Motor zu heiß/überhitzt
Hallo zusammen,
ich war vorhin auf der AB unterwegs mit ca. 240km/h bei 24°C Außentemperatur. Plötzlich erschien die Meldung "Motor zu heiß, gemäßigt fahren" mit der gelben Warnleuchte. Ich habe sofort die Geschwindigkeit reduziert und bin untertourig mit Heizung auf warm gefahren. Die Meldung tauchte nicht mehr auf. In der Stadt wollte ich es noch einmal wissen und habe kurz beschleunigt. Sofort kam wieder die Meldung "Motor zu heiß", dann kurz die rote Warnung "Motor überhitzt" und dann wieder die gelbe Leuchte "Motor zu heiß".
Der Kühlwasserstand ist bei MAX. Das Wasserrohrproblem schließe ich also erst einmal aus. Ich habe den Fehlerspeicher ausgelesen aber es steht nichts drin wie Kennfeldkühlung oder sonst was. Mit INPA kann ich den E-Lüfter ansteuern, kein Problem. Er läuft auch an.
Zu Hause angekommen zeigte mir INPA als Kühlmitteltemperatur 100,5°C an.
Ich habe eben wieder den Motor im Stand laufen lassen, während INPA angeschlossen war. Plötzlich kam die Meldung "Motor überhitzt" wieder und das einige Male hintereinander, auch bei ausgeschaltetem Motor. Ich habe direkt das Gebläse eingeschaltet. Die Meldungen kamen dann nicht mehr wieder. Gleichzeitig habe ich die ganze Situation mit INPA beobachtet. Keine Fehlermeldungen, Kühlmitteltemperatur war bei 90,0°C. Die Kühlmittelaustrittstemperatur lag bei 69°C. Vor Motorstart lag die Kühlmittelaustrittstemperatur bei 56°C und die Kühlmitteltemperatur bei 85°C.
Die Meldung kam also bei 90,0°C Kühlwassertemperatur. Das Kühlmittel kann also nicht zu heiß gewesen sein. Also würde ich den Lüfter oder auch den Thermostat ausschließen weil sonst wäre ja die Kühlmitteltemperatur zu hoch, oder?
Daher tippe ich auf die Wasserpumpe. Ist das logisch/plausibel?
Aber: Woher weiß der Motor, dass er zu heiß oder überhitzt ist? Welcher Sensor ist für die Meldung verantwortlich? Kann man dessen Werte nicht einsehen? Theoretisch müsste dieser Sensor dann höhere Werte anzeigen und ungleich der Kühlmitteltemperatur sein?
Die Werte konnte ich aber in INPA nicht finden.
Ich bedanke mich schonmal für Eure Hilfe
Gruß
silverminer
Beste Antwort im Thema
Moin ich habe bei mir das Gleiche gehabt Wasserpumpe war hin. Kostet für N52motoren zirka 360 Scheine Zeit Aufwand etwas 3 Stunden 😉
114 Antworten
Hallo,
wollte mich noch einmal melden. Heute erschien auf einmal die Meldung "Ölstandssensor gestört". Damit sollte die Ursache gefunden sein. 😉
Gruß
silverminer
Zitat:
Original geschrieben von silverminer
Danke!
Ist es eigentlich besser, den Motor im Stand kurz noch laufen zu lassen mit voll aufgedrehter Heizung oder lieber sofort den Motor abstellen?Nur zum Verständnis: WENN der Thermostat defekt wäre, MÜSSTE dann nicht mit der Meldung die Kühlmitteltemperatur Werte jenseits der 110°C annehmen?
Die Meldung kam ja schon bei 90°C Kühlwassertemperatur (laut INPA).
Moin. wie gesagt ich habe das Gleiche gehabt. nach 2 wochen. ich habe neue E Pumpe eingebaut. weil dann ging das bis auf 138° das ist hart. Warte nicht zu Lange🙂😕
Die Kühlwassertemperatur steigt bei mir nicht mehr als 100°C. Es kommt halt immer wieder die Fehlermeldung. Der Ölstandssensor wurde ja schon verdächtigt und heute hat der Wagen selber den Fehler ausgespuckt. Besser gehts nicht.
Ähnliche Themen
Könnte damit zusammenhängen. Bei dir ist ein Ölzustandssensor verbaut, welcher die Temperatur und die Qualität (Kondenswasser, ..) auswertet. Tausche ihn mal.
BMW_Verrückter
und? lag es an dem? war schon 3 mal bei BMW - thermostat gewechselt, alle beiden Sensoren 2X, hatte heute kurz nen neuen Kühler drin und kotz langsam echt ab.. ÖLNIVEAU MISST MEINER ABER AUCH NICHT MEHR.... dachte dass wurscht ist weil keine Fehlermeldung und so´n Ölmessstab ist ja auch nicht schlecht..
OLE 545i bj 05/04.. wohl eine krankheiit entdeckt?
Was heißt "Ölniveau misst meiner auch nicht mehr" ?
Das tut der N62 sowieso nicht. Da hast du doch den Stab. Ich bin leider noch nicht dazu gekommen, den Sensor zu tauschen. Bin aber auch kaum mit dem Wagen gefahren (aus zeitlichen Gründen).
Tausch auf jeden Fall den Sensor. Das wird es sein. Bei mir kommt auch immer häufiger die Meldung "Ölstandssensor gestört". Das ist doch wohl eindeutig. 😉
also ich konnte mit der alten software wo auf dem BC war unter service den Ölstand messen.. mit der neuen die BMW letzte Woche aufgespielt hat ist dies nicht mehr möglich..
Naja auf jeden Fall hat er den Ölstand nicht mehr gemessen und auch mal ne Fehlermeldung ausgespuckt, zumindest 2 mal und dann hat er nicht mehr gemeckert... Monate später war die meldung Motor zu heiß überhitzt die mich jetzt schon 3 Monate begleitet und an meinem Nervenkostüm zehrt... hab schon alles mögliche wechseln lassen und laut BMW gibt es keinen dritten Temp-Sensor am Motor... aber an den Thönis hat niemand gedacht - solche pfeifen.
Letztes mal haben Sie mich in die Werkstatt gerufen und da stand ich dann vor 3 Meistern und 2 Monteuren die mich ratlos anschauten!!
Tausch den Sensor und fahre da mal vorbei. 😉
Solche und ähnliche Geschichten habe ich sehr sehr oft erlebt. Genial war damals, als ich bei meinem 328er Leerlaufschwankungen hatte und die mir alles mögliche andrehen wollten und schon sagten, dass das "einfach so ist" und "wahrscheinlich keine Besserung bringt".
Ich habe denen dann von den Beisan Systems Dichtringen aus den USA erzählt. Ich wurde angeguckt wie ein Auto. Naja, einige Monate später wollte der Meister von mir wissen, wie er das denn jetzt nun an seinem Z3 2.8 machen könne.....
Fazit: Die wissen auch nicht immer alles und das Internet ist gar nicht so schlecht wie viele denken. 😉
silverminer - klat mißt der Ölstandsgeber das Ölniveau in der Ölwanne und meckert bei zu niedrigem Stand!
BMW_verrückter
hmm - gibts das teil nur Original? kost 146€..
Versuche es im Internet. Bei mister-auto.de, profiteile.de, kfz-teile24.de, daparto.de .. 🙂
BMW_verrückter
yo.. such schon wie n verückter... gibts nur bis 530 oder gebraucht in der bucht...
für den 45ger fehlanzeige - der is bestimmt vergoldet
Ahso, das meintest du 🙂
Und passt bei dir nun wieder alles, silver?
BMW_verrückter