Motor-Totalschaden C4 Pure Tech 130 bei 76.000 km, Bj. 2015
Hallo an Alle,
ich bin seit 2016 C4 Fahrer mit dem Pure Tech 130 Motor. Das Fahrzeug ist Bj. 2015 und wurde von mir bei einer PSA-Niederlassung als Gebrauchtwagen gekauft. Bis vor 2 Monaten war ich sehr zufrieden mit dem Fahrzeug, vor allen Dingen war ich begeistert von dem Motor. Mittlerweile hat das Auto 76.000 km auf dem Tacho.
Die Begeisterung ist aber jetzt dahin. Vor einem Monat fiel der Motor auf der Autobahn in den Schonbetrieb und gleichzeitig fiel der Bremskraftverstärker aus, also eine hochgefährliche Situation. Die Werkstatt diagnostizierte eine „Auflösung des Zahnriemens“. Die Gummiteilchen hätten sich im Motoröl verteilt und auch das Sieb der Hochdruckpumpe verstopft, was zum Ausfall der Bremskraft führte. Der Schaden wurde repariert und ein Kulanzantrag gestellt, der aber noch nicht genehmigt ist.
Nach der Reparatur fuhr ich noch ca. 4000 km und bemerkte einen hohen Ölverbrauch, den ich auch der Werkstatt meldete. Diese schlug mir eine genaue Dokumentation des Verbrauchs vor, mit Angabe des km-Standes und der Menge des nachgekippten Öls. Soweit kam ich aber nicht, denn heute blieb der Wagen wieder auf der Autobahn stehen, lief nur noch auf einem Zylinder und aus dem Auspuff kam erkennbar verbranntes Öl.
Die Werkstatt schlägt mir nun einen Austausch des Motors für 6300 € vor. Kulanz stellt sie in Höhe von 25 % in Aussicht, was aber noch nicht sicher ist.
Ich weiß, dass es sich nicht um einen Neuwagen handelt und dass die Garantie schon vor einem Jahr abgelaufen ist. Trotzdem denke ich, dass es ein Unding ist, dass ein Auto mit 76000 km einen Motor-Totalschaden hat.
Was meint Ihr ?
Viele Grüße
Raimund
Beste Antwort im Thema
Mir ist das ganze Konzept - den Gummiabrieb vom Öl runterspühlen zu lassen - sehr suspekt. Metallspäne kann man mit Magneten abfangen - aber Gummi?
Und Abrieb verstopft den Sieb noch befor Öl durch den Ölfiler gepumpt wird - also hilft Ölwechsel auch nicht viel. Den Abrieb bekommt man nie wieder raus.
Soll man etwa zusammen mit Ölwechsel auch Ölwanne ab und Sieb reinigen? Jahrlich? Wer bazahlt es?
123 Antworten
Steuerketten sind bis auf die Kettenspanner Wartungsarm gibt natürlich auch Ausnahmen zb. im VW Konzern die viele Probleme mit ihren TFSI Motoren haben unter anderen zu hoher Öl Verbrauch durch zu kleine Bohrungen im Kolben abstreifring und minderwertiges Material der steuerketten die sich überproportional Längen
Davon abgesehen finde ich diese Turbo auf gepumpten 3zylinder für nicht sehr haltbar und ein steuerriemen in Öl kann einfach nicht gut sein
Und wer behauptet das sei eine Gewichts Ersparnis und würde für mehr laufruhe sorgen der muss auch mit dem daraus resultierenden Konsequenzen leben
Was möchtest Du uns in Bezug zu den PureTech-Motoren sagen, dass Du den Thread nach 2 Jahren wieder hoch holst?
Das wäre interessant und nicht Thema Steuerkette von VW.
Auch ist der 1,2 PT-Motor kein aufgepumter 3 Zylinder, sondern man hat vom zuvor 1,6L 4 Zyl-Motor einen Zylinder eingespart.
Und ist dem entsprechend ein anderer Motor , der Probleme machen kann durch den im Öl laufenden steuerriemen aber ist auch allgemein bekannt und der Vergleich sollte nur exemplarisch sein das nicht nur Opel Motor Probleme hat
Sorry das es dich stört wollte nich unhöflich sein auch wenn dieser Thread schon zwei Jahre alt ist
Vielleicht macht es dann Sinn diesen Thread zu schließen