Motor umbauen von 1300 auf 1600ccm
Hey
Ich bin gerade dabei mir eine neuen Vw Käfer aufzubauen. Da der Motor auf einem Zylinder keine Kompression hat. Und da ich den Motor ja schon auseinander habe könnte ich ja auch gleich Größe Zylinder drauf bauen das ist auch möglich mit der Motoren Reihe AB
Da ich aber einen F Motor habe der aber von der Bauform gleich ist könnte man trotzdem den Umbau machen. Wenn ja was muss ich beachten?
Wenn wir hier einen Käfer spezialisieren haben würde ich mich über eine Antwort freuen
Mit freundlichen Grüßen
Lukas
36 Antworten
Zitat:
@Suzukagrauer schrieb am 1. Januar 2025 um 11:37:42 Uhr:
Zitat:
@Struzy1 schrieb am 1. Januar 2025 um 11:14:34 Uhr:
Was ich nur noch machen muss ist dieses Kubelgehäuse zu säubern. Aber ich habe noch keine Firma gefunden.
Ich komme aus dem Saarland vielleicht ist ja einer hier der auch von da kommt.😁
... für was zu machen?
Für ihn Komplet innen und außen zu reinigen.
Oder ich muss ihn selber in std. langer Arbeit Reinigen.
Kann man machen.
Einfacher ist Eisstrahlen. Hat den Vorteil, das es Rückstandfrei ist, im Gegensatz zu Sandstrahlen.
Wasserstrahlen geht auch.
Wasser- und Eisstrahlen, haben auch den Vorteil des geringen Materialabtrages.
Entsprechende Betriebe findet man im Netz eigentlich problemlos.
Wichtig beim Sandstrahlen ist, die Dicht- und Lagerflächen nicht zu strahlen und die Kanäle dicht zu verschließen und penibel manuell zu reinigen. Und da kommt es auf den Strahlbetrieb an, das er auch wirklich darauf achtet, entsprechende Flächen nicht zu beschädigen und die Maßhaltigkeit nicht zu beeinträchtigen.
... achso, evtl. hätte ich das korrekter formulieren müssen.
Ich hab nicht mit Sand, sondern Walnussschale gestrahlt. Das andere Gehäuse war zum Trockeneisstrahlen.
Danke und Gruß
der "Stevie"
Hallo
So bin mal wieder dazu gekommen am Motor weiter zu machen. Bis jetzt habe ich das Kurbelgehäuse einigermaßen sauber bekommen. Die Zylinderköpfe habe ich gemacht ( neue Ventile, neue Auslass Ventilschäfte , alles eingeschliffen und alles ist dicht). Beim zusammen bau ist mir aufgefallen das die verbauten Ventilfedern unterschiedlich groß sind . 2 Federn waren kleiner als der Rest. Da habe ich neue und etwas stärkere bestellt. Nun habe ich auch Feststellen müssen dass die Stösselstangen von der rechten Seite alle schwer verarbeitet aussehen . Es gibt keine Schleifspuren am Kurbelgehäuse und keine am Zylinderkopf. Hatte das mal einer schon von euch so? Ich muss zwar eh neue kaufen wegen den verstärkten federn aber ich wollte wissen woher das kommen könnte.
Ähnliche Themen
Moin, die Stösselstangen scheuern an den Schutzrohren wenn diese nicht korrekt eingebaut wurden also z.B. nicht mittig in den Öffnungen der Köpfe sitzen. Bei einer halbwegs Serien-Konfiguration sollte das abzustellen sein. Je nachdem was Du für Ventilfedern gekauft hast, reichen auch die serienmäßigen Alu-Stösselstangen aus, aber auf jeden Fall neue nehmen!
Grüsse
Danke ..da hatte ich gar nicht mehr dran gedacht dass die dort hängen bleiben können...die hatte ich weg geworfen und konnte nicht mehr danach schauen. Also die neuen Federn habe eine Federkraft 55 kg. Ich weiß nicht ob die Aluröhrschen dass aushalten. Das sind die Ventilefedern von Scat die es bei CSP gibt.
Grüsse
[quote][i]@Struzy1 [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=72290913]schrieb am 3. Juli 2025 um 16:06[/url]:[/i] Mein 1200er Motor hat die Nummer D 1423736 ..Woran erkennt man jetzt was das für ein Baujahr ist?[/quote]
Müsste zwischen August 77 und August 78 sein.
Zitat:
@Struzy1 schrieb am 6. Juli 2025 um 09:35:29 Uhr:
Da mein Käfer ja ende 77 gebaut wurde ,kann ich davon ausgehen das es dann der Originalmotor ist?
Wenn Du es 100% genau wissen willst , kannst Du Dir bei VW das entsprechende Zertifikat besorgen. Kostet zwar bissel was, finde ich aber immer nett zu haben.
Wenn das Gehäuse bearbeitet wird, was man ja bei einem Neuaufbau idR macht ( Lagergasse aufs 1. +Maß Spindel, Zylinderauflage planen ect. ) muss das Gehäuse danach eh noch mal vollkommen gereinigt werden.
Ich persönlich habe mein Gehäuse Glasperl-Strahlen lassen und dann beim Motorbauer zusätzlich zur Bearbeitung die Ölkanäle öffnen und mit Gewinde für Stopfen versehen lassen.
Als ich es wieder daheim hatte, habe ich mittels Akkuschrauber und langen dünnen Bürsten alle Kanäle ect. ewig lange gereinigt und mit Druckluft ausgeblasen. Viel Arbeit aber dafür ein sauberes Gehäuse.
[quote][i]@Mrcs78 Ich persönlich habe mein Gehäuse Glasperl-Strahlen lassen und dann beim Motorbauer zusätzlich zur Bearbeitung die Ölkanäle öffnen und mit Gewinde für Stopfen versehen lassen.[/quote] Darf ich fragen, was das mit den Stopfen bei dir gekostet hat?
Zitat:@kaeferww schrieb am 6. Juli 2025 um 16:22:57 Uhr:
[quote][i]@Mrcs78Ich persönlich habe mein Gehäuse Glasperl-Strahlen lassen und dann beim Motorbauer zusätzlich zur Bearbeitung die Ölkanäle öffnen und mit Gewinde für Stopfen versehen lassen.[/quote]Darf ich fragen, was das mit den Stopfen bei dir gekostet hat?
Hab ca. 120€ dafür bezahlt. Aufmachen NTP Gewinde schneiden und alle neuen Stopfen separat mit dabei.
[quote][i]@Mrcs78 [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=72317778]schrieb am 6. Juli 2025 um 17:45[/url]:[/i] Zitat:@kaeferww schrieb am 6. Juli 2025 um 16:22:57 Uhr: [quote][i]@Mrcs78Ich persönlich habe mein Gehäuse Glasperl-Strahlen lassen und dann beim Motorbauer zusätzlich zur Bearbeitung die Ölkanäle öffnen und mit Gewinde für Stopfen versehen lassen.[/quote]Darf ich fragen, was das mit den Stopfen bei dir gekostet hat? Hab ca. 120€ dafür bezahlt. Aufmachen NTP Gewinde schneiden und alle neuen Stopfen separat mit dabei.[/quote]
Danke für die Info!