Motor zu heiß/überhitzt
Hallo zusammen,
ich war vorhin auf der AB unterwegs mit ca. 240km/h bei 24°C Außentemperatur. Plötzlich erschien die Meldung "Motor zu heiß, gemäßigt fahren" mit der gelben Warnleuchte. Ich habe sofort die Geschwindigkeit reduziert und bin untertourig mit Heizung auf warm gefahren. Die Meldung tauchte nicht mehr auf. In der Stadt wollte ich es noch einmal wissen und habe kurz beschleunigt. Sofort kam wieder die Meldung "Motor zu heiß", dann kurz die rote Warnung "Motor überhitzt" und dann wieder die gelbe Leuchte "Motor zu heiß".
Der Kühlwasserstand ist bei MAX. Das Wasserrohrproblem schließe ich also erst einmal aus. Ich habe den Fehlerspeicher ausgelesen aber es steht nichts drin wie Kennfeldkühlung oder sonst was. Mit INPA kann ich den E-Lüfter ansteuern, kein Problem. Er läuft auch an.
Zu Hause angekommen zeigte mir INPA als Kühlmitteltemperatur 100,5°C an.
Ich habe eben wieder den Motor im Stand laufen lassen, während INPA angeschlossen war. Plötzlich kam die Meldung "Motor überhitzt" wieder und das einige Male hintereinander, auch bei ausgeschaltetem Motor. Ich habe direkt das Gebläse eingeschaltet. Die Meldungen kamen dann nicht mehr wieder. Gleichzeitig habe ich die ganze Situation mit INPA beobachtet. Keine Fehlermeldungen, Kühlmitteltemperatur war bei 90,0°C. Die Kühlmittelaustrittstemperatur lag bei 69°C. Vor Motorstart lag die Kühlmittelaustrittstemperatur bei 56°C und die Kühlmitteltemperatur bei 85°C.
Die Meldung kam also bei 90,0°C Kühlwassertemperatur. Das Kühlmittel kann also nicht zu heiß gewesen sein. Also würde ich den Lüfter oder auch den Thermostat ausschließen weil sonst wäre ja die Kühlmitteltemperatur zu hoch, oder?
Daher tippe ich auf die Wasserpumpe. Ist das logisch/plausibel?
Aber: Woher weiß der Motor, dass er zu heiß oder überhitzt ist? Welcher Sensor ist für die Meldung verantwortlich? Kann man dessen Werte nicht einsehen? Theoretisch müsste dieser Sensor dann höhere Werte anzeigen und ungleich der Kühlmitteltemperatur sein?
Die Werte konnte ich aber in INPA nicht finden.
Ich bedanke mich schonmal für Eure Hilfe
Gruß
silverminer
Beste Antwort im Thema
Moin ich habe bei mir das Gleiche gehabt Wasserpumpe war hin. Kostet für N52motoren zirka 360 Scheine Zeit Aufwand etwas 3 Stunden 😉
114 Antworten
Sensor gewechselt - jetzt ist wieder Ruhe im Bordcomputer.. 😁
Schön das die freundlichen echt kein Plan haben manchmal... 260€ für 2 mal auslesen mit Fehlersuche Probefahrt, Bordcomputer programmieren usw.. letzter Tip war der Lüftermotor der 300€ kostet und eigentlich ansteuerbar war... 😕
AUF JEDEN FALL DANKE !!!
Danke für die Rückmeldung.
BMW_verrückter
Zitat:
Original geschrieben von silverminer
Hab 160€ inkl. Steuer bezahlt. Ja, er misst das Ölniveau, zeigt es aber nicht an wie beim N52 z.B.
natürlich zeigt er es an mit 3 oder 5 Balken *grübel*
man muss dazu den Motor laufen lassen und dann die Messung bei warmen öl starten.
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Das "Motor überhitzt" richtet sich nach dem Kühlmitteltemperatursensor und nicht nach dem Öltemperatursensor.Der N62-Motor hat aber schon ein Wärmemanagement, demzufolge müsste die elektrische Wasserpumpe schon längst im Fehlerspeicher drinnenstehen - oder aber der Kennfeldthermostat oder der rein elektrisch angesteuerte Elektrolüfter. Diese drei Sachen bilden das Wärmemanagement des Kühlkreislaufes! 🙂
Also würden eines der Komponenten im Fehlerspeicher stehen - 100%.
BMW_Verrückter
das N62 hat doch eine mechanische Wasserpume angetrieben über den Riemen....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mz4
das N62 hat doch eine mechanische Wasserpume angetrieben über den Riemen....
Korrekt, mein Fehler 🙂 Mit dem N52-Motor vertauscht 🙂 Danke für die Aufmerksamkeit.
Grüße,
BMW_Verrückter
Hallo zusammen,
hatte heute ein ähnliches Problem mit meinem 530d LCI, bin mir aber noch nicht ganz sicher was es sein kann.
Ich war mit 230 km/h auf der Autobahn unterwegs bei 22°C Außentemperatur, danach 10 min Landstraße.
Als ich das Auto einparken wollte habe ich ein leichten Rauch in Verbindung mit verbranntem Gummi aus dem Motorraum wahrgenommen. Als ich die Motorhaube öffnete merkte ich sofort das der Motor zu heiß ist als gewöhnlich.
Kühlwassertemperatur über das Geheimmenü abgerufen das Ergebnis -> 100°C.
Normalerweise habe ich um die 86°C ich checke die Kühlwassertemperatur regelmäßig.
Mein erster verdacht fiel auf den E-Lüfter, diesen konnte ich jedoch mit tool32 erfolgreich ansteuern.
Fehlerspeicher mit inpa ausgelesen -> kein Eintrag.
Auto 30 min. abgestellt, danach bei laufendem Motor das Kühlwasser im Kühlwasserbehälter beobachtet und sah auch den Wasserstrahl, also Wasserpumpe auch OK. Der Kühlwasserstand ist zwischen Min und Max.
Riemenantrieb für Generator/Wasserpumpe scheint OK zu sein, keine Risse, Brüche etc.
AGR-Thermostat hatte ich vor einem Jahr gewechselt, den großen vor ca. 4 Jahren.
Mein vorredner (silverminer) meinte was von Ölstandssensor, verstehe aber nicht ganz wie das zusammenhängen soll.
Achso ja, mein Bordcomputer hat die Tage ein paar mal Autobatterie (meine 1. seit 12 Jahren, und kein AGM sondern Blei) stark entladen angezeigt, könnte das evtl. ein Grund sein das ein Sensor Fehlerhaft arbeitet?
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.
230kmh ist zwar kein Vollgas aber kurz vorm Brechreiz beim 530d. 100 Grad Kühlmittel Temperatur ist zu hoch beim Diesel, beim V8 wäre es normal etwas über 100grad.
Ja könnte auch am Sensor liegen, allerdings weiß ich nicht wie viele davon der diesel hat, aber wie gesagt 100 Grad ist zu hoch, Entlüfte mal wenn er kalt ist
Kannst Du mir auch sagen wie das Entlüften genau funktionieren soll? Es gibt ja keine Entlüftungsschraube...
Hier
https://www.newtis.info/.../FuDHHLp
Danke für den Link, ist aber nicht für mich anwendbar. Habe den M57N2 Motor.
Bist du sicher?
Weil 530d LCI 235 PS 2007-2010
Ist doch ein M57TÜ
Ansonsten such mal im tis über die Fahrgestellnummer dein Fahrzeug aus
Ich konnte heute Nacht schlecht schlafen bin um 5 Uhr aufgestanden und gleich zum Auto.
Habe erneut den Kühlwasserstand überprüft, der war minimal unterhalb der Min Anzeige (ich glaube das Gestern schon zu wenig drin war, hab mich wohl verschätzt) daraufhin ca. 250 ml nachgefüllt und bei 12°C Außentemperatur eine Probefahrt gemacht.
Dabei bin ich insgesamt 45min. Stadt und AB gefahren und dabei die Kühlwassertemperatur im Geheimmenü beobachtet.
In der Stadt hatte ich 88-90°C und auf der Autobahn sank die Kühlwassertemperatur bei flotter Fahrweise (220km/h) sogar auf 86-87°C. Also alles wieder gut.
Mein Verdacht auf Zylinderkopfdichtung hat sich nicht bestätigt, Kühlwasserschläuche waren schön weich und nicht Knüppelhart.
Ich hatte auch bei Vollgas im Stand keine Weiße Wolken hinter meinem Auto und auch kein Öl oder Bläschen im Kühlwasser.
