Motor zu heiß/überhitzt

BMW 5er E60

Hallo zusammen,

ich war vorhin auf der AB unterwegs mit ca. 240km/h bei 24°C Außentemperatur. Plötzlich erschien die Meldung "Motor zu heiß, gemäßigt fahren" mit der gelben Warnleuchte. Ich habe sofort die Geschwindigkeit reduziert und bin untertourig mit Heizung auf warm gefahren. Die Meldung tauchte nicht mehr auf. In der Stadt wollte ich es noch einmal wissen und habe kurz beschleunigt. Sofort kam wieder die Meldung "Motor zu heiß", dann kurz die rote Warnung "Motor überhitzt" und dann wieder die gelbe Leuchte "Motor zu heiß".

Der Kühlwasserstand ist bei MAX. Das Wasserrohrproblem schließe ich also erst einmal aus. Ich habe den Fehlerspeicher ausgelesen aber es steht nichts drin wie Kennfeldkühlung oder sonst was. Mit INPA kann ich den E-Lüfter ansteuern, kein Problem. Er läuft auch an.
Zu Hause angekommen zeigte mir INPA als Kühlmitteltemperatur 100,5°C an.

Ich habe eben wieder den Motor im Stand laufen lassen, während INPA angeschlossen war. Plötzlich kam die Meldung "Motor überhitzt" wieder und das einige Male hintereinander, auch bei ausgeschaltetem Motor. Ich habe direkt das Gebläse eingeschaltet. Die Meldungen kamen dann nicht mehr wieder. Gleichzeitig habe ich die ganze Situation mit INPA beobachtet. Keine Fehlermeldungen, Kühlmitteltemperatur war bei 90,0°C. Die Kühlmittelaustrittstemperatur lag bei 69°C. Vor Motorstart lag die Kühlmittelaustrittstemperatur bei 56°C und die Kühlmitteltemperatur bei 85°C.

Die Meldung kam also bei 90,0°C Kühlwassertemperatur. Das Kühlmittel kann also nicht zu heiß gewesen sein. Also würde ich den Lüfter oder auch den Thermostat ausschließen weil sonst wäre ja die Kühlmitteltemperatur zu hoch, oder?
Daher tippe ich auf die Wasserpumpe. Ist das logisch/plausibel?

Aber: Woher weiß der Motor, dass er zu heiß oder überhitzt ist? Welcher Sensor ist für die Meldung verantwortlich? Kann man dessen Werte nicht einsehen? Theoretisch müsste dieser Sensor dann höhere Werte anzeigen und ungleich der Kühlmitteltemperatur sein?
Die Werte konnte ich aber in INPA nicht finden.

Ich bedanke mich schonmal für Eure Hilfe

Gruß
silverminer

Beste Antwort im Thema

Moin ich habe bei mir das Gleiche gehabt Wasserpumpe war hin. Kostet für N52motoren zirka 360 Scheine Zeit Aufwand etwas 3 Stunden 😉

114 weitere Antworten
114 Antworten

@W209Benz
Danke für den Link.
Genau so hatte ich auch entlüftet.

Bein unserem 330xd war der schleichende Kühlmittelverlust erst mit einem neuen Kühler behoben. Wapu und Thermostat waren schon lange neu. Hat bei 250Tkm angefangen Kühlmittel zu verbrauchen, aber nur wenig und bei 300Tkm habe ich den Kühler gewechselt.

Zusammen mit dem Klimakondensator von Hella nur 200€.

Heute wurde der große Thermostat getauscht. Keine Besserung, im Stand geht die Kühlwassertemperatur bis auf 98°C, danach springt der Lüfter an und die Kühlwassertemperatur geht runter auf 95°C.

Ist vielleicht doch normal?

Pumpe Riemen

Ähnliche Themen

Wasserpumpe scheint zu funktionieren da Wasserstrahl im Ausgleichsbehälter zu sehen.
Was meinst du genau mit Riemen, meinst du der von Wasserpumpe rutscht durch???

Hallo zusammen, habe heute morgen nach einer etwas längeren Fahrt den Ausgleichsbehälter aufgemacht und festgestellt das der Wasserstrahl nicht sauber war, sprich ich habe immer wieder kleine minimale Aussetzer. Damit ist denke ich mal klar das die Wasserpumpe einen weg hat. Werde weiter berichten.

Bei meinen 525d LCi mit Behr Thermostaten (also keine BMW Original) ist die Temperatur auf der Autobahn meist 86°C und in der Stadt 89°C.
Vor paar Tagen bin ich auf der Autobahn ca. 1,5 Stunden 180-200 km/h gefahren bei 33°C Außentemperatur. Die Kühlwassertemp. hatte sich auf 95°C eingependelt, bei Steigungen und Windschatten ging die 2 mal auch auf 100°C.

Ob dieses Verhalten normal ist, bin ich mir nicht sicher.

Die nachbauten haben beim normalen fahren etwas höhere Temperaturen. Aber da gehts vielleicht um 5grd. Bei Steigungen mit Wohnwagen hinten dran lag ich auch um die 100 grad da sehe ich kein Problem

Kann mir jemand sagen ob meiner eine elektrische Wasserpumpe hat.
4/2007 530d E60 LCI

Diesel nein! Nur Benziner.

@TI-01a Danke für die Antwort

Müssen in "Schlüsselstellung 2" nicht alle Anzeigen im Kombiinstrument nach einer gewissen Zeit erlöschen?

Das Symbol für Motorstörung will nicht erlöschen.

Evtl. ist das ein Hinweis/Ursache für meine erhöhte Kühlwassertemperatur?

Anschnallzeichen erlöscht auch wenn man etwas länger wartet.

Im Fehlerspeicher ist nichts abgelegt.

IMG_2019-06-15_11-51-30.jpeg

Nee die bleibt so lange an bis der Motor läuft

Muss meine Aussage von vorhin revidieren.

Habe gerade erneut ausgelesen habe hier haufen Fehler im Fehlerspeicher abgelegt. Insgesamt 6:
Glühkerze Zylinder 1 bis 6, Ansteuerung.

Vielleicht ein Kabel geschmort oder Glühkerzen Steuergerät defekt?

Hatte bereits berichtet das vor ein paar Wochen aus dem Motorraum leicht rauch aufstieg in Verbindung mit verbranntem Gummi Geruch.

Alle 6 Glühstifte und Ansteuerung hatte ich vor ca 2 Jahren neu gemacht (alles von Beru)

Evtl. Ist das die Ursache für mein erhöhter Kühlwassertemperatur?

Habe mich ein wenig durchgelesen, es scheint ja ein generelles Problem mit diesem Generator/Glühkerzensteuergerät Plusleitung zu geben. Werde diesen wechseln und weiter berichten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen