Motoren-Flops von VW
Hi!
Mich würde einfach mal so interessieren, welche Motoren(konzepte) von VW die größten Flops waren!
Grüße
144 Antworten
als ich aus meiner erfahrung und aus erlebnissen ausem bekanntenkreis kann ich sagen das vw meiner ansicht nach keine oder nur wenige vernünftige motoren gebaut hat die was taugen. trotzdem fahr ich vw gerne 😁
(neue motoren z.b. golf 4 usw. sind nicht mit eingeschlosssen)
1,6 l mit 75 säuft 10 l ..in welcher welt leben wir denn?
g 60 geht zwar gut, dafür dauernd lader probleme
16 v hat einen sehr guten ruf. mein motor war nach 112 000 km fertig...no comment
vr 6 hält normalerweise nicht viel länger als 150 000 km
Da ich den letzten ~ 18 Jahren nur 4 VWs mein Eigen nennen durfte, kann ich logischerweise nur diese Motoren beurteilen.
Dabei handelte es sich um zwei Käfer (1.3 und 1.5l), sowie jeweils Passat Variant ABS (35i B3) und AAA (35i B4). Achso...mein Frauchen fährt ja einen A3 1.6..hihi...also 5 Motoren.
Ich würde eigentlich alle Motoren als sehr gut und zuverlässig bezeichnen, da keinerlei aussergewöhnliche Mängel aufgetreten sind und nur Verschleißteile gewechselt wurden. Dass die Komfortelektronik bei den neueren Fahrzeugen nicht immer das Gelbe vom Ei ist, kann man ja schlecht den Motoren anlasten und tritt dazu bei jeder Marke auf.
Grüssle
Frank
Zitat:
Original geschrieben von NOMDMA
Dass die Komfortelektronik bei den neueren Fahrzeugen nicht immer das Gelbe vom Ei ist, kann man ja schlecht den Motoren anlasten und tritt dazu bei jeder Marke auf.Grüssle
Frank
jooooo........genau so ist es !!
Nomdma du hast bisher nur so motoren gefahren die auch bei anderen herstellern nich kaputt zukriegen sind und die käfer motoren sind von porsche entwickelt worden die wurden dann nur immerweiter entwickelt und aufgeborht. allerdings tut sich VW sehr schwer starke oder sportliche motoren zu bauen die lange halten.
Und zu der komfortelektronikich hab bei japanern noch nich gehört das deren sachen schnell kaputt gehen oder fehler haben da diese meistens in japan schon 2 jahre auf dem markt sind bevor die hier verwendet werden und somit ausgibig getestet worden sind
Ähnliche Themen
Ich hatte mal nen Ford Escord Bj.86 mit nem 1,6er Diesel und 55PS, der hatte ca. 450tkm runter und lief noch wie nen Uhrwerk... Leider rostete der Wagen auch schneller als ich schweißen konnte... Jedenfalls war der Motor auch von Deutz gebaut worden. Die 1,8er Diesel die später bei Ford kamen waren dagegen der letzte Schrott.
Zitat:
Original geschrieben von Gies
allerdings tut sich VW sehr schwer starke oder sportliche motoren zu bauen die lange halten.
Ich hab schon einige 1er GTIs (1.8l - 112PS) gesehen mit mehr als 250 000km. Meiner hat auch schon 240 000 und läuft noch einwandfrei. Und der Motor geht gut 🙂
@ Gies
Also...der Käfer wurde zwar ab 1933/34 von Ferdinand Porsche sen. entwickelt, jedoch besaß dieser zu diesem Zeitpunkt lediglich ein Konstruktionsbüro in Stuttgart (gegründet 1931). Zuvor war Ferdinand Porsche sen. bei Daimler als technischer Direktor und Vorstandsmitglied angestellt. Man kann also nicht sagen, dass der Käfer von der Firma Porsche (wie wir sie heute kennen) entwickelt wurde.
Der erste Porsche Sportwagen (356) wurde 1948 von Ferdinand Porsche jun. vorgestellt.
