Motorberatung Golf Plus
Hallo,
mein Vater ist im Moment auf der Suche nach einem neuen Auto, und der Golf Plus kommt auf jeden Fall in Frage. Worauf es mir ankommt dass ein passender Motor drin ist. Der sollte schon ausreichend Kraft haben um einen Plus vernünftig zu bewegen. Der 122PS TSI wäre eigentlich wunderbar, nur gibt es ein Problem: Der Wagen wird eigentlich jeden Tag nur viermal über 3 Kilometer bewegt, und sonst nur selten über mehr als 15km genutzt (max 2-3 mal pro Woche). Ich zweifle nicht die Haltbarkeit des TSI an, nur sind solche extremen Kurzstrecken ja der Tod besonders für Turbo-Motoren. Meine Frage ist also welcher Motor am besten für dieses nicht ganz normal Fahrprofil geeignet wäre.
Danke schonmal,
Stefan
19 Antworten
Mein Vater steht vor exakt der gleichen Frage, deshalb stelle ich mal eine ergänzende Frage: wäre es vielleicht günstiger, den 140tsi mit kompressor zu nehmen statt dem 122ps nur mit turbo? dann wäre im unteren drehzahlbereich (den man dann bei den kurzstrecken hauptsächlich benutzt) ja nur der kompressor in betrieb, vielleicht ist der nicht so anfällig? was haltet ihr davon?
Zitat:
Original geschrieben von assailant
Mein Vater steht vor exakt der gleichen Frage, deshalb stelle ich mal eine ergänzende Frage: wäre es vielleicht günstiger, den 140tsi mit kompressor zu nehmen statt dem 122ps nur mit turbo? dann wäre im unteren drehzahlbereich (den man dann bei den kurzstrecken hauptsächlich benutzt) ja nur der kompressor in betrieb, vielleicht ist der nicht so anfällig? was haltet ihr davon?
Ist einfach Blödsinn.
Für den Turbo ist Kurzstrecke nicht schädlicher als für den restlichen Motor.
Wer kommt denn auf diesen Unsinn das bei Kurzstrecke der Turbo viel eher kaputt geht als andere Bauteile??
Den Turbomotor nicht sofort ausmachen bezieht sich auf viele KM Vollgasfahrt und dann direkt auf einen Autobahnparkplatz den Motor ausstellen.
aber is es nicht so, dass der gesamte motor bei kurzen strecken relativ kalt bleibt und der turbo wegen seiner extrem hohen drehzahl daher noch viel stärker abnutzt als der "normale" motor, weil bei den geringen temperaturen das öl noch ziemlich dickflüssig ist und nicht gut schmiert?
Früher bei 15W40-Ölen mag das noch zugetroffen haben. Heute bei 0W30 ist das kein problem mehr. Da ist das Öl auch unter Null grad dünnflüsig.
Ähnliche Themen
Es gibt doch auch noch den 1,6 l mit 102 PS oder? Aber der 1.4 l sollte wirklich ausreichend sein. Ansonsten gäbe es auch noch den 1,6 FSI mit 115PS