Motorausbau VR6 - und nun?

VW Passat 35i/3A

Moin,
mein Block ist draussen. Beim Ausbau ist die Schraube am Lager hinten links mittig abgedreht. Ansonsten hat alles gut funktioniert. Mein 141A hat ihn mit der Plattform von meinem Klaufix rausgezogen. Wie man jetzt gut sehen kann, beide Manschetten am ZF sind hin, die am vorderen Träger befestigte Leitung der Servo ist ziemlich vom Rost gepeinigt und manche Gummis an der VA sind bereits bröselig. Ich denke, dass es nicht schaden kann, alle relevanten Teile auszutauschen und Rostschäden an der Front zu beseitigen.

Am Motor- und Getriebeblock selbst sieht man die stark mit Riefen versehene Druckplatte der Kupplung was auch die Späne am Nehmerzylinder dokumentiert, am Einspritzsystem tritt Kraftstoff aus, im Bereich der Wapu...seht selbst.

Hhmmmmm, nur Dichtung der Wapu, oder auch ZKD ? Unangemessenen Ölverbrauch habe ich nicht.

Die Tage werde ich ihn erstmal waschen lassen.
Lima und/oder nur Getriebe vorher runter, oder garnicht und nur alle Öffnungen vorher gut verschliessen?

Beste Antwort im Thema

Update ZF Lenkgetriebe 🙂
Die beiden alten Rohre für das Servoöl werde ich nicht mehr verbauen. Sie werden die Tage neu aus Kupfer gebördelt. Ebenso die Druckausgleichsleitung welche zwischen beide Manschetten gehört. Mit dem Ergebnis sind wir zufrieden.

501 weitere Antworten
501 Antworten

Damit würde ich nie wieder fahren ... das gehört in die Glasvitrine 😁

Mach bloß auf alle Schrauben nen Hauch Fett, nicht dass die Bude irgendwo jemals wieder Rost ansetzt 😁
Sieht auf jeden Fall mega aus!

Zitat:

Original geschrieben von Ronny & Claudia


Damit würde ich nie wieder fahren ... das gehört in die Glasvitrine 😁

Ja aber frei im Raum schwebend, damit man auch die gepulverten

Achsen und Fahrwerksteile bewundern kann....

Klasse Arbeit und ja, viel zu schade für den Alltag. Bin auch schon

sehr gespannt, den mal in Natura zu sehen.

Gruß Eiche.

Zitat:

Original geschrieben von mauzz


So nachdem Zeit verstrichen ost und ich rumexperimentiert habe habe ich immernoch keinen Gru nd dafür gefunden das ich keinen Volllastbetrieb habe.
getauscht wurden:
KW Sensor
Benzinpumpe +BDR+ Spritfilter
Zündung is richtig eingestellt.
Keine Falschluft

Farbe der Zündkerzen hell also zu mager(laut MWBS) fda der kollege zu mager läuft denk ich der bekommt nicht richtig bzw genug sprit bei hohen drehzahlen und kommt deswegen nicht über 4500upm bzw nur sehr sperrlich und stotternd.
im leerlauf ohne last is alles kein problem und der dreht fröhlich bis in den begrenzer.

falls einer ne idee hat bin ich ganz ohr 🙂

ketten um 1 zahn versetzt  oder Zündbox schrott und schlägt bei höheren drehzahlen durch

oder lambda fratze und träge   war da nicht was im messwertblock soweit ich mich erinnern konnte als wir dir diesen deuten sollten

anonsten kat dicht

wie siehts mit deiner kompression aus  hast doch neue kolben verbaut  das passt auch hoffentlich

wenn den alle anderen  sachen tatsächlich stimmen  also benzindruck gemessen ?  richtige pumpe verbaut ?

zündung einstellen ???  wie machts du das denn bei der mot3.8 ????

falschluft  oder zuwenig sprit oder regelkreis   eines kann es nur sein

Ähnliche Themen

da nun so ziemlich alles gemessen wurd und getauscht wurde liegt meine vermutung nahe das der Kat durch die lange standzeit einen weg bekommen hat nun will ich den wechseln und auf das alte zwei geteilte system umbauen.
nun hab ich mir einen Kat geholt nur der hat so komische "kacke" auf en waben.
Wie bekomm ich die weg ?

20140307-130259

vorsichtig mechanisch entfernen ... scheint man ja gut ran zu kommen.

Was soll der Kat denn haben ? Was vermutest Du ?

irgendwie dicht mal sehn wenn ich ihn ab habe

aslo das keramikgeraffel zu verbauen  ist nicht sone prickelnde  idee
wenn ich mir dein bild ansehe  würde ich das Gerlech da nicht verbauen   da kannst sicher sein das der durchaus  auch dicht ist  zumal e den anchein auf dem Bild macht al ob der keramikblock   schon im Gehäuse rumtobt

deinen  kat kannst  doch simple überprüfen ob der frei ist   einfach raunehmen und durchpusten 😁

witzig ist das du  nach dem prinzip Hoffnung  weiter am Ball bleibst und hofft das nicht du den Murks gebaut hast . nur durchmesen ohne  dier fehlerzu beseitigen bzw die steuerparameter anzupasen wird dich nicht retten !!!!!

