Motor wärmt zu langsam + Steuerkette

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hey Leute!

Ich hab den Eindruck, dass mein Golf 6 mit dem TSI 1,2l 77kW Motor zu langsam wärmt. Ich hab da mal was von einem Motor-Software-Update gehört. Ist da was dran?

Des Weiteren hab ich mal hier was gelesen, dass in einem bestimmten Modelljahr eine falsche Steuerkette eingebaut wurde. Wie finde ich das Modelljahr raus? Wenn ich mit dieser Information dann zum :-) fahre, was wird da dann alles umgebaut? Geht das auf Garantie oder ist der Käufer dann wieder mal der gelackmeierte?

Seit ein paar Tagen (mein Golf hat 7000km drauf) hört sich der Motor ziemlich komisch an (also nicht so wie sich ein Motor mit 7000 km anhören sollte!) wenn ich ihn am Morgen starte. Wir haben momentan so ne ca Umgebungstemperatur von 7-10°C. Das is doch schon irgendwie komisch, oder? Das Auto ist 10 Monate alt und hat wie gesagt 7000km drauf! Da sollte doch der Motor schnurren wie ein Kätzchen auch wenn er kalt ist!

Könnt ihr mir da ein paar mehr Infos geben?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen

Video ist fertig.

Muß dazu sagen das die Sache mit den 2 Speichern nicht so stimmt wie ich es am Anfang des Videos beschreibe was man im Laufe des Videos auch sieht. #

Man kann aber sehen das die Climatronic voreingestellte Werte behält und die SH keinen Einfluss auf die Climatronic hat, sie schaltet sie nur ein oder aus.

Climatronic

160 weitere Antworten
160 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak



Zitat:

Original geschrieben von sveagle


Bei dem thema bin ich auch froh über die Standheizung,ohne wird der Motor im Winter so langsam warm das die Öltemperatur auf dem Weg zur Arbeit nicht mal 50°C erreicht (18km).

Gruß

SVEAGLE

nach 18 km keine 50 Grad? Mein 1.2 TSI hat die selbst bei defensiver Fahrweise nach wenigen km. Glaube kaum dass das normal ist, außer Du wohnst am Südpol.

Grüße

derradlfreak

Da schliess ich mich an!!!

Meine Tsi verhält sich auch nicht anders als das mein Renault , oder mein Mazda getan hat!

Nach ca fünf minuten (ca 3 km, in stadtverkehr) hab öltemperaturanzeinge , wird um die 50-60 am anfang angezeigt , nach ca 7-8 min betriebstemperatur , etwas über 90grad , warme luft kommt da auch schon , exact wie der 1.8er japse sauger , ich kann da keine (negative) unterschied feststellen.

Bei dir muss ne fehler vorliegen.

Hallo zusamen

Hab noch mal die Strecke zu meiner Arbeit vermessen mit Google Maps, es sind nur 12km.

Aber sobald es draußen unter 0°C hat kommt der Motor nur sehr langsam auf Temperatur.

Die Kühlmitteltemperatur braucht etwa 5km bis 90°C aber die Öltemperatur braucht ewig, wenn ich bei meiner Arbeitsstelle ankomme hat das Öl manchmal die 50°C erreicht.

Da meiner aber die Standheizung hat schalte ich diese bei Fahrtantritt ein.

Gruß

SVEAGLE

Zitat:

Original geschrieben von sveagle


Hallo zusamen

Hab noch mal die Strecke zu meiner Arbeit vermessen mit Google Maps, es sind nur 12km.

Aber sobald es draußen unter 0°C hat kommt der Motor nur sehr langsam auf Temperatur.

Die Kühlmitteltemperatur braucht etwa 5km bis 90°C aber die Öltemperatur braucht ewig, wenn ich bei meiner Arbeitsstelle ankomme hat das Öl manchmal die 50°C erreicht.

Da meiner aber die Standheizung hat schalte ich diese bei Fahrtantritt ein.

Gruß

SVEAGLE

ich dachte eine Standheizung wird VOR Fahrtantritt eingeschaltet, damit Motor und Innenraum zum Start wohlig warm sind. Oder mache ich was falsch?

