1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Motor zu heiß/überhitzt

Motor zu heiß/überhitzt

BMW 5er E60

Hallo zusammen,

ich war vorhin auf der AB unterwegs mit ca. 240km/h bei 24°C Außentemperatur. Plötzlich erschien die Meldung "Motor zu heiß, gemäßigt fahren" mit der gelben Warnleuchte. Ich habe sofort die Geschwindigkeit reduziert und bin untertourig mit Heizung auf warm gefahren. Die Meldung tauchte nicht mehr auf. In der Stadt wollte ich es noch einmal wissen und habe kurz beschleunigt. Sofort kam wieder die Meldung "Motor zu heiß", dann kurz die rote Warnung "Motor überhitzt" und dann wieder die gelbe Leuchte "Motor zu heiß".

Der Kühlwasserstand ist bei MAX. Das Wasserrohrproblem schließe ich also erst einmal aus. Ich habe den Fehlerspeicher ausgelesen aber es steht nichts drin wie Kennfeldkühlung oder sonst was. Mit INPA kann ich den E-Lüfter ansteuern, kein Problem. Er läuft auch an.
Zu Hause angekommen zeigte mir INPA als Kühlmitteltemperatur 100,5°C an.

Ich habe eben wieder den Motor im Stand laufen lassen, während INPA angeschlossen war. Plötzlich kam die Meldung "Motor überhitzt" wieder und das einige Male hintereinander, auch bei ausgeschaltetem Motor. Ich habe direkt das Gebläse eingeschaltet. Die Meldungen kamen dann nicht mehr wieder. Gleichzeitig habe ich die ganze Situation mit INPA beobachtet. Keine Fehlermeldungen, Kühlmitteltemperatur war bei 90,0°C. Die Kühlmittelaustrittstemperatur lag bei 69°C. Vor Motorstart lag die Kühlmittelaustrittstemperatur bei 56°C und die Kühlmitteltemperatur bei 85°C.

Die Meldung kam also bei 90,0°C Kühlwassertemperatur. Das Kühlmittel kann also nicht zu heiß gewesen sein. Also würde ich den Lüfter oder auch den Thermostat ausschließen weil sonst wäre ja die Kühlmitteltemperatur zu hoch, oder?
Daher tippe ich auf die Wasserpumpe. Ist das logisch/plausibel?

Aber: Woher weiß der Motor, dass er zu heiß oder überhitzt ist? Welcher Sensor ist für die Meldung verantwortlich? Kann man dessen Werte nicht einsehen? Theoretisch müsste dieser Sensor dann höhere Werte anzeigen und ungleich der Kühlmitteltemperatur sein?
Die Werte konnte ich aber in INPA nicht finden.

Ich bedanke mich schonmal für Eure Hilfe

Gruß
silverminer

Beste Antwort im Thema

Moin ich habe bei mir das Gleiche gehabt Wasserpumpe war hin. Kostet für N52motoren zirka 360 Scheine Zeit Aufwand etwas 3 Stunden 😉

114 weitere Antworten
114 Antworten

Hallo Spechtone, habe den E-Lüfter nicht wahrgenommen. Über PC-toll kann ich diesen jedoch ansteuern mit Klimaanlage kommt der auch gleich.
Bei wieviel Kühlwassertemperatur läuft der an?

Gibt glaube ich zwei. Einer greift zwischen 95 und 100 und der andere ab 105 oder 110. Weiß es nicht genau.

Der E6x hat nur einen Lüfter.

Kurzes Update: heute habe ich den AGR - Thermostat von Hella gegen einen von Behr gewechselt.
Dabei ist mir aufgefallen das der O Ring vom Thermostat angeschmolzen und nicht dicht war.

Mir ist außerdem aufgefallen das der kurze Schlauch von der Vakuumpumpe unten herum einen riss hatte und sehr hart war, daraufhin habe ich diesen auch getauscht.

Werde weiter beobachten ob er noch Kühlwasser verliert.

Als ich heute in der Stadt unterwegs war bei 30°C Außentemperatur ist der Lüfter bei 97°C (erscheint mir ein bisschen zu viel) Kühlwassertemperatur angesprungen.
Die Temperatur ging dann auf 94°C zurück, das Spiel hat sich die ganze Zeit wiederholt. Hin her hin her.

Wie ist die Kühlwassertemperatur bei euch in der Stadt? Könnt Ihr bitte genau beobachten und berichten? Danke

20190605_022514.jpg
20190604_195141.jpg
Ähnliche Themen

Temperatur immer 88-89 grad mit Original Thermostat. Kann sein dass die auch mal an die 100 steigt wenn ich mit der Tonne hinten dran über den Berg fahre, oder bei einer aktiven Regeneration. Sonst wie o.g.

Hallo Dorfbesorger, wie muss ich das verstehen, sonst wie o.g ?
Ist bei dir der Temperaturverlauf in der Stadt so wie bei mir?
Auf der AB habe ich zw. 88-90°C. Je nach dem wie ich Gas gebe.

Wie oben genannt. Immer 88-89 grad. Ob in der Stadt oder bei 230 auf der Bahn. Thermostate kaufe ich ausschließlich Original. Tut besser und ist weniger Arbeit. Wie kann denn der O Ring schmelzen? Scheint ja nicht so üppig die Qualität🙁

Weiß nicht wie der O Ring schmelzen konnte, ist aber leider passiert.
Werde die Tage mal den Hauptthermostat wechseln lassen, bin mir ziemlich sicher das dieser der Übeltäter ist. Übrigens sind beide Thermostate nun von Behr.

Ich liege in der Stadt bei 90-92. Steileren Berg hoch und niedertourig auf Grund der Automatik können es auch mal 94 werden. Aber entweder schaltet er dann zurück oder sackt schnell wieder ab sobald es nicht mehr so steil ist.
Ansonsten liege ich ebenso bei 88-89 bei Überland- und Autobahnfahrten.

Entlüften das System am besten und danach weiter beobachten

@ W209Benz
hast du eine Idee wie ich richtig entlüften kann

Bei bmw tis gibt es eine genaue Beschreibung wie man vorzugehen hat mit und ohne Standheizung.
Da ich nicht weiss welche Motorisierung du fährst kann ich dir keinen Link schicken.

Meine Motoriserung: E60 LCI 530d 4/2007.
Ohne Standheizung.

https://www.newtis.info/.../FnAzC2a

Wie du vorzugehen hast

Entlüfterschraube siehe Bild

Asset.PNG.jpg

Wann gibt noch eine zweite entlüftungsschraube unter der Drosselklappe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen