Motor wärmt zu langsam + Steuerkette
Hey Leute!
Ich hab den Eindruck, dass mein Golf 6 mit dem TSI 1,2l 77kW Motor zu langsam wärmt. Ich hab da mal was von einem Motor-Software-Update gehört. Ist da was dran?
Des Weiteren hab ich mal hier was gelesen, dass in einem bestimmten Modelljahr eine falsche Steuerkette eingebaut wurde. Wie finde ich das Modelljahr raus? Wenn ich mit dieser Information dann zum :-) fahre, was wird da dann alles umgebaut? Geht das auf Garantie oder ist der Käufer dann wieder mal der gelackmeierte?
Seit ein paar Tagen (mein Golf hat 7000km drauf) hört sich der Motor ziemlich komisch an (also nicht so wie sich ein Motor mit 7000 km anhören sollte!) wenn ich ihn am Morgen starte. Wir haben momentan so ne ca Umgebungstemperatur von 7-10°C. Das is doch schon irgendwie komisch, oder? Das Auto ist 10 Monate alt und hat wie gesagt 7000km drauf! Da sollte doch der Motor schnurren wie ein Kätzchen auch wenn er kalt ist!
Könnt ihr mir da ein paar mehr Infos geben?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
Video ist fertig.
Muß dazu sagen das die Sache mit den 2 Speichern nicht so stimmt wie ich es am Anfang des Videos beschreibe was man im Laufe des Videos auch sieht. #
Man kann aber sehen das die Climatronic voreingestellte Werte behält und die SH keinen Einfluss auf die Climatronic hat, sie schaltet sie nur ein oder aus.
160 Antworten
@sveagle:
nur für mich zum Verständnis:
welchen Sinn macht es, erst eine Climatronic zu kaufen und dann die Automatik auszulassen? Meine C. funzt nach 41 tkm wunderbar ohne meine Interaktion. Oder verstehe ich was falsch?
Also ich habe nicht feststellen können, dass der Motor bedeutend schneller warm wird, wenn man z.B. 10 oder 15 Minuten vorheizt.
Die 50 Grad KWT wurden ca 1 Minute nach Motorstart (bei 15 Minuten vorheizen), bzw gut 2 Minuten nach Motorstart (bei 10 minuten vorheizen) erreicht.
Und, ganz wichtig, die SH lief nach dem Motorstart weiter!
Mit automatischer Zuheizung (die AT war ungefähr 4 Grad) brauchte es übrigens 6 Minuten bis 50 Grad erreicht waren (alles bei sehr verhaltener Fahrweise und minimal abschüssiger Strecke)
Ohne jegliche Zuheizung brauchte der Motor (allerdings bei einer AT von 8 Grad) 9 Minuten unter den gleichen Bedingungen.
Bei der werksmäßigen (und werksmäßig eingestellten!) SH läuft zumindest die ersten 15 Minuten ausschließlich ein Mini-Heizkreislauf, der nur aus Wärmetauscher und der SH (inkl. Umlaufpumpe) besteht. Deshalb, weil eben nicht der ganze Motorblock zusätzlich mit durchspült/erwärmt werden muss, kann die werksmäßige SH auch besonders schnell warme Luft an die Scheiben liefern und es ist mit ihr eben nicht unbedingt nötig, sehr lange vor zu heizen. (Was der Batterie bei Kurzstreckenverkehr zu gute kommt)
wenn man es aber "richtig" warm haben will, muss man natürlich länger heizen.
Von nichts kommt eben nichts.
Man kann m.Wissens auch die automatische Zuheizung deaktivieren lassen, sowie auch die Schaltung, dass zuerst nur der Miniheizkreis erwärmt wird. Beides entspricht aber nicht der serienmässigen Einstellung.
Wenn man die "Mini-Heizkreis-Geschichte deaktiviert, hat man zwar einen wärmeren Motor beim Start, muss dann allerdings auch länger vorheizen, weil natürlich anfangs die Wärmeenergie für die Innenraumerwärmung fehlt, die dem Motorblock zugeführt wird.
Die Standheizung heizt m.E. übrigens nicht bis 90 Grad vor (jedenfalls nicht im Vorheizbetrieb) und geht schon bei wesentlich geringerer Kühlwasser-Temperatur, völlig unabhängig von den Einstellungen der climatronic usw, in einen Teillastbetrieb.
Selbst der automatische Zuheizer schaltet ja, sogar während des Motorbetriebs, bereits bei 69Grad Kühlwassert. ab.
Danke für deine Ausführungen, aber es beantwortet leider meine Kernfrage nicht. Die war nämlich, wie der Kühlwasserkreislauf auf den Mini-Heizkreis umgeschaltet werden kann - meinem Verständnis nach könnte das nur mit diesem Magnetventil passieren - und dabei stelle ich mir dann die Frage wie lang das verbaut wurde und bei welchen Motorisierungen? Was VW in der Reparaturanleitung schreibt klingt ja so, als ob das aktuell nicht mehr verbaut werden würde?
vg, Johannes
sveagle, vielen Dank für deine Antwort. Leider kann ich keine Antwort auf meine Frage sehen, ob die Ausströmtemperatur im Vorheizbetrieb bei dir nach einer gewissen Zeit von der Climatronic heruntergeregelt wird, oder ob sie bis du einsteigst mit maximaler Temperatur weiterläuft. (Bei richtig knackig Minustemperaturen)
Frage deshalb, weil ich nur die manuelle Klimaanlage habe (VW hat die halbautomatische Climatic entfeinert) und deshalb die Ausströmtemperatur mit dem Temperaturregler am Vorabend einstellen kann/muss. Hier wurde schon gesagt, 10min mit maximaler Temperatur reichen, aber ich würde gerne wissen, wie es sich nach 30min verhält, nicht dass es mit 30 min maximaler Temepratur "zu heiß" im Auto wird, da die manuelle Klima die Temperatur ja nicht herunterregeln kann.
Ähnliche Themen
Hallo .mp3
Darauf hab ich noch nicht geachtet wie die Ausströmtemperatur ist aber da ich ja z.b. 18°C vorgebe wird solange voll geheizt bis die 18°C erreicht sind und dann wird die Ausströmtemperatur soweit runtergeregelt so das die 18°C gehalten werden.
Gruß
SVEAGLE
@.mp3:
"Hier wurde schon gesagt, 10min mit maximaler Temperatur reichen, aber ich würde gerne wissen, wie es sich nach 30min verhält, nicht dass es mit 30 min maximaler Temepratur "zu heiß" im Auto wird, da die manuelle Klima die Temperatur ja nicht herunterregeln kann."
Zu heiß wird es m.E. bestimmt nicht, denn die maximale Austrittstemperatur ist, zumindest bei meinem Beobachtungen, auf ca 38Grad während der Vorheizperiode schon von der SH begrenzt.
Die Climatronic steht dann offenbar auf "Hi", denn wie man nach dem Motorstart sehen kann, steigt die Austrittstemperatur erst noch ein paar Minuten lang mehr oder weniger kontinuierlich und wird erst dann eindeutig von der climatronic heruntergeregelt.
(Offenbar dann, wenn der Inneraumtemperatursensor die vorgewählte Temperatur meldet)
Natürlich musst du bei der einfachen Klimaanlage dazu vorher den Wärmedrehknopf voll aufdrehen, denn sonst klappt das nicht.
@MrXY,
also bei meinem Wagen ist das eindeutig und kann ja nur über ein Ventil geregelt sein. So schnell, innerhalb von 5 Minuten-Vorheizzeit, in denen zu Anfang ja noch gar nicht geheizt wird (geschätzte 40 sec lang), könnte man den Motorblock inkl. des Kühlwassers plus Heizung nicht soweit erwärmen, dass an der Luftaustrittsdüse bereits 32 Grad gemessen werden.
Das geht nur, wenn der Motorblock abgekoppelt ist.
(man kann bei einer Kurve sogar ziemlich gut erkennen, wie die Austrittstemperatur kurz nach dem Motorstart, erstmal ein Stück steil abfällt. Das dürfte der Zeitpunkt sein, wo der Mini-Heizkreislauf geöffnet wird und sich warme Heizungskühlflüssigkeit mit der kalten Motorkühlflüssigkeit mischt.
Mein Vater hatte eine konventionelle Nachrüst-SH, die den Motorblock von Anfang an mitheizt. Da dauert es erheblich länger bis die Luft an den Austrittsdüsen warm wird.
Da es hier im Forum ja bereits Leute gegeben hat, die diese Ventilumschaltung laut eigenen Angaben deaktiviert haben, gehe ich mal messerscharf davon aus, dass es die auch geben muss (und zwar m.E. immer dann, wenn die werksmäßige SH verbaut wurde)
Ob es sie bei den neuesten Modellen noch gibt, kann ich dir nicht sagen. Da musst du am besten bei VW direkt nachfragen. Änderungen gibt es ja ständig.