Aber auch nach 12 km ist meiner (Öltemp) schon lange > 80 Grad, auch ohne Standheizung.

Zitat:

ich dachte eine Standheizung wird VOR Fahrtantritt eingeschaltet, damit Motor und Innenraum zum Start wohlig warm sind. Oder mache ich was falsch?

Mein Auto steht in der Garage und wenn ich die Standheizung vorher einschalte hab ich ganz schnell eine Gaskammer aus meiner Garage gemacht.😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sveagle



Zitat:

ich dachte eine Standheizung wird VOR Fahrtantritt eingeschaltet, damit Motor und Innenraum zum Start wohlig warm sind. Oder mache ich was falsch?

Mein Auto steht in der Garage und wenn ich die Standheizung vorher einschalte hab ich ganz schnell eine Gaskammer aus meiner Garage gemacht.😉

aber wozu brauchst Du dann die Standheizung? Die beiden Hauptargumente, nämlich freie Scheiben (steht ja in der Garage) und warmer Motor (klappt bei Dir irgendwie nicht), treffen bei Dir ja beide nicht zu.

Zitat:

aber wozu brauchst Du dann die Standheizung? Die beiden Hauptargumente, nämlich freie Scheiben (steht ja in der Garage) und warmer Motor (klappt bei Dir irgendwie nicht), treffen bei Dir ja beide nicht zu.

Ganz einfach

Wie ich den Wagen gekauft habe war die Standheizung schon verbaut ab Werk.

Morgens brauch ich sie vielleicht nicht unbedingt aber wenn ich von der Spätschicht oder Nachtschicht komme und das Auto komplett vereist auf dem parkplatz steht nutze ich die Standheizung.

Zitat:

Original geschrieben von sveagle



Zitat:

aber wozu brauchst Du dann die Standheizung? Die beiden Hauptargumente, nämlich freie Scheiben (steht ja in der Garage) und warmer Motor (klappt bei Dir irgendwie nicht), treffen bei Dir ja beide nicht zu.

Ganz einfach

Wie ich den Wagen gekauft habe war die Standheizung schon verbaut ab Werk.

Morgens brauch ich sie vielleicht nicht unbedingt aber wenn ich von der Spätschicht oder Nachtschicht komme und das Auto komplett vereist auf dem parkplatz steht nutze ich die Standheizung.

okay das macht Sinn. Merkst Du überhaupt morgens einen Unterschied (z.B. Innenraumheizung) ob die Standheizung eingeschaltet ist oder nicht?

Also ich merke es bei meinem 4er TDI. Den möchte ich in strengen Wintern nicht mehr ohne Standheizung fahren.

Zitat:

okay das macht Sinn. Merkst Du überhaupt morgens einen Unterschied (z.B. Innenraumheizung) ob die Standheizung eingeschaltet ist oder nicht?

Wenn ich nach der Nachtschicht die SH für 30min. laufen lasse ist es im Auto mollig warm, da muß ich sogar die Jacke ausziehen.

Zitat:

Original geschrieben von sveagle



Zitat:

okay das macht Sinn. Merkst Du überhaupt morgens einen Unterschied (z.B. Innenraumheizung) ob die Standheizung eingeschaltet ist oder nicht?

Wenn ich nach der Nachtschicht die SH für 30min. laufen lasse ist es im Auto mollig warm, da muß ich sogar die Jacke ausziehen.

das ist klar, ich meinte morgens, wo Du die Standheizung ja erst mit dem Motorstart einschaltest, merkst Du da einen Unterschied, also wird z.B. der Innenraum schneller warm?

Zitat:

das ist klar, ich meinte morgens, wo Du die Standheizung ja erst mit dem Motorstart einschaltest, merkst Du da einen Unterschied, also wird z.B. der Innenraum schneller warm?

Sorry, falsch verstanden

Ja, der Motor wird bedeutend schneller warm, nach 2min. steigt die Kühlmitteltemperatur und es kommt schon warme Luft und bis in´s Geschäft hat das Öl 70-80°C.
Die 5KW Heizleistung bringen das Kühlwasser schnell auf Temperatur.