Spuren von Kühlwasser im Motoröl konnte ich ebenfalls nicht feststellen.
An einigen Stellen im Motorraum sieht es so Weißlich aus als wäre etwas Kühlwasser ausgetreten.
Ich fülle wenn überhaupt alle 4-5 Wochen ca. 100-200ml Kühlwasser nach.
Ich werde den Kühlwasserstand weiter beobachten evtl. mache ich noch ein CO2 Test um den Zustand der Zylinderkopfdichtung beurteilen zu können.
Zitat:
@KissTheDragon schrieb am 19. Mai 2019 um 08:11:14 Uhr:
In der Stadt hatte ich 88-90°C und auf der Autobahn sank die Kühlwassertemperatur bei flotter Fahrweise (220km/h) sogar auf 86-87°C. Also alles wieder gut.
Mein Verdacht auf Zylinderkopfdichtung hat sich nicht bestätigt, Kühlwasserschläuche waren schön weich und nicht Knüppelhart.Ich fülle wenn überhaupt alle 4-5 Wochen ca. 100-200ml Kühlwasser nach.
Ich werde den Kühlwasserstand weiter beobachten evtl. mache ich noch ein CO2 Test um den Zustand der Zylinderkopfdichtung beurteilen zu können.
Das hört sich für mich aber nicht nach alles in Ordnung an.
Die Temperaturen scheinen mir etwas zu niedrig. Da solltest du mal schauen welche öffnungstemperatur das Thermostat serienmäßig hat.
Zumal sich bei Korrekt arbeitender Kühlung die Temperatur auf der Autobahn nicht ändern sollte.
Es könnte sein das dein Thermostat nicht mehr korrekt Arbeitet und evtl. Zu war als du die Probleme hattest.
Zum 2. Sollte man am Kühlsystem über Jahre gar kein Wasser nachfüllen müssen sonst ist etwas undicht.
Wenn etwas undicht ist entweicht auch Druck aus dem Kühlsystem das System ist so ausgelegt das es einen gewissen Druck hält um ein kochen des Wassers bei 100grad zu verhindern. Zusammen mit der richtigen Mischung aus Kühlmittel und Wasser ergibt sich ein sidepunkt von ca. 114grad
Sollte das nicht hinkommen kann es sein das sich früher schon dampfblasen im Zylinderkopf bilden was wiederum die Effektive Kühlung des selben unterbindet.
Du solltest auf jeden Fall die Temperaturen genau im Auge behalten um die Funktion der Thermostate genauer zu Beurteilen und wenn du wirklich nachfüllen musst ist irgendwo ein Leck (z. B. Wasserpumpe) dieses solltest du suchen und beseitigen.
War heute bei einer Freien Werkstatt um das Problem mit meinem Kühlwasserverlust zu klären, leider haben die nichts gefunden.
Ich hatte den Eindruck das die keine Ahnung hatten, abdrücken konnten die auch nicht da kein Equipment vorhanden.
Da werde ich definitiv nicht mehr hingehen!
Auf mein Hinweis das auf dem AGB, AGR Ventil, und auf der Vakuumpumpe getrocknete weiße Wasserspuren zu sehen sind wurden nicht näher kommentiert.
Ich werde auf jeden Fall den Kühlwasserstand weiter im Auge behalten.
Sobald mein CO2-Prüfer gekommen ist werde ich noch ein Test machen.
Heute habe ich im Geheimmenü weiter die Kühlwassertemperatur beobachtet, auf der AB hatte ich zwischen 87-90°C bei einer Außentemperatur von etwa 20°C.
In der Stadt so 86-87°C nach 5 min im Stand ging die Temperatur sogar bis auf 98°C hoch und pendelte sich dann zwischen 95 und 98°C ein.
Kühlwasserverlust konnte ich nicht feststellen.
Ich halte es für möglich das evtl. ein Thermostat hängt was denkt Ihr.
Ich meine mich erinnern zu können dass das Kühlwassertemperatur bei mir im Satdtverkehr noch nie so heiß war.
Wie ist die Kühlwassertemperatur bei euch so im Stadtverkehr?
Was denkt ihr. Danke im voraus.
Wenn die karre warm ist können es in der Stadt bei stop and go und praller Sonne schon mal an die 100 Grade werden. Ist aber nicht wild solange der zusatzlüfter funktioniert.