Motor wärmt zu langsam + Steuerkette

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hey Leute!

Ich hab den Eindruck, dass mein Golf 6 mit dem TSI 1,2l 77kW Motor zu langsam wärmt. Ich hab da mal was von einem Motor-Software-Update gehört. Ist da was dran?

Des Weiteren hab ich mal hier was gelesen, dass in einem bestimmten Modelljahr eine falsche Steuerkette eingebaut wurde. Wie finde ich das Modelljahr raus? Wenn ich mit dieser Information dann zum :-) fahre, was wird da dann alles umgebaut? Geht das auf Garantie oder ist der Käufer dann wieder mal der gelackmeierte?

Seit ein paar Tagen (mein Golf hat 7000km drauf) hört sich der Motor ziemlich komisch an (also nicht so wie sich ein Motor mit 7000 km anhören sollte!) wenn ich ihn am Morgen starte. Wir haben momentan so ne ca Umgebungstemperatur von 7-10°C. Das is doch schon irgendwie komisch, oder? Das Auto ist 10 Monate alt und hat wie gesagt 7000km drauf! Da sollte doch der Motor schnurren wie ein Kätzchen auch wenn er kalt ist!

Könnt ihr mir da ein paar mehr Infos geben?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen

Video ist fertig.

Muß dazu sagen das die Sache mit den 2 Speichern nicht so stimmt wie ich es am Anfang des Videos beschreibe was man im Laufe des Videos auch sieht. #

Man kann aber sehen das die Climatronic voreingestellte Werte behält und die SH keinen Einfluss auf die Climatronic hat, sie schaltet sie nur ein oder aus.

Climatronic

160 weitere Antworten
160 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von navec



@sveagle, 30 Minuten vorheizen bei 12km Weg? Wie sieht es da mit der Regel: Vorheizzeit <= Fahrzeit aus?

Wenn er 6km Stau auf der Strecke hat sicherlich positiv 😉

Zitat:

Unter 5 Grad muss also niemand irgendeinen Schalter betätigen, um die werksmäßige SH beim Kaltstart zu aktivieren

Ich schon, ich hab die 5°C Schaltung deaktiviert.

Da ich morgens meinen Arbeitskollegen abhole und der gerade mal 1km entfernt wohnt würde die SH anspringen und geht beim Abschalten des Motors gleich wieder aus mit der Folge das der Brenner in kürzester Zeit kaputt gehen würde.

Durch das manuelle Einschalten über die Climatronic bleibt die Standheizung auch beim abschalten des Motors eingeschaltet.

Was die Zeit angeht, für die 12km brauch ich etwa 20min. und da die Standheizung nicht jeden tag läuft komm ich mit der Batterie jetzt sehr gut hin.

Hatte nur einmal letzten Winter die Meldung bekommen das die Batterie zu schwach wäre aber da hab ich es maslos übertrieben.

Mittlerweile hab ich auch eine Steckdose in der Garage wo ich jederzeit die Batterie über Nacht laden kann.

Gruß

SVEAGLE

sveagle, wenn dein Wagen nach 30min Laufzeit der SH innen schon richtig mollig warm ist, hat deine Climatronic die Gebläseaustrittstemperatur da bereits herunter geregelt oder ist diese dann immer noch maximal warm? bei richtigen minustemperaturen, versteht sich.

Ich kann da vielleicht etwas dazu sagen:
Ich hatte die Luftaustrittstemperatur bei 3 unterschiedlich langen Vorheizzeiten aufgezeichnet (5,10 und 15 Minuten).
Allerdings nicht bei Minustemperaturen, aber ich vermute stark, dass das Verhalten sich nicht prinzipiell ändert.

Alle 3 Austrittstemperaturkurven nähern sich eindeutig einer einzigen gleichen Temperatur von ca 38 Grad an.

Schon bei nur 5 minütigem Vorheizen hat man beim Motorstart eine relativ hohe Temperatur an den Austrittssdüsen.
In meinem Fall 32 Grad.