Ich hab einen Schalter direkt an der Climatronic wo ich die SH direkt einschalten kann.

Zitat:

Original geschrieben von sveagle



Zitat:

das ist klar, ich meinte morgens, wo Du die Standheizung ja erst mit dem Motorstart einschaltest, merkst Du da einen Unterschied, also wird z.B. der Innenraum schneller warm?

Sorry, falsch verstanden

Ja, der Motor wird bedeutend schneller warm, nach 2min. steigt die Kühlmitteltemperatur und es kommt schon warme Luft und bis in´s Geschäft hat das Öl 70-80°C.
Die 5KW Heizleistung bringen das Kühlwasser schnell auf Temperatur.

Ich hab einen Schalter direkt an der Climatronic wo ich die SH direkt einschalten kann.

da entwickelt VW extra sparsame Motoren, und dann braucht man eine Zusatzheizung um nicht zu frieren; irgendwie schizophren. Wie gut dass unsere Garage annähernd Zimmertemperatur hat (nein sie ist nicht geheizt, aber gut isoliert), so habe ich Dein Problem zum Glück nicht. Und auf der Arbeit steht er gemütlich in der Tiefgarage....

Gute Nacht

derradlfreak

Es hat wie schon mwhrfach beschrieben mit der Abwärme zutun. Ich fahre einen Eos 122 PS und einen Golf Plus TSI mit 86 PS.

Beide sind langsam im Aufheizen des Motors der Eos sogar noch etwas langsamer. Beide Fahrzeuge legen die gleiche Strecke zurück. Bis zur Autobahn sind es gute 4 Kilometer. Da ist beim Plus der Themperaturanzeiger langsam am steigen. Beim Eos liegt er noch unten.

Der Plus zeigt nach ca, 6-7 km , 50 Grad Ölthemperatur an, Wasser hat dann fast 90 Grad erreicht. Nach 10-12 km ist dann alles normal.

Beim Eos ist nach ca 12 -14 Kilometer das ganze dann auf 70, 80 Grad ÖL und 90 Grad Wasser.Der Eos hat auch ne Standheizung. Wenn sie im Winter läuft, immer ca . 30 Min dann habe ich schon 50 Grad Wasser vorgewärmt. Es ist gut das er ne Standheizung hat sonst würde er im Winter bei 25 km Fahrt zur Arbeit nicht vernüftig warm. So geht es dann alles ein wenig schneller.

Beim Plus wird es im Winter ähnlich sein, hat aber keine Standheizung.

Also unterm Strich ist alles normal, moderne Motoren arbeiten heutzutage so.

Ach so,meine Fahrweise bei beiden Fahrzeugen ist keine 3000 U /min bevor ich nicht mindestens 75 Grad Ölthemperatur erreicht habe. Der Eos hat eine E- MFA wo ich das kontrollieren kann, der Plus hat es im der MFA + Serie.

Bei meinem alten Skoda Rommster 1.4 86 PS dauerte das alles ca 5 Minuten, da stand das Wasser schon auf 90 Grad, dabei war es fast egal wie kalt es war.

An die Arbeitsweise des TSI Motors musste ich mich auch erstmal gewöhnen.

LG

Ralf

Das ist halt der nachteil an sparsamen Motoren, man sieht es an den TDI Motoren.

Die Geschichte mit d e r Zeit/ d e r Strecke, bis eine bestimmte Kühlwassertemperatur erreicht wird, ist nicht so einfach wie es hier teilweise angenommen wird.

Alle bisher genannten Werte sind durchaus noch im normalen Rahmen, denn die Erwärmung des Kühlwassers ist s e h r von den Randbedingungen abhängig.

Ein Extrem-Beispiel aus meinem letzten Sommerurlaub mag das verdeutlichen:

Motorkaltstart in einem Bergdorf (Höhe: ca 1400m ü.M.) bei ca 20Grad Außentemperatur. Danach Fahrt nach Bozen (Höhe: ca 250m ü.M.). Fahrtstrecke ca 25km. Temperatur in Bozen ca 28Grad.
Keine Heizungsanforderung (Einstellung Cimatronic: 20Grad).
90 Grad Kühlwassertemperatur wurde nach 25km, trotz hochsommerlicher Temperaturen und ohne Heizungsanforderung, n i c h t ganz erreicht!

Dieses Beispiel zeigt wohl eindeutig, welchen Einfluss die durchschnittliche Motorlast auf die Erwärmung des Kühlwassers hat.

Es muss nicht gleich ein Höhenunterschied von über 1000m sein:
Wenn jemand in den ersten 10km Strecke nur 50m Gesamtsteigung hat, ist das auch schon ein deutlicher Unterschied zu jemandem der auf die ersten 10km Strecke 50m Gesamtgefälle hat.
Beide Aufheizzeiten wären definitiv nicht vergleichbar.

Der zweite wichtige Faktor ist die Außen- bzw. Starttemperatur des Motors.

Hinzu kommt noch die Fahrweise und, gerade bei effizient laufenden Motoren, die Frage, wie hoch die Heizleistung gewählt ist.

Eine Kühlwassertemperatur von 90Grad kann daher nach 5 Minuten genauso normal sein, als wenn die erst nach 15 Minuten erreicht wird.
Ohne exakte Nennung aller o.a. Begleitumstände ist es nicht zu beurteilen, ob ein Defekt vorliegen könnte oder nicht.

Zur werksmäßigen Standheizung:
Allein die Tatsache, dass die werksmäßige SH unter 5 Grad Außentemperatur und 69Grad Kühlwassertemperatur automatisch anspringt, sobald der Motor gestartet wurde, ist ja schon mal interessant. Dass diese automatische Funktion in der Betriebsanleitung nicht beschrieben ist und auch über die entsprechende Signalleuchte nicht angezeigt wird, ist zusätzlich bemerkenswert.
(VW weiß also genau, dass die Motorerwärmung spätestens unter 5 Grad eigentlich nicht ausreichend schnell ist. Ich schalte die SH bereits beim Starten dazu, wenn die Außentemperatur unter 10Grad liegt, denn die Aufwärmzeit des Motors verkürzt sich dadurch enorm)

Unter 5 Grad muss also niemand irgendeinen Schalter betätigen, um die werksmäßige SH beim Kaltstart zu aktivieren.

Zur Verdeutlichung der SH-Wirkung hänge ich (nochmals) ein Diagramm an:
Die blaue Kurve zeigt den Verlauf der Lufttemperatur an der Frontscheibendüse ohne eingeschaltete SH. Die Kaltstarttemperatur betrug ca 7 Grad, so dass die SH nicht automatisch zugeschaltet wurde.
50Grad Kühlwassertemperatur (abgelesen vom Standardinstrument) wurden erst ca 8 Minuten nach dem Motorstart (0 min) erreicht. (Die Austrittstemperatur an der Düse betrug zu diesem Zeitpunkt ca 45Grad)
90Grad Kühlwassertemperatur wurden auf dieser ca 18 minütigen Aufzeichnung n i c h t erreicht.

Die rote Kurve zeigt, bei ungefähr vergleichbaren Bedingungen, die Verhältnisse, wenn die SH 5 Minuten vor dem Motorstart eingeschaltet wird. Beim Motorstart kommt bereits 32Grad warme Luft aus den Düsen und die 90 Grad Kühlwassertemperatur werden bereits nach gut 7 Minuten erreicht.

Da die Fahrstrecke minimal abschüssig ist (ca 30m auf 10km) und zudem sehr verhalten und damit effizient gefahren wurde (aufgrund der Verkehrsbedingungen sowieso nicht anders möglich), sind die Aufwärmzeiten insgesamt relativ lang.
Bei anderen Strecken würde es schneller gehen.

@sveagle, 30 Minuten vorheizen bei 12km Weg? Wie sieht es da mit der Regel: Vorheizzeit <= Fahrzeit aus?

Tempsh
Deine Antwort
Ähnliche Themen