Motor-Totalschaden C4 Pure Tech 130 bei 76.000 km, Bj. 2015

Citroën C4 2 (N)

Hallo an Alle,

ich bin seit 2016 C4 Fahrer mit dem Pure Tech 130 Motor. Das Fahrzeug ist Bj. 2015 und wurde von mir bei einer PSA-Niederlassung als Gebrauchtwagen gekauft. Bis vor 2 Monaten war ich sehr zufrieden mit dem Fahrzeug, vor allen Dingen war ich begeistert von dem Motor. Mittlerweile hat das Auto 76.000 km auf dem Tacho.

Die Begeisterung ist aber jetzt dahin. Vor einem Monat fiel der Motor auf der Autobahn in den Schonbetrieb und gleichzeitig fiel der Bremskraftverstärker aus, also eine hochgefährliche Situation. Die Werkstatt diagnostizierte eine „Auflösung des Zahnriemens“. Die Gummiteilchen hätten sich im Motoröl verteilt und auch das Sieb der Hochdruckpumpe verstopft, was zum Ausfall der Bremskraft führte. Der Schaden wurde repariert und ein Kulanzantrag gestellt, der aber noch nicht genehmigt ist.
Nach der Reparatur fuhr ich noch ca. 4000 km und bemerkte einen hohen Ölverbrauch, den ich auch der Werkstatt meldete. Diese schlug mir eine genaue Dokumentation des Verbrauchs vor, mit Angabe des km-Standes und der Menge des nachgekippten Öls. Soweit kam ich aber nicht, denn heute blieb der Wagen wieder auf der Autobahn stehen, lief nur noch auf einem Zylinder und aus dem Auspuff kam erkennbar verbranntes Öl.
Die Werkstatt schlägt mir nun einen Austausch des Motors für 6300 € vor. Kulanz stellt sie in Höhe von 25 % in Aussicht, was aber noch nicht sicher ist.

Ich weiß, dass es sich nicht um einen Neuwagen handelt und dass die Garantie schon vor einem Jahr abgelaufen ist. Trotzdem denke ich, dass es ein Unding ist, dass ein Auto mit 76000 km einen Motor-Totalschaden hat.
Was meint Ihr ?

Viele Grüße
Raimund

Beste Antwort im Thema

Mir ist das ganze Konzept - den Gummiabrieb vom Öl runterspühlen zu lassen - sehr suspekt. Metallspäne kann man mit Magneten abfangen - aber Gummi?
Und Abrieb verstopft den Sieb noch befor Öl durch den Ölfiler gepumpt wird - also hilft Ölwechsel auch nicht viel. Den Abrieb bekommt man nie wieder raus.
Soll man etwa zusammen mit Ölwechsel auch Ölwanne ab und Sieb reinigen? Jahrlich? Wer bazahlt es?

123 weitere Antworten
123 Antworten

Wir hatten das selbe Problem mit dem Zahnriemen der sich fast komplett aufgelöst hatte bei unserem 208 1.2 pure tech. Also kurz vor Motorschaden. Da wurde ein anderer Zahnriemen verbaut da das Problem laut Peugeot bekannt sei, so der Meister. Der neue Zahnriemen hat eine andere Mischung welches nicht vom Öl angegriffen wird sagte man mir. Ob das stimmt? Das ganze passierte bei 10tkm und aktuell 38tkm und keine Probleme. Garantiefall.

Hallo,
mir ist letzte Woche etwas ähnliches passiert. Passt vielleicht nicht unbedingt hierhin, tangiert aber trotzdem das Thema.

Mir fiel auf, daß der Puretech 130, EZ 08/2017, km-Stand 16143, unruhig lief. Ich dachte mir nichts weiter dabei und bin dann mit dem Auto zum Abholen meiner Tochter gefahren. Auf der Bundesstraße brach dann abrupt die Geschwindigkeit ab. Von 100 km/h runter auf 80 bis ich bei ca. 40 km/h offenbar nur noch auf einem Zylinder laufend mein Ziel erreichte. Die Serviceleute blinkte wie verrückt und die Warnlampe "Motorblock" leuchtete ebenfalls.

Ich möchte nicht daran denken, wenn mir das an einem Sonntag oder im Urlaub letzten Sommer in Österreich passiert wäre. Es passt dazu, daß mir der Citroen-Hotline-Mitarbeiter brühwarm erzählte, daß ich in solchen Fällen ja die Assistance unter 0800.... wählen könnte. Natürlich, mache ich gern, bei einem km-Stand von 16.000.....

Ich wollte wissen, ob Citroen hierzu Rückrufe arrangiert. Nein, die gäbe es bisher nicht, er werde den Fall aber weiterleiten an die Qualitätssicherung. Da es sich um Verschließteile handelt, gibt mir Citroen auch keine Gewähr,
daß sich solche Fälle wiederholen.

Aber weiter. Gott sei Dank war es Freitag nachmittag und ich konnte in dem Ort gleich eine Werkstatt aufsuchen. Die wechselten mir eine Zündkerze und ließen mich ohne weitere Erklärung wieder fahren. Die beiden weiteren Zündkerzen wurden letzten Donnerstag ausgetauscht. Komplett ohne Kosten für mich! - Obwohl die Gewährleistung schon abgelaufen war.

Da ich von meinem Mazda 6, der über 12 Jahre null komma null Probleme machte, solche Aussetzer nicht gewohnt war, war ich entsprechend "angesäuert". Hinzukam, daß mit seitens der Citroen-Werkstatt "versichert" wurde, es sei ja alles nicht so schlimm und andere Hersteller hätten ähnliche Probleme in viel größerem Ausmaß. Klar, die verkaufen halt auch imi Monat Tausende Stück Autos mehr als Citroen mit seinen gerade 100 bis 200 Stück C4 Spacetourer.

Vom Händler wurde mir der Austausch der Zündkerzen und das Reset der Motorelektronik weder schriftlich bestätigt noch mündlich erklärt. Eigentlich gar nicht.

Ich muß ganz offen gestehen, daß sich meine Begeisterung für die Marke erheblich reduziert hat.

Ich überlege ernsthaft, daß Auto abzustoßen.

Ich hatte mal einen platten Reifen.
Da hatte ich auch überlegt das Auto abzustoßen.
Lustigen zweiten Advent Euch allen. 🙂

Zitat:

Ich hatte mal einen platten Reifen.
Da hatte ich auch überlegt das Auto abzustoßen.
Lustigen zweiten Advent Euch allen. 🙂

Ich würd` sagen, daß sollte man selbst mal erleben. Zum Lachen war mir zu dem Zeitpunkt sicher nicht zumute. Weiterhin pannenfreie Fahrt.

Ähnliche Themen

Habe gerade das gleiche Thema - C4 PureTech 130 mit 43000 km (Bj. 2016). Konnte es fast nicht glauben, als mir der Werkstättenleiter der Markenwerkstätte (bin dort seit 10 Jahren schon Kunde, alle Services dort gemacht, 2 Autos dort neu gekauft) diesen Grund für das Öldruckproblem genannt hat.
Aber angeblich wird das kostenfrei behoben (habe beim Neukauf damals eine 5-Jahres-Garantieverlängerung dazubekommen).

Also mal sehen - für den Notfall habe ich auch noch eine gute Rechtsschutzversicherung im Ärmel.

Nur die Wahrscheinlichkeit, dass mein nächstes Auto einen Doppelwinkel am Kühler hat, nähert sich trotzdem gerade der Nulllinie an.

Es gab Zündkerzen mit Problemen, und man sollte diese schnell tauschen, da Defekte an Zündkerzen auch einen Motorschaden auslösen können.
Bei meinem Bekannten wurden diese auch getauscht und ein Softwareupdate in 2019 aufgespielt. Seitdem läuft das Auto problemlos und seiner Meinung nach auch etwas besser mit spontanerer Gasannahme.

Kosten gab es auch keine (war aber auch innerhalb der Garantiezeit). Kilometerstand jetzt rund 60 TKM.

Zum Thema.... Steuerketten sind so toll.... Vw weiss jeder, hatte selber nen Benz s203 c200k. Gelängte Steuerkette ohne jegliche Vorwarnung. Kapitaler Motorschaden 3500 Euro kosten.... Bin froh wieder nen im ölbad laufenden Riemen zu haben.

Zahnriemen im Ölbad ist noch schlimmer als ne schlecht konstruierte Steuerkette. Die Kette macht sich meist lange vorher mit Klappern bemerkbar und wechseln reicht. Der Zahnriemen im Öl löst sich auf und zerstört wie Krebs-Metastasen den gesamten Motor indem all Ölleitungen verstopfen.

Kauft bitte diese PSA Schrottmotoren nicht. Unterstützt Hersteller wie Toyota oder Mazda, die vernünftige Motoren bauen. Aber lasst die Finger weg von diesem PSA Müll und auch Ford Ecoboost 3-Zylinder sind derselbe Schrott.
Wenn alle geschlossen aufhören diesen Schrott zu kaufen, lachen die Hersteller und Mechaniker dieser Schrott-Hersteller bald nicht mehr.
Leider gilt das inzwischen auch für Opel, die leider auch diese Schrott-Motoren verbauen. Als Opel-Fan kauft noch schnell die letzten GM Bestände bevor nur noch dieser PSA Schrott auf dem Markt ist.
Diese Motoren sind geplante Obsoleszenz in Vollendung. Zahnriemen hat in Öl nix verloren. Die Sprirückstände im Öl sind viel zu aggressiv. Ich konnte mir nie vorstellen, dass das zuverlässig laufen soll. Und wie ich sehe, hatte ich recht.
Kauft normale, trockene Zahnriemen (VW und Geschwister, teilweise Renault) oder Steuerketten von Herstellern, die es können (Toyota, Mazda, Renault, teilweise Mercedes). Aber macht einen riesen Bogen um diese "Zahnriemen-in-Öl" Motoren.
Es gibt diese Riemen auch als Ölpumpenantrieb, die sind aber viel kleiner und daher wird der Ölfilter im Zweifel mit dem Abrieb fertig. Die Nockenwellenriemen sind aber erheblich größer und verstopfen mit ihrem Abrieb dann alles. Daher: PSA Puretech und Ford Ecoboost -> wer ein Auto lange zuverlässig fahren will, FINGER WEG !

Zitat:

@V_Strom111 schrieb am 2. Dezember 2018 um 17:49:20 Uhr:


Bekommt man soviel Rabatt oder noch mehr nicht sowieso mit etwas Verhandlungsgeschick?

Natürlich müsste in diesem Fall der Neuwagenrabatt ( ca.15 bis 20 % noch zusätzlich verhandelt werden.

Denn der Bonus von € 2000.- ist als "Mini Kulanzregelung "gedacht.

Wie ist der Zahnriemen bei den Vierzylindern mit dem 1.5l Ecoboost gelagert?

Ist beim Puretech 1,6 der Zahnriemen auch im Ölbad?

Zitat:

@lx2 schrieb am 1. November 2020 um 01:59:48 Uhr:


Ist beim Puretech 1,6 der Zahnriemen auch im Ölbad?

Alle Motoren der EP6 Serie haben keinen Zahnriemen, sondern eine Steuerkette.

Hallo,
Kann mir jemand sagen ob der HDI 110 aus dem Jahr 2007 auch einen Zahnriehmen im Öl hat?

Besten Dank

Nur die Dreizylinder Benzin Motoren der Serie EB haben einen Zahnriemen im Ölbad.

Zahnriemen im ölbad ist so lächerlich und komplett nutzlos.

Das ist doch auch bei einigen Ford Modellen der Fall, wenn man dort das falsche Öl nachkippt dann wars das, das falsche Öl zerstört den riemen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen