschale stattfindet, gibt es auch keinen Verschleiß.
Damit das System funktioniert muss Öldruck vorhanden sein. Und Öldruck ist nur vorhanden wenn die Ölpumpe ausreichend Öl fördert und so Druck aufbaut. Und damit die Ölpumpe läuft, muss auch der Motor laufen.
Daher ist der Zeitpunkt, an dem ein Gleitlagermotor am meisten verschleißt, der Moment in dem er angelassen wird bis zu dem Zeitpunkt, wenn endlich genug Öldruck da ist, denn in der Zeit läuft Metall auf Metall. Sprich bei jedem Anlassvorgang. Und davon gibt durch die SSA nun mal reichlich.
Soweit die Theorie.
In der Praxis kann man keine signifikante Veränderung der Lebensdauer eines Motors feststellen. Woran das liegt lässt sich nur schwer feststellen. Zum einen haben die Hersteller durch konstruktive Maßnahmen dafür gesorgt , dass die Lagerstelle, wenn auch ohne Druck, mir (Rest)Öl versorgt wird und somit wenigstens etwas Schmierung vorhanden ist, daneben gibt es deutliche Fortschritte in der Qualität der Öle, darüber hinaus sind Lagerstellen heute stabiler dimensioniert, weiter sind heute meist andere Teile am Motor dermaßen schwach dimensioniert, dass diese dann für den vorzeitigen Exodus sorgen, zusätzlich wird die jährliche Nutzung eines Fahrzeuges immer geringer so dass sich entstehende Schäden zeitlich immer weiter nach hinten schieben und zuletzt, so ist aus Studien bekannt, schaltet ein Großteil der Nutzer die SSA spätestens 6 Monat nach Fahrzeugkauf aus, weil sie sich davon nur noch genervt fühlen.
Insgesamt aber bleibt es bei der physikalischen Tatsche, häufiges Starten eines Motor fördert den Verschleiß.
Zitat:
@opel-infos schrieb am 8. Oktober 2015 um 15:00:45 Uhr:
Ich such's nachher mal raus.
So steht's in der Mappe. Ich hoffe, dass es richtig ist. 😉
Zitat:
@opel-infos schrieb am 8. Oktober 2015 um 21:51:59 Uhr:
So steht's in der Mappe. Ich hoffe, dass es richtig ist. 😉Zitat:
@opel-infos schrieb am 8. Oktober 2015 um 15:00:45 Uhr:
Ich such's nachher mal raus.
aha, also weiterhin zweifel (meinerseits).
ist der LV7 einstiegsmotor mit 100ps auch direkt? bei mir stehts anders.
wobei LV7 auch als LE2 bezeichnet wird und der ist direkt.
Im Astra K wird der LV7 verbaut. Vielleicht bekommt man mit Blick in den EPC auf die Teile der Kraftstoffanlage genaueres raus?
Wie gesagt, die "offizielle" Information muss nicht zwangsweise richtig sein. Restzweifel und so. Da hat didi schon Recht. 😉
Okay, dann hat der B14XER noch Saugrohreinspritzung. 😉 Nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil... *hust*
Danke für euer bemühen.
Allein wenn man außen vor, muss man sich daher die geschickten Satzfolgen heranziehen ;-)
Von wegen alle neu, danach aber ihre Eigenschaften folgend und abweichend !