Reparaturanweisungen der werksseitigen verbauten SH kenne ich persönlich nicht.
Ich kenne nur eine Nachrüstanleitung von Webasto für den Golf 6 und da gibt es keine Umschaltventile im Kühlwasserkreislauf. Beim normalen Golf, ohne werksseitige SH, gibt es werksseitig ja auch keinerlei Veranlassung so ein Ventil einzubauen.
Danke für die Info soweit. Die Reparaturanweisungen für die werksmäßige Standheizung sind Teil des Reparaturleitfadens für's ganze Auto wie man ihn bei erwin.volkswagen.de einsehen kann. Grund meiner Fragen ist im Prinzip, dass ich den Einbau der werksmäßígen SH plane und überlege dieses Ventil mitzuinstallieren. Werde es aber wohl erstmal ohne probieren, kann man dann bedarfsweise ja immer noch einbauen.
Bei VW nachfragen halte ich für sinnfrei, weil zu den Leuten, die das wissen bekommt man als Normalsterblicher ohnehin keinen Kontakt. In der Werkstatt oder im Kundenservice haben sie diesbezüglich sicher keine Ahnung.
vg, Johannes
@MrXY:
"Bei VW nachfragen halte ich für sinnfrei, weil zu den Leuten, die das wissen bekommt man als Normalsterblicher ohnehin keinen Kontakt. In der Werkstatt oder im Kundenservice haben sie diesbezüglich sicher keine Ahnung."
Da hast du allerdings (leider) recht. Auch Webasto hält sich, bei Anfragen die herstellerspezifische Änderungen betreffen, stark zurück (obwohl die wahrscheinlich genau wissen, wie es funktioniert)
Bei einem nachträglichen Einbau wäre ja auch noch die Frage zu klären, wie dieses Ventil anzusteuern ist (einmal softwaremäßig und einmal elektrisch).
Wäre das mit den standardmäßigen Steuergeräten nur durch Programmierung möglich?
Haben die bereits die notwendigen elektrischen Anschlüsse?
wenn da, außer dem Ventil selbst, noch mehr Hardware angeschafft werden müsste, würde ich auf diese Steuerung verzichten. Ein nachgerüstete SH ist ja auch schon ohne diese speziellen Zutaten teuer genug.
Zitat:
Original geschrieben von navec
@MrXY:
"Bei VW nachfragen halte ich für sinnfrei, weil zu den Leuten, die das wissen bekommt man als Normalsterblicher ohnehin keinen Kontakt. In der Werkstatt oder im Kundenservice haben sie diesbezüglich sicher keine Ahnung."
Genau das meinte er doch in dem Beitrag über dir. 🙂
Wen meinst du und was soll der Kommentar?
Ach jetzt seh ich es erst, das war als Zitat gemeint. 😎 Sieht man manchmal schlecht, wenn die Zitierfunktion nicht genutzt wird. Das macht manche Beiträge unleserlich.
Hast ja recht. Ich muss das richtige Zitieren noch mal üben.
Wenn man genau nachliest merkt man es ja, aber beim ersten Mal eben nicht. 🙂
Aber du wirst sehen, wenn man die Zitierfunktion erst ein paar mal benutzt hat, dann will man es gar nicht mehr anders haben. 🙂
"Zu heiß wird es m.E. bestimmt nicht, denn die maximale Austrittstemperatur ist, zumindest bei meinem Beobachtungen, auf ca 38Grad während der Vorheizperiode schon von der SH begrenzt.
Die Climatronic steht dann offenbar auf "Hi", denn wie man nach dem Motorstart sehen kann, steigt die Austrittstemperatur erst noch ein paar Minuten lang mehr oder weniger kontinuierlich und wird erst dann eindeutig von der climatronic heruntergeregelt.
(Offenbar dann, wenn der Inneraumtemperatursensor die vorgewählte Temperatur meldet)
Natürlich musst du bei der einfachen Klimaanlage dazu vorher den Wärmedrehknopf voll aufdrehen, denn sonst klappt das nicht."
Cool, danke für die Info. Mit maximal 38°C Ausströmtemperatur wird es bei Minusgraden natürlich nicht zu warm im Innenraum. Da kann ich beruhigt den Temp-Regler auf max drehen und bei Bedarf auch ne halbe Stunde laufen lassen.
Aber wie schon gesagt, dass sind die Messwerte bei der w e r k sm ä ß i g e n SH m e i n e s Wagens.