Erst wenn der Motor gestartet ist, werden z.T., je nach Climatroniceinstellung deutlich höhere Austrittsstemperaturen erreicht. Die höchste von mir gemessene Austrittstemperatur waren 65Grad, die kurze Zeit nach dem das Kühlwasserthermometer 90 Grad anzeigte, auftraten. Danach regelte die Climatronic sofort wieder herunter. Es ist also auch noch mehr möglich, aber anscheinend nur bei Motorbetrieb.

Fazit:
Die Standheizung macht den "Mini"-Heizkreis, der ja bei der werksmäßigen SH nur aus SH und Wärmetauscher besteht, höchsten etwas über 38Gard warm (u.U. variiert dieser Wert bei Minustemperaturen noch etwas nach oben. Es kann aber auch sein, dass die Inneraum-Heizleistung nur über das Gebläse, bei gleichbleibender Temperatur, geregelt wird).

Die "molligere" Wärme beim längeren Vorheizen kommt einfach dadurch zustande, dass viel mehr Z e i t zur Verfügung steht, die Oberflächen des Innenraums aufzuheizen.
Wenn die Oberflächen (Sitze, Scheiben, Innenwände, Lenkrad usw.) wärmer sind, fühlt sich das molliger an.
Die Austrittstemperatur an den Düsen ändert sich schon nach 5-10Minuten Vorheizzeit kaum noch.

Für die nachfolgende Motorerwärmung bringt das längere Vorheizen keinen Vorteil, weil die gleiche kleine Menge an Kühlflüssigkeit (im Miniheizkreislauf) ja auf die gleiche Temperatur erhitzt wird, fast unabhängig von der Vorheizzeit.
Um nur dem Motor etwas gutes zu tun, reicht es daher auch im tiefsten Winter maximal 7-8 Minuten vorzuheizen (und, ganz wichtig, nach dem Motorstart die SH weiterlaufen zu lassen, bis 90Grad Kühlwassertemperatur erreicht sind)

Die höchste Austrittstemperatur an den Düsen ist bei Motorstart dann auch schon vorhanden, nur ist es dann im Inneraum definitiv noch nicht warm und auch die Frontscheibe ist noch nicht vollständig enteist.
Das beides geht definitiv nur mit langem Vorheizen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von navec


Fazit:
Die Standheizung macht den "Mini"-Heizkreis, der ja bei der werksmäßigen SH nur aus SH und Wärmetauscher besteht, höchsten etwas über 38Gard warm (u.U. variiert dieser Wert bei Minustemperaturen noch etwas nach oben. Es kann aber auch sein, dass die Inneraum-Heizleistung nur über das Gebläse, bei gleichbleibender Temperatur, geregelt wird).

Kurze Verständnisfrage: die Standheizung sitzt ja "In-Line" im Kühlwasserkreislauf. Wie soll es also möglich sein, dass nur die SH und der Wärmetauscher durchströmt wird? Ich kann mir ja vorstellen, dass das Thermostat im Stand geschlossen ist, sodass nur der kleine Kühlkreislauf "aktiv" ist - aber dann muss immer noch der Motor durchströmt werden...

Oder hat das etwas mit dem ominösen "Absperrverntil für Kühlmittel der Heizung -N279-" zu tun, zu dem VW schreibt "Das Absperrventil für Kühlmittel der Heizung -N279- ist je nach Motorisierung eingebaut worden und ist dann gleitend in der Serie entfallen."?

vg, Johannes

Meine Frage hatte den Hintergrund, dass ich im Golf VI VAriant mit SH nur die Climatic habe, die VW hinterrücks zur manuellen Klimaanlage (ohne Innenraumtemperatur-Sensor) degradiert hat. Meine Sorge ist, dass es u.U. "Zu heiß" im Innenraum wird, wenn ich den Temperatur-Regler auf max. eingestellt habe und dann zb. 30min die SH laufen lasse. Diese läuft ja dann immer mit maximaler Austrittstemperatur. Andererseits habe ich das Bedenken, wenn ich den Temperatur-Regler am Vorabend etwas herunter drehe, die Austrittstemperatur u.U. nicht mehr hoch genug ist, um den Innenraum vernünftig aufzuheizen und die Scheiben zu enteisen. Bleibt wohl nur auf den Winter warten + selber ausprobieren.

