Motor zu heiß/überhitzt

BMW 5er E60

Hallo zusammen,

ich war vorhin auf der AB unterwegs mit ca. 240km/h bei 24°C Außentemperatur. Plötzlich erschien die Meldung "Motor zu heiß, gemäßigt fahren" mit der gelben Warnleuchte. Ich habe sofort die Geschwindigkeit reduziert und bin untertourig mit Heizung auf warm gefahren. Die Meldung tauchte nicht mehr auf. In der Stadt wollte ich es noch einmal wissen und habe kurz beschleunigt. Sofort kam wieder die Meldung "Motor zu heiß", dann kurz die rote Warnung "Motor überhitzt" und dann wieder die gelbe Leuchte "Motor zu heiß".

Der Kühlwasserstand ist bei MAX. Das Wasserrohrproblem schließe ich also erst einmal aus. Ich habe den Fehlerspeicher ausgelesen aber es steht nichts drin wie Kennfeldkühlung oder sonst was. Mit INPA kann ich den E-Lüfter ansteuern, kein Problem. Er läuft auch an.
Zu Hause angekommen zeigte mir INPA als Kühlmitteltemperatur 100,5°C an.

Ich habe eben wieder den Motor im Stand laufen lassen, während INPA angeschlossen war. Plötzlich kam die Meldung "Motor überhitzt" wieder und das einige Male hintereinander, auch bei ausgeschaltetem Motor. Ich habe direkt das Gebläse eingeschaltet. Die Meldungen kamen dann nicht mehr wieder. Gleichzeitig habe ich die ganze Situation mit INPA beobachtet. Keine Fehlermeldungen, Kühlmitteltemperatur war bei 90,0°C. Die Kühlmittelaustrittstemperatur lag bei 69°C. Vor Motorstart lag die Kühlmittelaustrittstemperatur bei 56°C und die Kühlmitteltemperatur bei 85°C.

Die Meldung kam also bei 90,0°C Kühlwassertemperatur. Das Kühlmittel kann also nicht zu heiß gewesen sein. Also würde ich den Lüfter oder auch den Thermostat ausschließen weil sonst wäre ja die Kühlmitteltemperatur zu hoch, oder?
Daher tippe ich auf die Wasserpumpe. Ist das logisch/plausibel?

Aber: Woher weiß der Motor, dass er zu heiß oder überhitzt ist? Welcher Sensor ist für die Meldung verantwortlich? Kann man dessen Werte nicht einsehen? Theoretisch müsste dieser Sensor dann höhere Werte anzeigen und ungleich der Kühlmitteltemperatur sein?
Die Werte konnte ich aber in INPA nicht finden.

Ich bedanke mich schonmal für Eure Hilfe

Gruß
silverminer

Beste Antwort im Thema

Moin ich habe bei mir das Gleiche gehabt Wasserpumpe war hin. Kostet für N52motoren zirka 360 Scheine Zeit Aufwand etwas 3 Stunden 😉

114 weitere Antworten
114 Antworten

Ay Ay Chef, ich bin raus

Hast du hinter dem Lüfter Dreck? Kann man erst sehen wenn man den Druck Lüfter ausbaut.

Zitat:

@Tl-01a schrieb am 26. Juli 2019 um 11:20:34 Uhr:


Hast du hinter dem Lüfter Dreck? Kann man erst sehen wenn man den Druck Lüfter ausbaut.

Du meinst auf dem Kühler? Keine Ahnung..
Werde sowieso mal den Kühler ausbauen und reinigen.

Zitat:

@KissTheDragon schrieb am 26. Juli 2019 um 18:24:27 Uhr:


...
Du meinst auf dem Kühler? Keine Ahnung..
Werde sowieso mal den Kühler ausbauen und reinigen.

Zitat:

@KissTheDragon schrieb am 26. Juli 2019 um 10:15:38 Uhr:


Der Spalt zwischen Klima Kondenser und Kühler ist sauber schon gecheckt
...

Alles klar.

Ähnliche Themen

Was wars denn nun? Könnte mir sehr helfen, da ich derzeit ein ähnliches Provlem mit meinem 535d VFL habe.

Glaube nicht, dass nach 1,5 Jahren noch ne Antwort kommt.

Was hast du denn für ein Problem erzähl mal

Zitat:

@3294 schrieb am 5. November 2020 um 00:29:01 Uhr:


Was wars denn nun? Könnte mir sehr helfen, da ich derzeit ein ähnliches Provlem mit meinem 535d VFL habe.

Guten Tag Leute , ich brauche eure Hilfe und es war
Hab ein e61 523i lci hab denn Thermostats und Kühlmittel dazu Kühlmitteltemperatur Sensor gewechselt ich hab versucht sie zu entlüften
Also der Temperatur bleibt zwischen 80 und 85 bis zum halbe Stunde nach Fahrt und dann steigt wieder an zum 110 und 115 wenn ich gasgebe da singt zur 95° Wo ist das Problem oder ist das normal?

Was bedeutet versucht zu entlüften?

Hier die Entlüftungsroutine aus dem Syndikat kopiert :

Ausgleichsbehälter für Kühlmittel bis Unterkante Einfüllstutzen
mit vorgeschriebenem Kühlmittel befüllen.

Verschlussdeckel des
Ausgleichsbehälters schließen.

Während des Entlüftungsvorgangs den Verschlussdeckel des
Ausgleichsbehälters für Kühlmittel nicht öffnen.

1. Batterieladegerät anschließen.

2. Zündung einschalten.

3. Heizung auf maximale Temperatur stellen, Taste
"Automatik" aktivieren, anschließend Gebläse auf kleinste
Stufe zurücknehmen.

4. Gaspedal für 10 Sekunden bis Anschlag drücken. Motor
darf nicht gestartet werden.

5. Der Entlüftungsvorgang wurde durch Drücken des
Gaspedals gestartet und dauert ca. 12 Minuten.

6. Danach Füllstand im Ausgleichsbehälter für Kühlmittel mit
250 ml über max befüllen (siehe Bild).

7. Kühlsystem auf Wasserdichtheit prüfen.

8. Falls die Entlüftung mehrmals durchgeführt werden muss,
DME komplett abfallen lassen (ca. 3 Minuten
Zündschlüssel abgezogen lassen), dann ab Punkt 3
wiederholen

Deine Antwort
Ähnliche Themen