Motordämmung an der Motorhaube hält nicht
Hallo,
habt ihr auch dieses Problem, dass die Motordämmung unter der Haube nicht hält?
Bei mir fällt das Dämmmaterial schon raus, was kann ich tun? Wird das auf Garantie getauscht??
Gruß
46 Antworten
Sobald eine Dämmmatte mal richtig nass geworden ist, verliert sie die Stabilität und wird weich und labbrig.
Sind ja eigentlich nur in Form gepresste Textilfasern von Altkleidern.
D'accord, bingoman2000,
Hauptsache, sie ist biologisch abbaubar!! - Der Abbauprozeß setzt halt eben "leider" bereits nach 2-3 Jahren ein. Und Funktionalität ist lediglich ein Abfallprodukt!
Mehr Schein als Sein ist inzwischen offenbar das Grundprinzip bei VW, "viel Spaß" den künftigen Golf-VIII-Eignern in Anbetracht der angekündigten, weiteren Einsparmaßnahmen.
Abgesehen vom Lärm-Emissionsschutz der Umwelt (Lärmemissionsgrenzen für die allg. Betriebserlaubnis wurden erfüllt, was danach kommt, interessiert die Legislative nicht mehr) und dank der Akustik-Frontscheibe scheint die MHDM für den normalen Betrieb aber offenbar entbehrlich zu sein, außer für Marder e.a. 😁.
- U.U. kühlt im Winter der Motorraum rudimentär weniger schnell ab? - Kann man wohl vernachlässigen.
Zitat:
Original geschrieben von SternMB
Habe eine Gebrauchtwagengarantie und die übernimmt die Dämmmatte nicht.
Tröste Dich, die VW-Neuwagengarantie nebst -verlängerung ebensowenig, warum auch immer (??).
Wenn man lange genug "nörgelt" und noch eine "Unannehmlichkeit" hinzukommt, spendiert ein konziliantes AH dem
geschätztenKunden eine neue.
Die dann aber wieder konstruktionsbedingt nur zwei, drei Jahre hält (s.
Jens 70)? - Was soll's? - Dann mEn letztlich doch besser die finale Lösung.
😉 Und Vorsicht mit Silikon! Wenn das Schr'ckschraubaer liest, Gnade uns Gott! 😉🙂
Sicher hat nun wieder irgendwer den Einwand in der Tastatur:
"Lüge, mein AH hat sie mir auf Garantie ersetzt!".
Würde mich wirklich freuen, wenn man mir/uns endlich einen fundierten, substantiierten und v.a. nachprüfbaren Beweis hierfür liefern würde, in Sonderheit eine TPI, auf die sich dann alle hier gegenüber ihrem AH berufen könnten!
FG
Hallo,
nach meinem Urlaub will ich nun endlich ein Klebeband kaufen!
Meint ihr ein solches Klebeband ist das richtige: http://www.voelkner.de/products/160652/200-xl.jpg ?
In der Bucht habe ich ein Angebot gefunden: 20mm breit, 33m lang für relativ wenig Geld. Wenn ich mir aber die Dicke des Bandes ansehe, bekomme ich Zweifel, dass es in der Lage ist, die Motordämmung zu halten. Hitzebeständig bis 350°C ist es auf jeden Fall.
Es gibt noch grüne hitzebeständige Klebebänder (219°C), Karosserieklebebänder (Alu?) und Aluminiumklebebänder (120°C).
Edit: Habe mir jetzt ein Aluminiumklebeband gekauft für bis zu 120°C. Die anderen Klebebänder sahen mir für ganz andere Anwendung aus.
Gruß
3M Scotch Karosserie-Klebeband. Versuchen könnte man es.
Ähnliche Themen
Meine Matte hängt schon seit 2 Jahren halb ab. Bis auf eine Notiz beim TÜV kein Problem. Ärgerlich dennoch.
Meine wurde vom Marder zerstört, habe eine neue bestellt und eingebaut.
Habe nun die mit Hitzeschutzfolie verbaut, mal sehen wielange die hält 🙂
Hallo,
hab nun die Motordämmung mit Aluklebeband (bis 120°C) festgeklebt. Hoffe es hält. Werde ich in ein paar Tagen und Wochen sehen.
Grüße
... und? Hält sie noch?
Bei mir war wohl im Urlaub der Marder tätig und hat mir ein Loch reingebissen und die Wolle im Motorraum verteilt.
Hat hier jemand mal eine nicht-originale Matte ausprobiert? Da gibt es ja einige in der Bucht. Ich hab mir vorerst eine originale gegönnt aber falls diese nach einer Weile durchhängt wie hier berichtet oder sich wieder ein Marder an der Matte zu schaffen macht werde ich evtl mal die halb so teuren ausprobieren.
Moin, ich hab in die eine Zunge einen Eisstiel mit 2K Kleber eingeklebt, das hält bisher und ist unsichtbar.Grüsse
@Oggy2000 genial😁 Motorhaube am Stiel🙂
Keine so schlechte Idee, so ein flacher Magnum-Eis-Holzstiel hilft sicher gut dabei die weichen Laschen der Matte zu stabilisieren.
Nein, flog im letzten Herbst raus, hielt einfach nicht mehr unten. Fahre seitdem ohne herum und hab bis jetzt keine Nachteile feststellen können.
Die Idee mit dem Stiel ist natürlich gut.
Ich habe mit ganz gewöhnlichem Gewebeband an den aufgeweichten Laschen einen alten Festplattenmagneten eingeklebt. Hält wunderbar, macht nichts kaputt oder dreckig und man sieht es nur wenn man genau hinsieht.
Nachdem vor zwei Jahren mir ein Marder die Matte für eine Übernachtung aus der "Halterung" zur Spritzwand hin herausgerissen hatte, hatte ich es auch zuerst mit Dugtape etc. probiert. Das hat sich aber immer wieder gelöst und hinterläst auch unschöne Klebereste.
Ich habe jetzt seit etwa einem Jahr schwarze Kabelbinder zusammengesteckt und durch Filzmatte und Haubenlöcher gefädelt. Das hält astrein und ein Marder kriegt das auch nicht mehr ohne Seitenschneider ab. 😉
Vorteil gegenüber dem Verkleben: Ich kann es jederzeit einfach ohne Rückstand lösen.