Motorausbau VR6 - und nun?
Moin,
mein Block ist draussen. Beim Ausbau ist die Schraube am Lager hinten links mittig abgedreht. Ansonsten hat alles gut funktioniert. Mein 141A hat ihn mit der Plattform von meinem Klaufix rausgezogen. Wie man jetzt gut sehen kann, beide Manschetten am ZF sind hin, die am vorderen Träger befestigte Leitung der Servo ist ziemlich vom Rost gepeinigt und manche Gummis an der VA sind bereits bröselig. Ich denke, dass es nicht schaden kann, alle relevanten Teile auszutauschen und Rostschäden an der Front zu beseitigen.
Am Motor- und Getriebeblock selbst sieht man die stark mit Riefen versehene Druckplatte der Kupplung was auch die Späne am Nehmerzylinder dokumentiert, am Einspritzsystem tritt Kraftstoff aus, im Bereich der Wapu...seht selbst.
Hhmmmmm, nur Dichtung der Wapu, oder auch ZKD ? Unangemessenen Ölverbrauch habe ich nicht.
Die Tage werde ich ihn erstmal waschen lassen.
Lima und/oder nur Getriebe vorher runter, oder garnicht und nur alle Öffnungen vorher gut verschliessen?
Beste Antwort im Thema
Update ZF Lenkgetriebe 🙂
Die beiden alten Rohre für das Servoöl werde ich nicht mehr verbauen. Sie werden die Tage neu aus Kupfer gebördelt. Ebenso die Druckausgleichsleitung welche zwischen beide Manschetten gehört. Mit dem Ergebnis sind wir zufrieden.
501 Antworten
Mich irritiert, dass Dein Zündzeitpunkt bei 3.000 Umdrehungen um 10° früher steht als bei 5.000 Umdrehungen.
Wie bringt man eigentlich 6.920 Umdrehungen zustande, verschaltet?
Edit: @Eric: ich registriere das seit Wochen, klemmt Deine "S"-Taste?
Hans, Danke für das umpacken auf .pdf
Die log Datei kam auf dem Smartphone als saubere Datei, aber aufm Rechner bekam ich nur Datenmüll angezeigt.
Die Ansauglufttemperatur ist aber auch auf 60° festgenagelt ... ist das denn so richtig ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hans-57
Mich irritiert, dass Dein Zündzeitpunkt bei 3.000 Umdrehungen um 10° früher steht als bei 5.000 Umdrehungen.Wie bringt man eigentlich 6.920 Umdrehungen zustande, verschaltet?
Edit: @Eric: ich registriere das seit Wochen, klemmt Deine "S"-Taste?
ja S kostet zuviel Da ist auf dem arbeits lappi geplättet
zündzeitpunkt passt bei 3 k upm aber der springt wahrscheinlich kackt die klopfregelung rum
der ansaugluft geber dürfte platt sein
wie kommt man zu 6950 in den bregenzer drehen lassen
den rest schaue ich mir nachher an
auffälligkeiten ehe ich bei den einspritzzeiten da stimmt was nicht
ist natürlich nur mit gleichen lastzutand wirklich zu bewerten
also die ansauglufttemp geht ja wärend der fahrt auf 45°C runter und der sensor kam erst letzte woche neu von VW.
was wären denn normale werte? der einspritzueiten bzw auch der Zündwnkel?
irgendwie finde ich nur werte fürn leerlauf nur der bringt mir nix.
hat jemand ne tabelle wo drin steht bei wie viel upm welcher zündwinkel bze welche einspritzmenge?
und hans wie haste das so schön hinbekommen? bei mir sieht die csv datei auch scheiße aus🙁
In Excel: Leeres Tabellenblatt, oben den Reiter "Daten" anklicken, dann links "Aus Text", dann die Log-Datei als Quelle angeben und die entsprechenden Einstellungen bezüglich Trennzeichen usw. vornehmen, die Excel abfragt.
Leider werden dann die Spalten mit den Daten als Datumsformat angesehen, wodurch die eigentlichen Werte verloren gehen. Ich habe deshalb dort beim Einfügen als Formatierung "Text" angegeben, wonach die Zahlen zwar korrekt angezeigt werden, sich aber nicht mehr verarbeiten lassen, weil ich das Textformat nicht mehr ändern kann. Da bin ich noch am basteln.
