Motoren-Flops von VW
Hi!
Mich würde einfach mal so interessieren, welche Motoren(konzepte) von VW die größten Flops waren!
Grüße
144 Antworten
Da kann man bedenkenlos W8 sagen.
Kaum ein Motor wurde von der Fachpresse so zerrissen.
durstig, unkultiviert , überflüssig.
Wenigstens hat VW daraus gelernt und baut jetzt auf V8.
Und die 1.0er + 1.4er, die einfrieren.
Beim 1.4 16V kommen noch Probleme mit der Zahnriemen-Spannrolle hinzu, was nicht selten zu Motorschäden geführt hat...
habe ich auch mal gehört das die motoren eingeforen sind also ich bin zufrieden mit meinen 1.8 75 ps motor gibt nichts besseres *fg*
mfg
naja, zählt zwar jetzt nicht als motor, aber allgemein alle TDI´s mit LMM.
zum zahnriemen, der 1.6 16V zählt auch dazu. 😉
bald wird es auch der 1.2L 3Zylinder im 9N Polo sein.
Nähmaschinensound, träge, Keilrippenriemen schleift am Motorblock, andauernd defekte Zündspulen...
dann, 1.4 und 1.6 16V mit dem drosselklappenproblem
beim alten Audi 100(C4) von innen rostender Motor. ist der 1.8L ADR-Motor der auch im 3B Passat verbaut wurde. Problem gabs aber nur bei Audi. im Passat wurde der Block geändert.
was mir bis jetzt so einfällt.
Ähnliche Themen
also ich würde sagen, dass alle motoren mit zahnriemen mist sind. Welchen Motor ich z.B. gut finde ist der 118PS Motor aussem BMW 318i. Mein Vater hat so einen und der läuft echt super und verbraucht weniger als mein Polo
dafür haben die aber das problem mit den einlaufenden nockenwellen.
Zitat:
Original geschrieben von spalato
Da kann man bedenkenlos W8 sagen.
Kaum ein Motor wurde von der Fachpresse so zerrissen.
durstig, unkultiviert , überflüssig.Wenigstens hat VW daraus gelernt und baut jetzt auf V8.
Unkultiviert?Kultiviert läuft er schon (der W 12 ist ja auch ein Sahnestück,die W-"Technik" ist gar nicht schlecht,wohl aber noch zu neu),hat aber zuviel gesoffen und war für die Leistung zu schwach.
Gruß
Jeder Motor mit Zahnriemen (manche VW Motoren haben sogar zwei) entspricht nicht dem Stand der Technik. Bin mal gespannt wann sich das ändert. In den 80er Jahren gab es bei VW, obwohl alle mit Zahnriementrieben ausgerüstet waren; fast nie Probleme damit. Selbst hohe Laufleistungen wurden mit dem ersten Riemen erreicht. Heute ist das selbst bei Benzinmotoren nicht mehr der Fall, obwohl dort die Belastungen kaum höher sind als früher. Jede Menge billige Umlenk oder Spannrollen mit Kunststoffummantelung erhöhen das Risiko auf den schnellen Motortod erheblich. Was nützen mir Ölwechselintervalle von bis zu 50.000km, wenn ich bei 60.000km das ganze Zahnriemengelumpe wechseln muß
ich bin auch der meinung der 1,8 mit 75 und 90 hp sind die besten.
einzige manko der hohe verbrauch da is vieleicht der 1,6 75 ps besser. aber der halt nich so lange.
und der 1,6 101 ps vento/golf block hat nen scheiss sound im vento. golf bin ich noch nich gefahren.
geil is 1,6 16v gti 125 ps
war der G60 nicht auch ne halbe totgeburt? Ich bin noch keinen gefahren, aber das Teil soll für den Aufwand ziemlich träge sein.
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
Was nützen mir Ölwechselintervalle von bis zu 50.000km, wenn ich bei 60.000km das ganze Zahnriemengelumpe wechseln muß
Die Intervalle sind teilweise auf 120.000 Km erhöht worden,so wild ist das ja nun auch nicht.
teilweise?? war bei benziner bisher schon immer so. selbst beim 2er golf. der 90PSTDI bei 60000km. die PD´s bei 90000km und alle benziner bei 120000km...
Servus,
selbst beim Antrieb der NW mittels Kette hat VW gemurkst, siehe VR6 Motor BJ91-96 ständig defekte Steuerkettenspanner.
@ FettesBruder
Das mit dem "ständig" stimmt aber so nicht - hat wohl eher was mit der Misshandlung des Motors durch jugendliche Fahrer zu tun.
Grüssle
Frank
P.S. noch ist bei mir die erste Steuerkette verbaut 😛