Motoren-Flops von VW
Hi!
Mich würde einfach mal so interessieren, welche Motoren(konzepte) von VW die größten Flops waren!
Grüße
144 Antworten
Servus,
Zitat:
Original geschrieben von NOMDMA
@ FettesBruder
Das mit dem "ständig" stimmt aber so nicht - hat wohl eher was mit der Misshandlung des Motors durch jugendliche Fahrer zu tun.P.S. noch ist bei mir die erste Steuerkette verbaut 😛
einen defekten Bypass oder einen abgelösten Spannerbelag, kann man aber als Fahrer nicht beinflußen.
Trotzdem ist dieser Spannmechanismus nicht das gelbe vom Ei und wurde auch von VW verändert.
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
.....Selbst hohe Laufleistungen wurden mit dem ersten Riemen erreicht. Heute ist das selbst bei Benzinmotoren nicht mehr der Fall, obwohl dort die Belastungen kaum höher sind als früher. Jede Menge billige Umlenk oder Spannrollen mit Kunststoffummantelung erhöhen das Risiko auf den schnellen Motortod erheblich....
Ja nu, ich denk mal schon das die Belastungen durch zahlreiche "Anbauten" (Klima, Servo,...) zugenommen haben. Die Bedingungen "dank" des arg engen Einbauraumes immer enger wird (konstruktive Kompromisse in der Führung),
...kann jetzt aber nicht beurteilen ob dann im Gegenzug auch noch billige Umlenk oder Spannrollen zum Einsatz kommen ?!
Ich finde ja den 1,9er Turbodiesel (AAZ) etwas unpassend...
Man wollte in den Golf 3 ja nicht mehr die ollen 1,6er Diesel einbauen, da hat man einfach einen 1,9l Wirbelkammerdiesel gebaut. Hätte man lieber von Anfang an den TDI gebaut, oder wenigstens nen TD mit 90PS genommen. Der AAZ verbrauchte schon damals viel zu viel Diesel und hat größenteils mehr Krach als Leistung produziert. Dazu kommt noch das die 1,6er Diesel auch noch standfester waren.
TDI Kurbelwellenrad abgeschert
also mein erster diesel (ford fiesta 1.6 D) lief 450.000 km mit der ersten maschine, habe ich in 7 jahren gefahren. nur die einspritzpumpe hatte bei 300.000 schlapp gemacht, sonst lief der wirklich fantastisch.
mit meinem golf III TDI 1.9 Motor 1Z habe ich in den bisher gefahrenen 305.000 km schon einige teure werkstattbesuche hinter mir, muss wohl ein montagsauto sein.
zum glück habe ich bei 150.000 (kurbelwellenrad abgeschert) einen neuen motor auf vw-kosten erhalten.
freue mich schon auf den neuen Golf V mit der langen inspektionsintervalle.
Ähnliche Themen
hiho
der motor wird aber sicher nimmer so alt weil du da dann dauernt mit versifftem öl rum fährst und den dreck bekommt man mit keinem filter raus egal was vw sagt. Gug dir doch mal die brühe nach 10tkm an
Diese 50000km ohne Ölwechsel wird wohl kaum jemand erreiche. Beim Alhambra von meinem Schwiegervater hat der Longlife-Ölwechsel gerade mal 10000km gehalten, da blinke schon wieder die Anzeige. Und das obwohl er vernümftig fährt und vielleicht 2000km mit Anhänger gefahren ist. Longlife is doch meist nur Augenwischerei. Am besten man macht alle 15000km neues Öl drauf und fertig.
Das mit dem Longlife-Ölwechsel hängt sehr mit dem Fahrstiel zusammen.
Bei häufigen kurzstrecken und hohen belastungen kommt die Anzeige für den Service schnell.
Ich habe bei meinem Polo 9N TDI den ersten Longlife-Ölwechsel bei 30000km gemacht und der 2. war bei 60000km dran.
Die 50000km wird wohl nie jemand schaffen das haben die auch zu mir in der Werkstatt gesagt.
Zum eigendlichen Thema.
Gute Motoren von VW sind die 1,8 mit 75 und 90 PS, die sind sehr robust, eventuell noch 1,8 16V wenn sie gehen.