Mein Telefon wandelt die Log-Datei übrigens auch gleich in eine Excel-Tabelle um und zeigt mir dann auch den Schrott an.
Zitat:
Original geschrieben von Ronny & Claudia
Die Ansauglufttemperatur ist aber auch auf 60° festgenagelt ... ist das denn so richtig ?
😰
da gehts ja noch weiter ... gestern ging irgendwie nur Seite 1.
Was mir so auffällt ist halt der Ansaugluftsensor, der ist bei meinem nicht so stabil und ändert die Werte immer wieder.
Dann hast Du ohne was zu machen nach 3 ms Einspritzzeit direkt danach 15 ms 3 Zeilen lang drin stehen dann wieder 2 ms - da geht keine Drehzahl hoch und auch von der Lambda kommt nix ... das ist komisch.
Hatte mal sowas bei mir mitlaufen lassen, das wurde aber graphisch dargestellt, da sah man die Ausreißer ganz gut.
Gruß Ronny
Für den Zündzeitpunkt habe ich jetzt mal ein Diagramm gebastelt. Meiner Meinung nach dürfte dieser Wertecluster zwischen 30 und 35° dort so nicht sein.
Ohja das sieht nicht gut aus ich lass da mal ne Regression drüber laufen und berechne die Standardabweichung XD
man erkennt ja bei den nicht ausreißern eine schöne logarithmische Kurve
so einfach wie ich das Hans ausmalt isses aber leider nicht die zündwinkelanpasung it von einigen faktoren abhängig
ganz imple sschon mal von den klopfenoren und von der abgeforderten motorlast nicht zu verwecheln mit
zündwinkel tabelle und andere sachen gibt e bei megatune und megasquirt
ich habe die aktuell nicht für den 3.81
prinzipiell ieht das Logfile nicht sonderlich gut aus mehrmal aufall der lambda regelung und Lambdawerte kann ich auch so wie ie teilweise auftauchen nicht wirklich nachvollziehen
Mauzz schaue dir mal bitte deine werte für die sekundärluft an kann gut sein das das der übertäter ist und da unkontroliert scheiß gebaut wird
irgendwie denke ich immer noch da mauzz einfach die steuerzeiten verbockt hat 😁 so komisch hinund herwabernd wie da alles aus dem Logfile springt oder einfach steuergerätechip ist scheiße . irgend wie verucht da der motor einfach alle wa nicht timmt auzuregeln und kann nicht
einpritzzeiten sind oft abolut unplaussible teilweise viel zu kurz und dann unerklärlich lang
lambda regelung teigt aus und auch unplauibel
zündwinkel sprechen für verstellte steuerzeiten
lambda werte für falchluft oder unkorekte daten für die gemichaufbereitung dazu brauch mann aber auch andere zuätzliche werte
quintesenz da it eine riesengroße kacke wa der regelkreis da liefertoder mauzz fährt wie ein Schwachinniger das ein
aupegeln bis 35 grad zündwinkel ist jetzt nicht o der Außreißer beim VR6 😉
und ein Zündkennfeld kann mann nicht einfach 2 dimenional darstellen und chon garnicht rein auf drehzahl abhängiggemacht
da ist einfach nur ne normal verteilung quai ne cluster sammlung Hans sagt aber nicht viel aus
Zitat:
Original geschrieben von Hans-57
Für den Zündzeitpunkt habe ich jetzt mal ein Diagramm gebastelt. Meiner Meinung nach dürfte dieser Wertecluster zwischen 30 und 35° dort so nicht sein.
dann begründe mal " deiner meinung " nach
dass it daselbe wie " ich dachte "
nur weil du da einface Meswertepaare zusammengetackert hast ? und da ne anhäufung ist ??
bin mal auf deine techniche hintergrund erklärung gespannt
naja das der lamdaregler auf null geht liegt daran das da Volllast ist und der ja den lamdawert auf 1 setzt oder? weil sieht DK winkel von 81,x° is ja net unbedingt Teillast 🙂
ich werde morgen einfach mal nochmal die verf****, verk****,******,****** Ketten nachgucken 😁
und OT auch mal mit der Variante schraubendreher ins Zündiloch stecken ermitteln kann ja net angehn