Soviel zum Thema "Automobilgeschichte". 😛
Bzgl. starker Motoren - keine Ahnung, was Du darunter verstehst, aber angefangen beim alten VR6, über dessen Weiterentwicklungen (2.9 und 3.2l) bis hin zu W8 oder W12 - ganz so "leistungsschwach" sind diese Motoren nicht. Und Probleme mit der Haltbarkeit hatte meines Wissens nur der erste VR6 (AAA), wie ich ihn fahre. Dass der Bereich der Steuerkette zu anfällig konzipiert wurde möchte ich nicht abstreiten - jedoch hat dessen Anfälligkeit auch viel mit der Fahrweise des Besitzers zu tun. Und unter diesem Gesichtspunkt fallen mir eine Menge anderer Motoren ein, die auch sehr sensibel auf hohe Drehzahlen bei niedrigen Öltemperaturen reagieren.
Die Kritik an den W-Motoren bezieht sich übrigens zu einem hohen Prozentsatz auf den übermässigen Kraftstoffverbrauch und nicht auf die Zuverlässigkeit der Motoren.
Grüssle
Frank
P.S. die sehr starken und zuverlässigen Dieselmotoren habe ich übrigens absichtlich nicht erwähnt.
nomda, du hast schon recht, aber du schreibst es kommt auf die fahrweise etc drauf an beim vr6....
wenn ich mir einen sportwagen kauf, dann will ich damit auch sportlich fahren, das heisst das auto wird auch mal richtig hergetreten...
@ RoadRunnerZ28
Gegen sportlich fahren und den Motor bis an den Begrenzer ausdrehen spricht ja nichts - nur sollte die Öltemperatur halt mindestens 90° betragen. Gleiches Spiel gilt übrigens für alle anderen mir bekannten Sportwagen - kalter Motor/Öl und Vollgas führt zwangsläufig zum Tod der Maschinen.
Grüssle
Frank
NOMDMA nur mal son beispiel ferdinand porsche hat auch panzer für die NAZIS gebaut nur die wenigsten wurden verwendet unter anderem der Turm vom Tiger panzer und der Elefant Jagdpanzer das zum thema automobilgeschichte natürlich is ein käfer kein porsche aber er wurde von ferdinand porsche entwickelt und ist somit in einer gewissen beziehung ein Porsche
pirelli-niko wirklich sportlich find ich den GTI 8v nicht ,der GSI 8 ventiler läuft auch ohne kaputtzugehen, mein onkel hat schon 260000km und bisher nur nen thermostat ausgetauscht der läuft auch ohne ende (natürlich is die karosserie total am gammeln aber der wagen is nur als übergangsfahrzeug gedacht bis er seinen Ascona B mit calibra Turbo motor fertig hat)
und der Vr6 soll wohl nich sehr sportlich sein wegen seinem ansprechverhalten korrigiert mich wenn ich mich irre
zum abschluss ma sone frage von nem kumpel wegen nem G60 umbau theorethisch müsste der GTI 16v Kopf doch auf den normalen g60 motor passen der block is ja vom GTI danke im vorfeld
@ Gies
Ich weiß ja nicht, aber wenn Konstrukteur X bei oder für Firma Y arbeitet und ein Fahrzeug entwickelt, dann handelt es sich um ein Produkt der Firma Y.
Bzgl. VR6 - als "sportlich" würde ich den normalen VR6 nicht bezeichnen. Es reicht aber aus, um locker mit einem Nissan mitzuhalten. Der neue VR6 mit 3.2l (A3, TT, Golf oder Cayenne) bewegt sich eine Leistungsstufe über dem Nissan. Soviel also zum Thema "Ansprechverhalten". 😛
Grüssle
Frank
mit dem s13 würdste vielleicht mithalten können mit meinem nich der calibra turbo mit allrad kann nich mithalten zudem is mein motor schon so seit ca 11jahren im sortiment von nissan
den sr20det urvater gibts seit ende der 80iger er wurde teilweise aber für verschiedene fahrzeuge modifiziert im neusten silvia S15 hat er 245PS im S14(meiner) in japan 220PS und in europa 200PS .