Auch mit dem VR und G60 (wenn man ihn gut Pflegt) kann man sehr viel spass haben.
Der beste ist Meinung der 1,8T mit 150PS.
Die absoluten Flops sind der W8, und der 1,8 20V mit 125PS, wie es mit dem FSI aussieht kann ich nicht sagen da ich Diesel fahre.
Das einzige was mich stören würde das man Super+ Tanken muss.
Gruss
Maik
Hallo,
war der W8 nicht erst für den Phaeton im Gespräch? Warum wurde der denn dann nicht verwendet, sondern der V8 von Audo?
Heiko
Motorische Flops von VW:
- der W8 mit 275 PS im Passat
- der 1.8 20V mit 125 PS von Audi, mittlerweile aus Programm gestrichen
- der 115 PS-TDi, ersetzt durch den 130 PS-TDi
- die 1.0 und 1.4 Liter-Motoren z.B. im Lupo, bekannt durch die Frostschäden
Guten Motoren sind:
- 2.0 16V (ABF) mit 150 PS (wird nicht mehr gebaut)
- 1.8T von Audi
- VR6 (innovativ und heute noch aktuell)
HI!
Die G-Lader waren meiner Meinung ein Flop!
Kein Turbo kein Kompressor, sehe keinerlei Vorteile im G-Lader!
Anfällig und durstig würde ich sagen, haben sich auch nie so wirklich durchgesetzt!
VW hat den V8 von Audi wohl genommen weil der immerhin 60 PS mehr hat: 335PS gegen 275PS und mehr Drehmoment 430Nm gegen 370Nm. Außerdem verbraucht der W8 im Passat schon unverhältnissmäßig viel Sprit. Und im Pheaton ist genug Platz für einen V-Motor.
Das sich die G-Lader nicht durchgesetzt haben hat andere Gründe. VW hatte große Probleme diese Lader zu produzieren. Die Ausschußraten waren dauerhaft hoch und verteuerten somit dieses Gerät.
Und wen interessiert es schon, ob ein W8 oder V8 zwei oder drei Liter Sprit mehr verbraucht. Das sind alles Prestigeobjekte mit denen kein Geld verdient wird. Ein Motor ist wirklich gut, wenn er eine robuste Mechanik und stabile Elektronik hat und ausser Öl und Filterwechsel anspruchslos in der Wartung ist.
Und wenn schon so Gedöns wie Zahnriemen gewechselt werden muß, dann bitteschön mit einem vertretbaren Arbeits(kosten)aufwand. Das man hierfür wie z.B. bei Audi/VW halbe Autos zerlegen muß ist eine Schweinerei
Leider wird das von den Autoherstellern nicht praktiziert, obwohl es garantiert möglich ist
Der W8 war ja auch als Motorisierung für den Phaeton geplant. Bis sich herausgestellt hat, daß es dem Motor in allen Lebenslagen an Power fehlt, trotz der passablen Daten, die auf dem Papier stehen. Der ist vom Gefühl her einfach zu schwach für den schweren Phaeton. Da war VW gezwungen auf einen passenderen Motor zurückzugreifen. Wer will schon in einem Schiff eine Drehorgel fahren, die auch noch unverhältnismäßig viel verbraucht?
Ansonsten halte ich noch die Brumm-und-Dröhn-Vierzylinder mit 1.4l 8V für Flops. Die sind ja mittlerweile auch durch 1.2er ersetzt worden, hat schon jemand Erfahrungen mit dem Motor?
@Golfschrauber: Nochmal zu den BMW Motoren. Haben die immer noch probs damit? Dachte, die hätten die probleme mit den Motoren ab '93 abgestellt. Bei den alten 99 u nd 113 PS Motoren war da ja wirklich ein Problem.
@ steuerkette : wenn die reist is es oft aus mit den motoren
riemen nutzen nur ab aber das tun ketten genauso
@ G-lader: die sind der grösste schwachsinn die dinger sind sowas von riesig und schwer und bringen weniger leistung als ein turbo in der grösse (in der grösse wär das teil fast doppelt so gross wie meiner und ich hab 2l und 200PS) ich weiss echt nich wieso VW da keinen Turbo genommen hat hätte sicherlich länger gehalten und mehr leistung gebracht