Motoren-Flops von VW
Hi!
Mich würde einfach mal so interessieren, welche Motoren(konzepte) von VW die größten Flops waren!
Grüße
144 Antworten
was bringt dir das wenn der untenrum so geht aber trotzdem nich schneller geht als ein 2l GSI 16V weil die ganze leistung auf der strasse verraucht um richtig schnell zu sein sind die unteren drehzahlen doch nix da entscheidet wer im mittleren und oberen drehzahl bereich genug Power hat deshalb sind die GSI 16V auch schneller und komm mir nich mit dem mehr hubraum der G60 müsste schneller sein durch die zwangsbeatmung wenn er wirklich so gut sein sollte er is es trotzdem nicht weil der GSI 16V oben rum so stark is (das fahrwerk is beim kadett net so dolle das weiss ich aber der is eindeutig ziemlich schnell auf der geraden mein alter kadett caravan brauchte ca 7,5-7,8sek 0-100KMH es war ein serienmässiger C20xe motor von werk aus ist 7,8sek 0-100 für den kadett angegeben)
und noch was biste schon ma meinen 200er gefahren glaube kaum bei mir liegen schon bei 1500u/min 200NM an und ein kaum spürbares turboloch nicht so wie der alte 200sx S13 mit 1,8L wo der turbo aufeinmal brachial losging (dadurch meinen einige S13 fahrer ihr wagen wäre schneller als der S14)
Re: Motoren-Flops von VW
Zitat:
Original geschrieben von Interpolis
Hi!
Mich würde einfach mal so interessieren, welche Motoren(konzepte) von VW die größten Flops waren!
Wohl der W8 - bei VW.
Der erste 5.0l V12 bei BMW war auch ein riesen Flopp, der 290er Diesel bei Mercedes (den haben sie ganz schnell eingestellt, weil der extreme Garantiekosten verursacht hat), die "Eta"-Motoren in 325e/525e bei BMW - total schlapp.
Der aktuellste Mist: der V10 in der neuen Viper. Ein Technologiesaurier für >100 T€.
Ähnliche Themen
nich wirklich technologie saurier das ding war ursprünlgich ein LKW motor der wurd dann eben ein bisschen umgebaut (das grundbau is wohl ca so alt wie der VR6) und flop is die viper ja eigentlich nich daher kann der motor auch kein flop sein is ja der einzige zur wahl und es gibt genug zuhälter und reiche leute die sich son ding kaufen ausserdem is das ein typischer amischlitten mir gefallen die karren auch nicht nur hubraum sonst nix bei dem motor
SDI, TDI, GTD und was da noch so an rauchendem Beiwerk verbaut wurde. (Ein Diesel ist doch wirklich kein Motor für ein Auto)
FSI, wegen des Rußes am Zylinder, dem Problem mit den Kats, der höheren inneren Strömungswiderstände, was sich bei Volllast nachteilig auswirkt, usw.
VW/Audi/Skoda/SEAT/u. sollte Motoren zukaufen.
Sorry, aber ihr habt danach gefragt 😉
Für mich ein Flop:
Die 1.9er TDI im Passat 3B!!! Luftmassenmesser dauernd kaputt!!! Das ist keine Volkswagentechnik!!!
Zitat:
Original geschrieben von 100% PASSAT 35i
Für mich ein Flop:
Die 1.9er TDI im Passat 3B!!! Luftmassenmesser dauernd kaputt!!! Das ist keine Volkswagentechnik!!!
Hat VW jetzt nicht die Preise diesbezüglich gesenkt??
Und außerdem....meiner ist auch schon neu *kicher*
scheiß "Bosch" lächel
grüssle oppa
Hallo,
ich habe von 1972 bis 1997 ausnahmslos VW gefahren.
Der letzte hat es mir angetan. Ein 93er Passat TD, nie so ein mißratenes Fahrzeug gehabt.
Übrigens es waren 3 Golf und 2 Passat und alles Neufahrzeuge.
Jetzt habe ich nen Van mit nem Peugeot Turbodiesel.
Habe noch nie so ´ne klasse Maschine gehabt.
Ich habe draus gelernt.
Ein Bekannter, der bei DC arbeitet:
Peugeot hat die besten Dieselmotoren!
