Motor- Totalschaden 2,0 TDI bei 144.000 Km
Hallo zusammen
Gibt es hier A6 Fahrer mit ungekärten Rassel - bzw Laufgeräuschen aus dem Bereich Rippenriemen / Zahnriementrieb ?
dann lasst mal die Antiriebskette der Ölpumpe prüfen.
Bei mir ist nach 144.000 km - ENDE mit Motor. Aus der Kette sind Rollen ausgebrochen die ,die Kettenräder beschädigt haben und die Kette ist infolge gerissen, die hat das Motorgehäuse zerschlagen und somit den Rumpfmotor unbrauchbar gemacht. Infolge des fehlenden Öldrucks ist auch noch der Turbolader gestorben ( Laderwelle fest)
Gesamtschaden ca. 5.500 Euro.
UND JETZT DAS SCHLIMMSTE: AUDI GIBT BIS JETZT " 0" KULANZ
Hat jemand gleiche oder ähnliche Probleme (gehabt) dann mailt mich. Taxi@Rost-Broesang.de, wegen der Kunden- Beschwerde und was man noch machen kann . Ein technisches DEKRA - Gutachten läuft schon.
Das was da zusammenkonstruiert worden ist kann keine Lebensdauer haben das sagen mir 15 Jahre VW- AUDI Schrabererfahrung. Nicht mit einer Fahradkette im Dieselmotor.
Vorsprung durch Technik kostet mich 5.500 Euro DANKE
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ladadens
der 2,0 tdi hat keine kette.der hat zahnriemen.wohl nicht gewechselt worden!!!
ich kenne noch keinen 2,0 tdi mit kette.
Es geht hier nicht um die Steuerung der Nockenwellen (die erfolgt in der Tat via Zahnriemen), sondern um den Antrieb der Ölpumpe. Hier war bis ca. Mitte 2005 eine Kette im Einsatz (Motorkennbuchstabe BLB). Die neuere Version des 2.0 TDI im A6 hört auf den MKB BRE. Hier wird die Ölpumpe über Stirnräder angetrieben. Ein Schelm wer böses dabei denkt, wieso der Antrieb von Kette auf Stirnräder umgestellt wurde... 🙁
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jason_V.
Witzbold! Bei Audi ist nach 5 Jahren oder 100000km Schluss mit Kulanz!!!Zitat:
Original geschrieben von MdN
Zum Thema Kulanz würde mich allerdings interessieren, wie alt der A6 des TE ist und ob er regelmäßig bei Audi gewartet wurde. I.d.R. gibt Audi im 3. Jahr 70% Kulanz, wenn ein sauberes Checkheft vorliegt. Allerdings kommt es auch oft vor, dass der Händler erst mal abwinkt. Dann sollte man sich direkt mit der Kundenbetreuung in Verbindung setzten und dort höflich aber bestimmt sein Anliegen vortragen.
Das stimmt so nicht! Ich hatte mit meinem A4 B5 1.8T (150ps) Bj01 auch Probleme mit Ölverschlammung und den daraus resultierenden Unannehmlichkeiten. War insgesamt 7x in der Werkstatt und der ganze Spaß hatte mich gute 3.000Eur gekostet. Von dem Ärger mal abgesehen.
Der 🙂 sagte damals auch, dass es dafür keine Kulanz gibt. Ein nettes Schreiben - denke auch das der Ton die Musik macht - an die Kundenbetreuung in Ingolstadt und Audi hat im Nachhinein 50% der Kosten übernommen. Und damit ich ein Audi Kunde bleibe, gab es noch einen kleinen Nachlas, den ich beim Kauf eines Neuwagen bei meinem 🙂 wie Bargeld abgeben kann.
Der A4 war da schon 6 Jahre alt und hatte runde 120.000km auf dem Tacho.
Ein freundliches Schreiben an die Kundenbetreuung kann nie Schaden und ich habe bisher immer positive Erfahrungen gemacht.
Grüße
WaWiBu
Zitat:
Original geschrieben von Jason_V.
Witzbold! Bei Audi ist nach 5 Jahren oder 100000km Schluss mit Kulanz!!!Zitat:
Original geschrieben von MdN
Zum Thema Kulanz würde mich allerdings interessieren, wie alt der A6 des TE ist und ob er regelmäßig bei Audi gewartet wurde. I.d.R. gibt Audi im 3. Jahr 70% Kulanz, wenn ein sauberes Checkheft vorliegt. Allerdings kommt es auch oft vor, dass der Händler erst mal abwinkt. Dann sollte man sich direkt mit der Kundenbetreuung in Verbindung setzten und dort höflich aber bestimmt sein Anliegen vortragen.