Zitat:

Original geschrieben von .mp3


Meine Frage hatte den Hintergrund, dass ich im Golf VI VAriant mit SH nur die Climatic habe, die VW hinterrücks zur manuellen Klimaanlage (ohne Innenraumtemperatur-Sensor) degradiert hat. Meine Sorge ist, dass es u.U. "Zu heiß" im Innenraum wird, wenn ich den Temperatur-Regler auf max. eingestellt habe und dann zb. 30min die SH laufen lasse. Diese läuft ja dann immer mit maximaler Austrittstemperatur. Andererseits habe ich das Bedenken, wenn ich den Temperatur-Regler am Vorabend etwas herunter drehe, die Austrittstemperatur u.U. nicht mehr hoch genug ist, um den Innenraum vernünftig aufzuheizen und die Scheiben zu enteisen. Bleibt wohl nur auf den Winter warten + selber ausprobieren.

Das kann ich mir nun wirklich nicht vorstellen, es ist bei Nachrüststandheizungen gängige Praxis die Klimaanlage auf die maximale Temperatur zu stellen. Es regelt dabei die Standheizung, die bei einer max. Kühlwassertemperatur von etwa 90°C in den Teillastbereich umschaltet. Der Wärmetauscher kann aus diesen 90°C Wassertemperatur nun niemals eine Lufttemperatur machen, die bedenklich hoch wäre, dafür ist dessen Wirkungsgrad einfach zu schlecht.

Warum die Ausströmtemperatur im Fahrbetrieb höher ist kann ich aber auch nicht erklären.

vg, Johannes

Gut, das klingt plausibel. Dann brauch ich ja keine Angst zu haben, dass ich mein Auto in eine Sauna verwandele, bzw. dann Temperaturen von 30 oder 40 Grad im Wagen vorherrschen oder irgendwelche Kunststoffteile im AUsströmer unter den hohen Temperaturen leiden.

Zitat:

Original geschrieben von .mp3


Meine Frage hatte den Hintergrund, dass ich im Golf VI VAriant mit SH nur die Climatic habe, die VW hinterrücks zur manuellen Klimaanlage (ohne Innenraumtemperatur-Sensor) degradiert hat. Meine Sorge ist, dass es u.U. "Zu heiß" im Innenraum wird, wenn ich den Temperatur-Regler auf max. eingestellt habe und dann zb. 30min die SH laufen lasse. Diese läuft ja dann immer mit maximaler Austrittstemperatur. Andererseits habe ich das Bedenken, wenn ich den Temperatur-Regler am Vorabend etwas herunter drehe, die Austrittstemperatur u.U. nicht mehr hoch genug ist, um den Innenraum vernünftig aufzuheizen und die Scheiben zu enteisen. Bleibt wohl nur auf den Winter warten + selber ausprobieren.

so wie ich die Versuche von navec interpretiere macht es gar keinen Sinn die SH so lange laufen zu lassen. Mit 10 min sollte es eigentlich gut sein. Habe in meinem G3 auch eine SH, und kann die Erfahrung bestätigen. 30 min würde ich nichtmal in der Arktis brauchen.

also 10 min "volle Pulle" und dann Motorstart + losfahren? Wie warm ist es dann bei dir im Auto? Klingt auch gut, zumindest wird es nach 10 min noch nicht "zu heiß" sein im Auto. Und andererseits verbraucht damit natürlich weniger Strom als wenn man die SH 30 min mit lauwarmer Luft laufen lässt.

Zitat:

Original geschrieben von .mp3


also 10 min "volle Pulle" und dann Motorstart + losfahren? Wie warm ist es dann bei dir im Auto? Klingt auch gut, zumindest wird es nach 10 min noch nicht "zu heiß" sein im Auto. Und andererseits verbraucht damit natürlich weniger Strom als wenn man die SH 30 min mit lauwarmer Luft laufen lässt.

genauso geht's bei mir, allerdings mit dem G3, aber die SH wird wohl kaum schlechter geworden sein. In Kombi mit einer Matte für die Frontscheibe (hält größere Schneemengen ab) geht das echt gut.

Motor und Innenraum sind dann schon warm, also was soll die SH noch weitere 20 min rödeln?

Hallo zusammen

Die 30min. haben den Vorteil das der Motor bei Abfahrt schon fast Betriebstemperatur hat ca70°C Wassertemperatur und das bei -5°C.

Da ich Climatronic habe kann ich die Temperatur vorwählen und die Gebläsedrehzahl und welche Lüftungsdüsen angesteuert werden sollen.

Temperaturregler auf 18°C und das Gebläse auf die kleinste Stufe, Luftdüsen Scheibe und Fahrgastraum.

Die SH liefert mit 5KW mehr Wärme als der Wärmetauscher an die Luft abgeben kann auf Stufe 1 , so wird derWärmetauscher schnell 70°C warm, dann öffnen die Ventile zum Motor und der kleine Kühlkreiskauf wird auch aufgewärmt. Der Ölkühler wird ebenfalls warm da Wassergekühlt und beim Motorstart wird das Öl sofort mit 70°C warmen Wasser erwärmt und nach 3 min. Motorlauf hat das Öl 50°C und das bei -5°C.

Es kommt drauf an wie man seine Climatronic/Climatic einstellt.

Gruß

SVEAGLE

Zitat:

Original geschrieben von sveagle


Es kommt drauf an wie man seine Climatronic/Climatic einstellt.

Der Climatronic ist egal, was du einstellst, diese Werks-SH kann nämlich auf die Steuerung dieser einwirken und verändert diese nach ihrem Schema. Selbst wenn du Stufe 1 einstellst und 18° fährt sie das Autoprogramm und beginnt mit hohem Luftdurchsatz um die Temperatur im Innenraum schnellstmöglich zu erreichen. Hauptsächlich wird dabei sowieso auf die Scheibe gezielt.

Genau darin liegt ja der Vorteil der Werks-SH incl. Climatronic. Man muss seine Einstellungen im Gegensatz zur Climatic nämlich nicht verändern.

Hi Leute!

Mein Golfi ist gestern von der Werkstatt wieder gekommen, denn ich hatte einiges zu bemängeln:

-> knarzende Türverkleidung hinten links; wurde gut in Schuss gebracht. Gab's anscheinend auch eine TPI drüber.

-> ich hab die Werkstatt auf die evtl. falsche Steuerkette und die meiner Meinung nach nicht korrekten Rasselgeräusche aufmerksam gemacht. Laut Werkstatt hat mein Golf die richtige Steuerkette (also die Neue). Das Rasselgeräusch ist Stand der Technik und kommt angeblich von irgendeiner Unterdruck-Pumpe. Wisst ihr da mehr?

-> beim Öffnen der Fahrertür knarzende Geräusche. Da wurde anscheinnd irgendwelche Schrauben ausgetauscht. Da gabs anscheinend auch eine TPI drüber. Das Geräusch ist nun auch weg.

Der Golf hat 7000km runter. Man könnte meinen das ist ein Golf der 10 Jahre alt ist. Weiß ja auch nicht wie VW das Entschuldigen will. Naja ein schönes Gefährt isses trotzdem; das is ja das schlimme :-)

Zitat:

Der Climatronic ist egal, was du einstellst, diese Werks-SH kann nämlich auf die Steuerung dieser einwirken und verändert diese nach ihrem Schema. Selbst wenn du Stufe 1 einstellst und 18° fährt sie das Autoprogramm und beginnt mit hohem Luftdurchsatz um die Temperatur im Innenraum schnellstmöglich zu erreichen. Hauptsächlich wird dabei sowieso auf die Scheibe gezielt.



Genau darin liegt ja der Vorteil der Werks-SH incl. Climatronic. Man muss seine Einstellungen im Gegensatz zur Climatic nämlich nicht verändern.

Und genau das ist falsch, die Standheizung kann der Climatronic nur sagen das sie EIN oder AUSSCHALTEN soll. Die Einstellungen übernimmt die Climatronic selber und zwar die wo ihr beim letzten einschalten vorgegeben wurden.

Ich hab mal ein kleines Video gedreht das ich noch reinstelle wo man sieht das wenn man die Automatik auslässt das er stur bei den eingestellten Werten bleibt und die Lüftungsstufe 1 nicht ändert.

Gruß

SVEAGLE

Deine Antwort
Ähnliche Themen