Motor-Totalschaden C4 Pure Tech 130 bei 76.000 km, Bj. 2015

Citroën C4 2 (N)

Hallo an Alle,

ich bin seit 2016 C4 Fahrer mit dem Pure Tech 130 Motor. Das Fahrzeug ist Bj. 2015 und wurde von mir bei einer PSA-Niederlassung als Gebrauchtwagen gekauft. Bis vor 2 Monaten war ich sehr zufrieden mit dem Fahrzeug, vor allen Dingen war ich begeistert von dem Motor. Mittlerweile hat das Auto 76.000 km auf dem Tacho.

Die Begeisterung ist aber jetzt dahin. Vor einem Monat fiel der Motor auf der Autobahn in den Schonbetrieb und gleichzeitig fiel der Bremskraftverstärker aus, also eine hochgefährliche Situation. Die Werkstatt diagnostizierte eine „Auflösung des Zahnriemens“. Die Gummiteilchen hätten sich im Motoröl verteilt und auch das Sieb der Hochdruckpumpe verstopft, was zum Ausfall der Bremskraft führte. Der Schaden wurde repariert und ein Kulanzantrag gestellt, der aber noch nicht genehmigt ist.
Nach der Reparatur fuhr ich noch ca. 4000 km und bemerkte einen hohen Ölverbrauch, den ich auch der Werkstatt meldete. Diese schlug mir eine genaue Dokumentation des Verbrauchs vor, mit Angabe des km-Standes und der Menge des nachgekippten Öls. Soweit kam ich aber nicht, denn heute blieb der Wagen wieder auf der Autobahn stehen, lief nur noch auf einem Zylinder und aus dem Auspuff kam erkennbar verbranntes Öl.
Die Werkstatt schlägt mir nun einen Austausch des Motors für 6300 € vor. Kulanz stellt sie in Höhe von 25 % in Aussicht, was aber noch nicht sicher ist.

Ich weiß, dass es sich nicht um einen Neuwagen handelt und dass die Garantie schon vor einem Jahr abgelaufen ist. Trotzdem denke ich, dass es ein Unding ist, dass ein Auto mit 76000 km einen Motor-Totalschaden hat.
Was meint Ihr ?

Viele Grüße
Raimund

Beste Antwort im Thema

Mir ist das ganze Konzept - den Gummiabrieb vom Öl runterspühlen zu lassen - sehr suspekt. Metallspäne kann man mit Magneten abfangen - aber Gummi?
Und Abrieb verstopft den Sieb noch befor Öl durch den Ölfiler gepumpt wird - also hilft Ölwechsel auch nicht viel. Den Abrieb bekommt man nie wieder raus.
Soll man etwa zusammen mit Ölwechsel auch Ölwanne ab und Sieb reinigen? Jahrlich? Wer bazahlt es?

123 weitere Antworten
123 Antworten

Vertan 😉

Im Zusammenhang mit den sich auflösenden Zahnriemen ist dieser Link von Interesse:
https://www.kfz-rueckrufe.de/.../

Hier scheint sich eine Rückrufaktion anzubahnen. Also Citroen auf den Geist gehen und nicht abwimmeln lassen.

Ich hatte letztes Jahr schon das Problem, da war dieses Problem in der Werkstatt schon bekannt. Wurde dann alles kostenlos repariert (wobei - kleines Detail am Rande: dauerte über zwei Wochen, weil eine Dichtung nicht lieferbar war .... ). Und gestern bekam ich ein Schreiben, dass es dazu eine Rückrufaktion gibt.

Fazit: Nicht mein erster Citroen, aber sicher mein letzter ....

Gibt es dann als nächstes Auto ein E-Auto? Man darf auch nicht vergessen dass heutzutage fast alle Hersteller massiv Probleme haben die oftmals in kapitalen Motorschäden enden. Und ist es auch so, dass viele dieser Schäden staatlich verordnet sind. Das heißt um die Abgase sauberer zu machen werden die Motoren auch immer mehr zugeschnürt und versotten innerlich zu Kohlebergwerken und gehen dadurch schließlich kaputt. Um dem zu entgehen, muss man sich heutzutage wirklich ein Elektroauto kaufen.

Ähnliche Themen

Mangels Photovoltaik-Anlage wohl eher nicht - da ist der Preisaufschlag einfach noch zu hoch.

(Und um die Aussage "mein letzter Citroen" zu erklären: Bei diesem neu gekauften Auto sind schon in den ersten 2 Jahren Dinge kaputt gewesen, die bei all meinen Autos in den letzten 30 Jahren frühestens nach 7 oder 8 Jahren kaputt wurden. Citroen hat einfach massive Qualitätsprobleme.)

Zitat:

@MichaelP2205 schrieb am 25. November 2020 um 21:27:33 Uhr:


(Und um die Aussage "mein letzter Citroen" zu erklären: Bei diesem neu gekauften Auto sind schon in den ersten 2 Jahren Dinge kaputt gewesen, die bei all meinen Autos in den letzten 30 Jahren frühestens nach 7 oder 8 Jahren kaputt wurden. Citroen hat einfach massive Qualitätsprobleme.)

Wenne meinst.

Es ist einfach Pech gewesen. Kommt bei jedem Hersteller vor.