Abwarten Audi will ein Paket schnüren!!!!!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von Jason_V.
Witzbold! Bei Audi ist nach 5 Jahren oder 100000km Schluss mit Kulanz!!!Zitat:
Original geschrieben von MdN
Zum Thema Kulanz würde mich allerdings interessieren, wie alt der A6 des TE ist und ob er regelmäßig bei Audi gewartet wurde. I.d.R. gibt Audi im 3. Jahr 70% Kulanz, wenn ein sauberes Checkheft vorliegt. Allerdings kommt es auch oft vor, dass der Händler erst mal abwinkt. Dann sollte man sich direkt mit der Kundenbetreuung in Verbindung setzten und dort höflich aber bestimmt sein Anliegen vortragen.
Hab ich irgendetwas geschrieben, was dem widerspricht? Aus eigener Erfahrung und der in meinem Bekanntenkreis, habe ich eine relativ gesicherte Information, was Audi
im 3. Jahrbei Kulanzfällen macht.
Zitat:
Original geschrieben von Jason_V.
Witzbold! Bei Audi ist nach 5 Jahren oder 100000km Schluss mit Kulanz!!!Zitat:
Original geschrieben von MdN
Zum Thema Kulanz würde mich allerdings interessieren, wie alt der A6 des TE ist und ob er regelmäßig bei Audi gewartet wurde. I.d.R. gibt Audi im 3. Jahr 70% Kulanz, wenn ein sauberes Checkheft vorliegt. Allerdings kommt es auch oft vor, dass der Händler erst mal abwinkt. Dann sollte man sich direkt mit der Kundenbetreuung in Verbindung setzten und dort höflich aber bestimmt sein Anliegen vortragen.
Abwarten Audi will ein Paket schnüren!!!!!!!!!
Mehr zum Thema Kulanz. A6 Lim / EZ 11.04 / 2,0 TDI BLB / Scheckheft bis 100.000 Km i.O/ ab 100.000 2 Ölwechsel
in freier Werkstatt aber mit nachweislich Castrol Original Öl. ( 50501 ) mit Rechnung.
Mit heutigem Datum 31.7 gewährt Audi 30% Material und 30% Arbeitsleistung Kulanz.
Ist mir eindeutig zu dürftig für einen Konstruktionsfehler deshalb - abgelehnt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Holzmichelder13te
Abwarten Audi will ein Paket schnüren!!!!!!!!!Zitat:
Original geschrieben von Jason_V.
Witzbold! Bei Audi ist nach 5 Jahren oder 100000km Schluss mit Kulanz!!!
Mehr zum Thema Kulanz. A6 Lim / EZ 11.04 / 2,0 TDI BLB / Scheckheft bis 100.000 Km i.O/ ab 100.000 2 Ölwechsel
in freier Werkstatt aber mit nachweislich Castrol Original Öl. ( 50501 ) mit Rechnung.
Mit heutigem Datum 31.7 gewährt Audi 30% Material und 30% Arbeitsleistung Kulanz.
Ist mir eindeutig zu dürftig für einen Konstruktionsfehler deshalb - abgelehnt.
So wirklich verstehe ich das jetzt nicht. Dein Wagen hat 150 tkm weg, ist seit 50 tkm nicht mehr bei Audi gewesen (was imho immer Voraussetzung für Kulanz ist, und das herstellerunabhängig), die bieten Dir freiwillig 30 % - und Du lehnst ab ??? Viel Spaß beim Nachweis des Kontruktionsfehlers, dann kannst Du evtl. noch etwas mehr rausschlagen.
Zitat:
Original geschrieben von Holzmichelder13te
Mit heutigem Datum 31.7 gewährt Audi 30% Material und 30% Arbeitsleistung Kulanz.
Ist mir eindeutig zu dürftig für einen Konstruktionsfehler deshalb - abgelehnt.
Also ich wäre da froh und dankbar. Bei den Rahmenbedingungen (Alter, Kilometer, Wartungen) geht sicherlich der ein oder andere leer aus. Wahrscheinlich haste einen gut gelaunten Sachbearbeiter erwischt.
Die MÜSSEN dir auch überhaupt nichts geben - sowas abzulehnen *kopfschüttel*
Zitat:
Original geschrieben von The Banker
So wirklich verstehe ich das jetzt nicht. Dein Wagen hat 150 tkm weg, ist seit 50 tkm nicht mehr bei Audi gewesen (was imho immer Voraussetzung für Kulanz ist, und das herstellerunabhängig), die bieten Dir freiwillig 30 % - und Du lehnst ab ??? Viel Spaß beim Nachweis des Kontruktionsfehlers, dann kannst Du evtl. noch etwas mehr rausschlagen.Zitat:
Original geschrieben von Holzmichelder13te
Abwarten Audi will ein Paket schnüren!!!!!!!!!
Mehr zum Thema Kulanz. A6 Lim / EZ 11.04 / 2,0 TDI BLB / Scheckheft bis 100.000 Km i.O/ ab 100.000 2 Ölwechsel
in freier Werkstatt aber mit nachweislich Castrol Original Öl. ( 50501 ) mit Rechnung.
Mit heutigem Datum 31.7 gewährt Audi 30% Material und 30% Arbeitsleistung Kulanz.
Ist mir eindeutig zu dürftig für einen Konstruktionsfehler deshalb - abgelehnt.
Erstmal Danke für alle Antworten.
Nun zum Thema. Die 30% sind das Angebot bisher und die bleiben auch stehen. Ich muß auch ab 100.000 Km nicht
unbedingt bei Audi zum Service. Für mich ist entscheidend das ich ein Fahrzeug im Premiumsegment auch zu Premiumpreis gekauft habe und deshalb verlange ich auch die Entspechende Qualität als Gegenleistung.
144.000 sind keine Laufleistung für eine Ölpumpe und deren Antrieb. sowas hat das ganze Autoleben zu halten.
Eine Kette ist nie Verschleißfrei das sollten auch die Ingeneure in " IN " wissen. Warum ist dann der Antrieb auf Stirnräder umgestellt worden - Aus purer Lust am konstruieren ???
Dieser Totalschaden ist nicht durch mich verursacht und wird auch nicht durch mich in der Höhe bezahlt.
Übrigens fahre und schraube ich Audi in der 5. Generation und habe noch nie derartige Motorprobleme gehabt.
Der " Alte" Mkb AFN läuft seit 400.000 makellos bis auf eine Rep. der E-Düsen,und AT- Turbolader. solche Technik
würde Audi besser stehen als zu Tode Konstruiertes Ingeneurspielzeug.
...da ist was dran....!
Zitat:
Original geschrieben von A6 Treiber
Es geht hier nicht um die Steuerung der Nockenwellen (die erfolgt in der Tat via Zahnriemen), sondern um den Antrieb der Ölpumpe. Hier war bis ca. Mitte 2005 eine Kette im Einsatz (Motorkennbuchstabe BLB). Die neuere Version des 2.0 TDI im A6 hört auf den MKB BRE. Hier wird die Ölpumpe über Stirnräder angetrieben. Ein Schelm wer böses dabei denkt, wieso der Antrieb von Kette auf Stirnräder umgestellt wurde... 🙁Zitat:
Original geschrieben von ladadens
der 2,0 tdi hat keine kette.der hat zahnriemen.wohl nicht gewechselt worden!!!
ich kenne noch keinen 2,0 tdi mit kette.
Hallo A6-Treiber,
Du hattes mal von Problemen des 2.0TDI MKB "BLB" bezüglich der Ölpumpe bzw. des Ölpumpenantriebs getextet. Demnach soll nach dem BLB die Ölpumpe über Stirnräder angetrieben worden sein statt über Kette.
Ich habe einen 2.0TDI MKB BLB von 06/2005 mit derzeit 71000 km. Nun gibt der Motor ein eigenartiges Geräusch von sich, läuft zwar rund aber eine Art "Schleifen" könnte man sagen ist mit zu hören.
Kann das ein Indiz für das Problem mit der Ölpumpe sein, bzw. woran kann man dies am ehesten erkennen. Thx an alle die Infos haben.
Hi Holzmichelder13te,
erstmal: dumm gelaufen.
dann: Du hast Recht: Du musst nicht ab 100.000 zum Audi zum Kundendienst.
dann: Audi muss Garantiefälle regulieren, Kulanzfälle kann Audi anteilsmässig regulieren.
dann: Weiterentwicklungen, warum auch immer, sind normal.
