Motorberatung Golf Plus
Hallo,
mein Vater ist im Moment auf der Suche nach einem neuen Auto, und der Golf Plus kommt auf jeden Fall in Frage. Worauf es mir ankommt dass ein passender Motor drin ist. Der sollte schon ausreichend Kraft haben um einen Plus vernünftig zu bewegen. Der 122PS TSI wäre eigentlich wunderbar, nur gibt es ein Problem: Der Wagen wird eigentlich jeden Tag nur viermal über 3 Kilometer bewegt, und sonst nur selten über mehr als 15km genutzt (max 2-3 mal pro Woche). Ich zweifle nicht die Haltbarkeit des TSI an, nur sind solche extremen Kurzstrecken ja der Tod besonders für Turbo-Motoren. Meine Frage ist also welcher Motor am besten für dieses nicht ganz normal Fahrprofil geeignet wäre.
Danke schonmal,
Stefan
19 Antworten
Sorry das muss nunmal sein:
Für die Strecke würd ich mir ein Fahrrad kaufen.... 🙂
Ernst gemeint: Der kleinste Benziner würde da wohl voll reichen....
Keine Ahnung was das für einer ist.
Der kleinste Benziner im Plus ist der 59kW/80PS. Der ist gerade im Plus keine Rakete, sollte aber bei diesem Fahrprofil voll ausreichen. Je nach Ausstattung auch mindestens 2500 Euro günstiger als der 122PS TSI.
Zitat:
Original geschrieben von dobifan
Sorry das muss nunmal sein:
Für die Strecke würd ich mir ein Fahrrad kaufen.... 🙂
Genau das habe ich auch gesagt ;-)
Aber ein Auto ist schon nötig, war halt schon immer so und soll auch so bleiben... Ist ja ok.
Ich würde mir halt nur Sorgen machen wegen dem Turbo des 122PS TSI... Vielleicht ist bei dem Fahrprofil der 115PS oder der 150PS Benziner besser...?
Zitat:
Original geschrieben von TDI-Wiesel
Zitat:
Original geschrieben von dobifan
Sorry das muss nunmal sein:
Für die Strecke würd ich mir ein Fahrrad kaufen.... 🙂
Genau das habe ich auch gesagt ;-)
Aber ein Auto ist schon nötig, war halt schon immer so und soll auch so bleiben... Ist ja ok.
Ich würde mir halt nur Sorgen machen wegen dem Turbo des 122PS TSI... Vielleicht ist bei dem Fahrprofil der 115PS oder der 150PS Benziner besser...?
Für 12 KM am Tag, 150 PS ??? !
Ich glaub, da reichen wirklich 80 PS ! Auch im Plus. Für das gesparte kann man ein paar schöne extras holen (z.b Winterpaket mit Sitzheizung)
Ähnliche Themen
Hallo,
wir fahren seit März 2007 einen Golf Plus TSI 103kW mit 6-Gang-Schaltung und ich muss sagen der Wagen läuft mit dem Motor nicht schlecht, aber weniger sollte es nicht sein. Er beschleunigt ab ca. 2.000U/min gut und läuft lt. Tacho knapp 210km/h auf gerader Strecke. Verbrauch liegt je nach Fahrweise zwischen 7 und 10litern/100km. Hatte vor einiger Zeit mal einen Golf (3türig) 1.4 mit 75PS als Leihwagen, der ging garnicht, ich war damit auf der Autobahn (linke Spur) ein extremes Hindernis, der Wagen lief lt. Tacho keine 170km/h und die Beschleunigung war genau wie bei unserem 54PS Fiat Seicento. Also wenn Golf Plus, dann einen TDI ab 77kW oder einen Benziner ab 103kW bzw. evt. den neuen 1.4TSI 90kW nehmen. Einen Golf Plus TDI 77kW bin ich auch schon mal gefahren, ist super sparsam und man kommt halbwegs von der Stelle.
Gruß SP83
Zitat:
original geschrieben von SP83
Hatte vor einiger Zeit mal einen Golf (3türig) 1.4 mit 75PS als Leihwagen, der ging garnicht, ich war damit auf der Autobahn (linke Spur) ein extremes Hindernis,
Och Leute, jetzt hört doch mal auf immer auf dem 1,4-Liter-Sauger herum zu hacken! 😉 Bin denn als Leiihwagen auch schon gefahren. Okay, schnell ist was anderes, aber man kommt voran und das sogar relativ gut. Bin mir sogar auf der linken Spur keinesfalls als Verkehrhindernis vorgekommen, schon garnicht als "extremes".
Ich denke mal, für das von @TDI-Wiesel beschriebene Fahrprofil reicht der Motor völlig aus, zumal er nichts von längeren Autobahnetappen schrieb. Und selbst die sind locker mit der Maschine machbar. Klar, mehr Leistung ist immer nett, kostet aber auch entsprechend.
Danke erstmal für die Antworten. Natürlich reichen die 80PS für das Alltägliche aus, es sollen aber trotzdem ein paar Pferdchen mehr sein. Ob das sinnvoll ist oder nicht kann man sicher drüber streiten, aber darum geht es in erster Linie ja auch nicht. Meine ursprüngliche Frage ging ja eher in die Richtung ob es einen signifikanten Unterschied in der Haltbarkeit macht, ob es ein 115PS FSI oder z.B. ein 122PS TSI ist. Dass extreme Kurzstrecken für keinen Motor der Welt sind ist ja sonnenklar, nur ist sowas für einen Motor mit Turbo (und/oder Kompressor) vielleicht noch "schlimmer"...?
Warum sollte es für den TSI schlimmer sein? Er verträgt IMO Kurzstrecken genauso gut oder schlecht wie andere Motoren. Für Turbomotoren ist hingegen langes Fahren bei hoher Last (z.B. lange Vollgasetappen auf der AB) ohne anschließende Kaltfahrphase bei moderateren Drehzahlen weitaus schädlicher. Ich fahre z.B. mit meinem Turbomotor seit fast 70TKM (aktuelle Laufleistung rund 113TKM) zu 90% ebenfalls nur Kurzstrecken in der Stadt und er läuft noch wie am ersten Tag😉
Wichtig ist halt daß man den Wagen auf den Kurzstrecken nicht ständig in hohe Drehzahlen jagt, aber das würde ein klassischer Sauger genauso wenig mögen. Ansonsten ist gerade der TSI sicher auch verbrauchsmäßig gut für solche Einsatzbedingungen geeignet, da man durch den Kompr. umso besser auch im Kurzstreckenverkehr niedertourig unterwegs sein kann.
just my 2 cents🙂
Ich bin jahrelang den 1,8T im alten TT mit zweimal 3km pro Tag gefahren. Dem Motor hat's nichts ausgemacht. Demnächst werde ich selbige Strecke im TFSI zurücklegen. Wenn dem Motor das Probleme macht, sollte er sich nicht Motor nennen.
Einzig meinem jetzigen 2l Sauger im 318i machen die Kurzstrecken besonders im Winter leichte Probleme. Viel Kondenswasser im Öl ... sieht ziemlich Igitt aus.
Aber je kleiner der Motor, je weniger Öl, je schneller das Öl warm, je weniger Kondenswasser. Also der 1,4er sollte es gut abkönnen.
Warum nimmt er nicht einfach den bewährten 1.6er mit 102PS. Der reicht für das täglich Pendeln mehr als aus und rennt bei Bedarf auch über 190km/h. Klar wird ein TDI/TSI besser ziehen, aber bei dem angegebenen Fahrprofil ist die Mehrausgabe in Anschaffung/Fixkosten nicht wirklich notwendig. Dazu besteht beim 1.6er auch noch die Möglichkeit, auf LPG umzurüsten und so für rund 0,65€/l zu tanken.
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Dazu besteht beim 1.6er auch noch die Möglichkeit, auf LPG umzurüsten und so für rund 0,65€/l zu tanken.
Der 1.6 ist doch auch ein FSI, oder?😕 Außerdem kann man bei dem Fahrprofil auch lange Fahren bis sich der Umbau amortisiert hat😉
Ich kann den TE bzw seinen Vater schon verstehen-ich bin auch mehr als übermotorisiert für den täglichen Stadtverkehr un die geringe Fahrleistung (im letzten Jahr gerade mal 7TKM), aber es ist eben schön zu wissen daß wenn man will auch kann😉😁 Ich pers. würde deswegen auch keinen 1.6 fahren wollen wenn es nicht anders ginge bzw. ziele für nächstes Jahr auch auf einen Ver Variant TSI ab😎
Nimm den 122 PS TSI und mach dir über den Turbo keine Gedanken.
Bei deinem Fahrprofil macht der Turbo absolut keine Probleme (von der normalen % Chance des kaputtgehens, das absolut jedes Bauteil des Autos hat natürlich abgesehen).
Hallo,
wenn Du benügend Kleingeld hast, dann bestellt den 1.4 TSI mit 122 PS.
Hiermit hast jeden Tag genügend Fahrspaß. Schließlich wiegt der Wagen schon leer über 1.300 kg.
Der 1.4 l mit 80 PS ist sicherlich nur für Sparfüchse zu empfehlen.
Der 1.6er mit 102PS ist kein FSI. Der 1.6er mit 115PS schon.
Beim Aufpreis für den TSI von 1300€ hast Du schon mehr als die Hälfte der LPG-Umrüstkosten (rund 2000€) gespart...