Zitat:

@V_Strom111 schrieb am 25. November 2020 um 15:18:40 Uhr:


Gibt es dann als nächstes Auto ein E-Auto? Man darf auch nicht vergessen dass heutzutage fast alle Hersteller massiv Probleme haben die oftmals in kapitalen Motorschäden enden. Und ist es auch so, dass viele dieser Schäden staatlich verordnet sind. Das heißt um die Abgase sauberer zu machen werden die Motoren auch immer mehr zugeschnürt und versotten innerlich zu Kohlebergwerken und gehen dadurch schließlich kaputt. Um dem zu entgehen, muss man sich heutzutage wirklich ein Elektroauto kaufen.

Es gibt schon geniale Argumentationen. Wahrscheinlich hat die Bundeskanzlerin den französischen Staatschef angewiesen das PSA schlechte Motoren bauen soll damit VW nicht so schlecht dasteht??

Dann schau dir doch mal die heutigen Motoren nach 100000km mit dem Endoskop an.
Da geht durch die Ansaugbrücke fast nichts mehr durch so dick hängt da überall der Schmotter.
Ausserdem hab ich doch geschrieben das Peugeot sowie Ford mit dem ZR im Öl ins Klo gegriffen haben.
Also was willst du jetzt von mir?

Bitte beachten, dass wir hier einen freundlich sachlichen Umgangston schätzen, auch wenn man unterschiedlicher Ansicht ist.

Unter dem Herstellercode HFC (KBA -Referenznummer 010078) gibt es eine Rückrufaktion bei 1.2 -Liter Motoren der Bj, 2013 -2017.

Abhilfemaßnahme: Überprüfung und ggf.Austausch des Zahnriemens. Implementierung einer Software zur Verbesserung der Systemdiagnose der Vakuumversorgung.

Ich habe am 15.12. einen Besichtigungstermin. Soll etwa 1,5 Stunden dauern.
Werde weiter berichten.

Bei meinem C4 von Oktober 2014 mit jetzt 52.000km wurde heute die Überprüfung (HFC) durchgeführt.
Software Update und Zahnriemen kontrolliert.
Alles in Ordnung.

Wie geht Ihr mit der Verkürzung der Wechselintervalle auf 100.000km bzw. 6 Jahre um?
Ich möchte es mir nicht gefallen lassen, müsste jetzt den Zahnriemen wechseln lassen.
Kosten laut Citroen ca. €1.000.
Der Meister hat gesagt, ich sollte mich an den Citroen Kundenservice wenden.

Ärgerlicherweise war ich Anfang November zur Jahresinspektion.

Würde mich über Antworten / Meinungen freuen.

Gruss Jan

Es würde mich mal interessieren wie die den Zahnriemen kontrollieren?

Zitat:

@Hildeman schrieb am 10. Dezember 2020 um 22:01:47 Uhr:


Bei meinem C4 von Oktober 2014 mit jetzt 52.000km wurde heute die Überprüfung (HFC) durchgeführt.
Software Update und Zahnriemen kontrolliert.
Alles in Ordnung.

Wie geht Ihr mit der Verkürzung der Wechselintervalle auf 100.000km bzw. 6 Jahre um?
Ich möchte es mir nicht gefallen lassen, müsste jetzt den Zahnriemen wechseln lassen.
Kosten laut Citroen ca. €1.000.
Der Meister hat gesagt, ich sollte mich an den Citroen Kundenservice wenden.

Ärgerlicherweise war ich Anfang November zur Jahresinspektion.

Würde mich über Antworten / Meinungen freuen.

Gruss Jan

Wurde bei der Inspektion bereits der Zahnriemen gewechselt? Dann würde ich bei Citroen Krach machen.
Ich bin am nächsten Montag ran. Mal sehen wie es ausgeht. Man wäre wohl besser dran wenn er gewechselt werden müsste und Citroen trägt die Kosten.

Interessant ist auch, dass der gewechselte Zahnriemen dann eine Lebensdauer von 12 Jahren hat.
https://www.andre-citroen-club.de/.../

Zitat:

@hymax schrieb am 10. Dezember 2020 um 23:39:36 Uhr:



Zitat:

@Hildeman schrieb am 10. Dezember 2020 um 22:01:47 Uhr:


Bei meinem C4 von Oktober 2014 mit jetzt 52.000km wurde heute die Überprüfung (HFC) durchgeführt.
Software Update und Zahnriemen kontrolliert.
Alles in Ordnung.

Wie geht Ihr mit der Verkürzung der Wechselintervalle auf 100.000km bzw. 6 Jahre um?
Ich möchte es mir nicht gefallen lassen, müsste jetzt den Zahnriemen wechseln lassen.
Kosten laut Citroen ca. €1.000.
Der Meister hat gesagt, ich sollte mich an den Citroen Kundenservice wenden.

Ärgerlicherweise war ich Anfang November zur Jahresinspektion.

Würde mich über Antworten / Meinungen freuen.

Gruss Jan

Wurde bei der Inspektion bereits der Zahnriemen gewechselt? Dann würde ich bei Citroen Krach machen.
Ich bin am nächsten Montag ran. Mal sehen wie es ausgeht. Man wäre wohl besser dran wenn er gewechselt werden müsste und Citroen trägt die Kosten.

Der Zahnriemen wurde noch nicht gewechselt. Bisher waren ja die Intervalle länger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen