Motoren neuer Astra
Mal ne Frage an Euch, habe irgendwo gelesen, dass es den neuen Astra auch mit einem 1,6 L 200 PSer Turbobenziner geben soll, denke mal es ist derselbe Motor, den es bereits im derzeitigen GTC gibt.
Könnt Ihr das bestätigen, und wenn wann soll er kommen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@TmY schrieb am 24. Dezember 2015 um 12:55:04 Uhr:
Was ich zugeben muss.... Der biturbo im insignia ist mir zu lahm... Wenn der Weg ist gibt's aktuell keinen Opel mehr für mich:-\
Juckt Opel das nicht die Bohne. Opel "sized" die Motoren meiner Meinung nach aktuell recht gut. Denn im Leistungsbereich 100-200 PS sind die meisten Kunden zu finden. Wenn ich also jeden "Möchtergern-Schumi" gegen 2 Käufer eintausche, die verstanden haben dass es beim Astra aktuell mit Abstand das meiste Auto fürs Geld gibt, hat Opel alles richtig gemacht.
368 Antworten
Motor Startet nicht beim Kupplung treten, erst wenn das Gaspedal betätigt wird Startet der Motor wieder.
Zitat:
@zafira1 schrieb am 08. Okt. 2015 um 15:5:18 Uhr:
Motor Startet nicht beim Kupplung treten, erst wenn das Gaspedal betätigt wird Startet der Motor wieder.
Dann muss der Motor aber pfeilschnell starten, sonst fahre ich ins leere mit dem Gasbefehl.
Dass S&S-Systeme einen bereits gestarteten Abschaltvorgang wieder abbrechen und quasi durchstarten können durch schnelles Kupplung treten ist bereits Usus bei Ford.
ist halt ein kopf-an-kopf rennen in vielen bereichen der technik.
Ähnliche Themen
Also bei den SSA-Systemen, die ich kenne, läuft das so:
MT: Gang raus, Kupplungspedal loslassen: Motor aus. Kupplung drücken (oder Fahrertüre öffnen): Motor wieder an.
AT (Volvo AT6): Fuß auf Bremse, Auto steht: Motor aus. Fuß von Bremse: Motor wieder an.
Zitat:
@Almandino schrieb am 8. Oktober 2015 um 15:11:37 Uhr:
Dass S&S-Systeme einen bereits gestarteten Abschaltvorgang wieder abbrechen und quasi durchstarten können durch schnelles Kupplung treten ist bereits Usus bei Ford.
Ich könnte schwören, dass das mein Corsa von 2011 auch schon kann. Jedenfalls hatte ich die Situation schon ein paar Mal, dass die Ampel dann doch grün wurde und ich schnell weiterfahren konnte.
Auch stellt sich meiner bereits beim Rollen aus und nicht erst beim Stillstand.
Ich denke dass sich diese Systeme nichts geben. Würde es aber z.B. gut finden wenn man in Zukunft auf Systeme wie bei Peugeot zurückgreift welches den Motor auch schon während des auf die Kreuzung zurollens abstellen kann sobald der Gang draussen ist und der Fuß vom Pedal, dann kann man bis zur Kreuzung dahinsegeln. Da ist auf jedenfall noch viel Potenzial dahinter 🙂
Wie ich gerade lese, gibt es sogar zwei unterschiedliche Systeme. Alle außer B16DTU haben die "normale" Start/Stop mit Funktion im Stillstand. Der B16DTU hat die erweiterte S/S-Automatik, die ab weniger als 14 km/h funktioniert.
Ab 14km/h schalter er also schon ab... Meiner macht das erst ab etwa 5km/h.
Und ich möchte auch nicht mehr auf SSA verzichten.
Beim DSG von VW habe ich mal gelesen, dass man SSA wohl mit dem Bremspedal beeinflussen kann. Je nachdem wie stark man das Bremspedal drückt, ist SSA aktiv oder nicht.