der V6 im 350z bewegt sich noch ne stufe über dem VR6 auch von der literleistung soviel dazu (ich würd auch nich nen 4zyl turbo mit nem V6 vergleichen der die selbe leistung hat der turbo entscheidet das match dann für sich weil der wagen nicht so kopflastig is wie der mit dem V6 fazit turbo mit turbo und sauger mit sauger vergleichen)
es ist vielleicht das produkt der firma VW der porsche hat den käfer aber entwickelt bevor es VW gab und es is ein typischer porsche mittelmotor Heckantrieb und boxermotor sowie das design
aber das is hier nich das thema falls es dir entfallen sein soll
Der anfällige VR6 in meinem IIIer Golf hat 260.000 km runter. Der Motor ist ungeöffnet, und hat bis auf die fälligen Wechsel von Öl, Kerzen und Filter bisher nichts gehabt. Der Ölverbrauch liegt heute bei ca. 0,2 l/ 1000 km. Noch Fragen?
Ein guter Motor war z. B. der Euro V6 im XM mit Laufleistungen weit über 200 tkm, schlecht dagegen diverse Diesel aus dem PSA-Konzern die leider nicht lange gehalten haben. (Deshalb auch der V6).
Es kommt immer auf die Behandlung der Motoren an. Jeder Motor der ständig im Bereich seiner Maximaldrehzahl gefahren wird, hat eine reduzierte Lebensdauer. Genauso wie jeder Kaltstart die Lebensdauer begrenzt.
Mal ne Frage, wieviel Motoren sind den jetzt von VW und welche von Audi?
Alle Motoren die auf den 827er basieren müßten ja dann Audi-Motoren sein, genauso wie TDI, wenn schon der Käfer als Porsche bezeichnet wird ;-)
gruß
Volker
Der anfällige VR6 in meinem IIIer Golf hat 260.000 km runter. Der Motor ist ungeöffnet, und hat bis auf die fälligen Wechsel von Öl, Kerzen und Filter bisher nichts gehabt. Der Ölverbrauch liegt heute bei ca. 0,2 l/ 1000 km. Noch Fragen?
Ein guter Motor war z. B. der Euro V6 im XM mit Laufleistungen weit über 200 tkm, schlecht dagegen diverse Diesel aus dem PSA-Konzern die leider nicht lange gehalten haben. (Deshalb auch der V6).
Es kommt immer auf die Behandlung der Motoren an. Jeder Motor der ständig im Bereich seiner Maximaldrehzahl gefahren wird, hat eine reduzierte Lebensdauer. Genauso wie jeder Kaltstart die Lebensdauer begrenzt.
Mal ne Frage, wieviel Motoren sind den jetzt von VW und welche von Audi?
Alle Motoren die auf den 827er basieren müßten ja dann Audi-Motoren sein, genauso wie TDI, wenn schon der Käfer als Porsche bezeichnet wird ;-)
gruß
golf&duc
Zitat:
der V6 im 350z bewegt sich noch ne stufe über dem VR6 auch von der literleistung soviel dazu
VR6: 3,2L und 250 PS macht 78,125 PS/L
VQ: 3,5L und 280 PS macht 80 PS/L
Wo ist da der große unterschied? 😁
Ich frag mich warum viele so auf dem VR6 rumhacken. Kaum ein anderer Motor hat so Karriere gemacht. Von Ford bis Porsche wird er zugekauft und die Entwicklung scheint noch nicht am Ende. Sogar den schweren Phaeton bewegt er mittlerweile ganz respektabel, kann also der Konkurrenz nicht ganz unterlegen sein. Nichts gegen den VQ Motor, aber Wunder vollbringt auch der nicht. Auf diesem hohen Niveau gibt's ja noch einige Mitbewerber. Da kann man schwer objektiv entscheiden, wer denn nun den besten baut.