ein Metallkat  brennt sich bei gut 1000 grad in nullkomma nix  frei    nur durch die langetandzeit  rostet der nicht zu  das ist Platin  also nix rost  und beim Metallkat  kann auch nicht wie bei keramikkat durch durchfrieren von Kondenswasser die keramikzerbröseln  egal wie lange der steht .
aber ich gönne dir deine verzweifelte Hoffnung und wünsche das beste

einfach mal deine parameter an die Motor veränderungen anpasen 😉

und kontroliere noch mal penibelt wa dein LMM o einpegelt  oft arbeiten die in gewisen  latbereichen und durchflusmengen nicht sauber und  leifern nur murk  und löen dann deine Regelkreis Ruine aus . okay  hast chon gegen anderen getaucht nur meißt ind die ebenso armselig in dem was sie abliefern .
letzlich genau den fall gehabt da konnte ich auf dem Oszi  richtige  böse Sprünge sehen
fehlereinträge gabs nur bei anderen bauteilen angefangen von Gemischadaption  blabla blupp usw

Zitat:

Original geschrieben von Moebelkiste


Moin,
CCM-Getriebe Möbelkiste update 25.12.2013.
Special thanks an Sven 😎sowie Special thanks an Jessi & Marco 🙂

Schöne Grüsse - bis demnächst

mannomann Kiste du hast noch nen größeren Knall  als ich

tolle Arbeit  und scheinbar unbändige Liebe um Zeit und  Geld in pures Alteisen zu versenken 😁

wie soll ich denn die parameter anpassen?
wenn du sagst das der KAT mit hoher warscheinlichkeit nicht dich is lass ich den drin den rauszubauen is eh ne scheiß arbeit weil ich KAT/Hosenrohr in einem hab, da is nix mit dreiecksflansch.
der LMM habe ich mit einem nigelnagelneuen von VW getauscht da hatte sich leider nix geändert 🙁

ich würde wie folgt vorgehen

erst mal penibelst die steuerzeiten nachkontrolieren

dann ausgibiges logfile einfahren  und die einspritzmengen zu den jeweiligen Drehzahlen kontolieren  und dazu die anderen parameter des regelkreise kontrolieren welche plauibel ind und welche   aus der art schlagen

dann  natürlich diese  beteiligten komponeten  mit dem ozi  mal auf den zahn fühlen

wenn das alles nicht fructet  dann kennfeld  anpassen lassen

deiner ist ja nun mal gewier weise ein umbau der weder dem 2.9ner noch dem 2.8ter enpricht

nicht immer sind e die bauteile schuld oft ist es der beschissene kabelbaum oder einfach ganz banale dinge   wie  pumpe die im oberen bereich nicht mehr richtig   . diese kann wirklich bei langer standzeit chaden nehmen .  ein BDR der bei höheren unterdruckwerten murks   macht aber scheinbar hasste diese teile ja wie bescrieben durch getauscht oder überpüft .

den kat zu überprüfen ist aber betimmt kein fehler  aber das geht auch im eingebauten zustand aber das der metallkat zu ist ist eher selten  da müstet du den schon extremst mit öl zucmoddern damit ich da ölkohle bildet  damit der zugeht

kontroliere auch noch mal ob deine anaugbrücke  wirklich dicht ist oder  vor der DK du dir zb am dreiweg wventil falchluft holst

was du mal ganz einfach machen kannst den vr  küntlich anfetten indem du zb ein Poti  am tempgeber  mit einschleift und  in die kaltstartanfettung  zwingst  und dann wenn er dir abmagert  da pti aufziehen bi er auber läuft 😁  ist zwar tiete orient methode  er bringt auch aufschlüsse in dem du den Om wert danach am Poti ausmessen kannst

hier mal ne kleine LOG fahrt ich erkenn da nix ungewöhnliches🙁

WAT´N DITTE ????😕😕😕
Ich lerne gerne dazu klär mich doch mal auf was das für ein "Kaudawelsch" ist🙁😁

Zitat:

Original geschrieben von Panzerschubse


WAT´N DITTE ????😕😕😕
Ich lerne gerne dazu klär mich doch mal auf was das für ein "Kaudawelsch" ist🙁😁

Das documentiert die Arbeit von Steuergerät und Einspritzanlage / Zündung .... grob gesagt.

Hieraus kann man Fehler erkennen wenn was nicht stimmt. Das AGR Ventil wird ja nie angesteuert ... hat der eines ?

nein hat  mauzz seiner hat kein AGR

ich mu erst mal die palten ordnen   mein exel nimmt die formatierung nicht mit

wäre schön gewesen da direkt mal ordentlich zu exportieren

grundlegend  hätte der mauzz aber mal konstantere werte  einfahren müsen  o mal ein bisel in und herjubeln ist nicht sonderlich  aufschlusreich

prinzipiel merere messreihen mit  ganz langsamer  Drehzahlteigerung   am beten nacht auf lerrer bahn  und chön auf gerader strecke

und peziell ein file  mit lastwechsel in den Problematischen Drehzahlbereich  um zu sehen ob er da kapriolen regelt

Deine Antwort
Ähnliche Themen