Gruß Jurek
VW hat aber bei den neusten Dieselmotoren aus der Vergangenheit einiges dazugelernt.
Beim neuen 2.5l R5 PD Motor werden die Nockenwelle und sämtliche Nebenaggregate durch Zahnräder angetrieben. Der Motor ist somit relativ wartungsarm. Der Zylkopf ist eine überarbeitete Version vom V10 TDI.
Gruss
Simon
Zitat:
Original geschrieben von Juppomat
Der W8 war ja auch als Motorisierung für den Phaeton geplant. Bis sich herausgestellt hat, daß es dem Motor in allen Lebenslagen an Power fehlt, trotz der passablen Daten, die auf dem Papier stehen. Der ist vom Gefühl her einfach zu schwach für den schweren Phaeton. Da war VW gezwungen auf einen passenderen Motor zurückzugreifen. Wer will schon in einem Schiff eine Drehorgel fahren, die auch noch unverhältnismäßig viel verbraucht?
Ansonsten halte ich noch die Brumm-und-Dröhn-Vierzylinder mit 1.4l 8V für Flops. Die sind ja mittlerweile auch durch 1.2er ersetzt worden, hat schon jemand Erfahrungen mit dem Motor?
der 1.2er wird von der autopresse eigentlich immer gelobt
fährt sich recht ordentlich, auch wenn er etwas rau fährt
der durchzug ist z.B. bei diesem motor besser, als beim 1.4er mit 75PS
die deutschen händler haben mir zum 1.2er geraten, wenn man auf ESP verzichten kann
hab aber mehr leistung haben wollen und zum 1.4er mit 101PS gegriffen!
Zitat:
Original geschrieben von 124er Kombi
VW hat aber bei den neusten Dieselmotoren aus der Vergangenheit einiges dazugelernt.
Beim neuen 2.5l R5 PD Motor werden die Nockenwelle und sämtliche Nebenaggregate durch Zahnräder angetrieben. Der Motor ist somit relativ wartungsarm. Der Zylkopf ist eine überarbeitete Version vom V10 TDI.
Gruss
Simon
Mag schon sein, aber die Peugeot-Technik ist ja auch nicht stehen geblieben, zumal die Motoren vor Jahren schon eine Klasse für sich waren.
Warum wohl beherrschen die hier in Deutschland die Wohnmobilszene und nicht DC oder VW?
Vor 7 Jahren gab es hier kaum einen Scudo, Jumpy oder Expert. Da fuhr man eben VW-Bus oder Vito.
Heute sieht das alles anders aus, und das nicht nur des Preises wegen.
Gruß Jurek
.. ein bekannte von mir fährt nen 205er Peugeot mit mehr als 560tkm auf der Uhr ist nen Diesel der nicht Totzukriegen ist...das ist meienr meinung nen Motor, nicht son Teil was nacht 150tkm verreckt.-
Aber die 1.6 mit 75PS von VW sindauch nicht totzubekommen zumindest gilt das für die alten Vergasermotoren
1.8 90 PS
Also mein Passat 1.8 Liter 90 PS leuft seit 10 Jahren ohne einen einzigen Fehler. Ich musste noch nie irgendwas an dem Motor reparieren. Trotzdem finde ich ihn für eine 1,4 Tonnen schwere Limusine etwas zu schwach, NM ist ok, aber 20 oder 30 PS mehr hätten nicht geschadet.
Der Verbrauch hält sich in gernzen, schwankt eh dauernd, weil ich immer solche Gefühls-Fahr-Schwankungen habe 🙂 mal dresche ich ihn im zweiten Gang an die 5000 U/min, mal bin ich schon vor 3000 U/min im 5. Gang.
Was ich auch lustig finde, ist dass er in allen Gängen ohne jeglicher Gashilfe nur mit der Kuppelung anfährt, ob das nun gut für den Motor ist, sei dahingestellt, aber zum angeben vor irgendwelchen TDIs immer ganz gut :-) vorallem wenn sie das alle absolut nicht glauben wollen
den 1,8er mit 90PS find ich auch super. hatte ihn in meinem alten G3 GT Special.
Der ABS ist einfach primitiv, robust, unsterblich!