Audi könnte zum Beispiel argumentieren: Bei einer Wartung ab 100.000 hätte zweifelsfrei der Service-Fachmann der Audiwerkstatt den sich anbahnenden Verschleiß der Kette durch was weiß ich sofort erkannt und es wäre zu einer einfachen Reparatur ohne Motorcrash oder so gekommen. Vielleicht sind auch die Audiwerkstätten aufgefordert, bei Motoren der Bezeichnungen xxxxyyyy usw. auf derlei zu achten... Beweise Du mal das Gegenteil.
Nimm die 30%, erfreue Dich am neuen Motor, der länger halten dürfte als Dein Auto und gut ist.
Alles Gute!
Hallo
Mein Tip - auf schnellstem Weg in die Werkstatt oder die Ölwanne ab. Mir ist ist bekannt das die Änderung des Antriebs auf Stirnräder nicht nach Motornummer geht,sondern in den Monaten 06-07/ 2005 eingeführt worden ist Es ist in der Tat ein surrendes schleifendes Geräusch das nur im Standgas hörbar ist verursacht durch ausgebrochene Rollen der Kette. 70 tkm ist ein gutes Maß für den Verschleiss, die ersten Ketten waren bei ca. 20 tkm fällig - da bin ich mit 144 tkm wohl sehr weit gefahren.
Viel Glück
.. also ich kann diese Einstellung auch nicht teilen.
Natürlich sollte so ein Bauteil nicht nach 144 TKM defekt werden, aber es passiert dann halt doch mal. Mit dieser Begründung könnte man - ausser Verschleissteilen - sich lebenslang jedes Problem erstatten lassen. Welche Bauteile sollten/ dürften denn vor einem Autoleben kaputt gehen?
Kulanz ist eine freiwillige Leistung des Herstellers, es gibt keinen Rechtsanspruch darauf und es handelt sich auch nicht um ein Schuldanerkenntnis. Wenn Du von Premiumpreis sprichst/schreibst und erwarteter Premiumqualität, so erwartet Audi im Gegenzug auch eine Premiumpflege - und zwar beim Hersteller.
So sehr der Schaden schmerzt - aber 30% Lohn und Material ist ein akzeptables Angebot, mehr wird da nicht möglich sein.
Polo
Zitat:
Original geschrieben von Holzmichelder13te
Erstmal Danke für alle Antworten.Zitat:
Original geschrieben von The Banker
So wirklich verstehe ich das jetzt nicht. Dein Wagen hat 150 tkm weg, ist seit 50 tkm nicht mehr bei Audi gewesen (was imho immer Voraussetzung für Kulanz ist, und das herstellerunabhängig), die bieten Dir freiwillig 30 % - und Du lehnst ab ??? Viel Spaß beim Nachweis des Kontruktionsfehlers, dann kannst Du evtl. noch etwas mehr rausschlagen.
Nun zum Thema. Die 30% sind das Angebot bisher und die bleiben auch stehen. Ich muß auch ab 100.000 Km nicht
unbedingt bei Audi zum Service. Für mich ist entscheidend das ich ein Fahrzeug im Premiumsegment auch zu Premiumpreis gekauft habe und deshalb verlange ich auch die Entspechende Qualität als Gegenleistung.
144.000 sind keine Laufleistung für eine Ölpumpe und deren Antrieb. sowas hat das ganze Autoleben zu halten.
Eine Kette ist nie Verschleißfrei das sollten auch die Ingeneure in " IN " wissen. Warum ist dann der Antrieb auf Stirnräder umgestellt worden - Aus purer Lust am konstruieren ???
Dieser Totalschaden ist nicht durch mich verursacht und wird auch nicht durch mich in der Höhe bezahlt.
Übrigens fahre und schraube ich Audi in der 5. Generation und habe noch nie derartige Motorprobleme gehabt.
Der " Alte" Mkb AFN läuft seit 400.000 makellos bis auf eine Rep. der E-Düsen,und AT- Turbolader. solche Technik
würde Audi besser stehen als zu Tode Konstruiertes Ingeneurspielzeug.
Zitat:
Original geschrieben von Krajisnik
Hallo A6-Treiber,
Du hattes mal von Problemen des 2.0TDI MKB "BLB" bezüglich der Ölpumpe bzw. des Ölpumpenantriebs getextet. Demnach soll nach dem BLB die Ölpumpe über Stirnräder angetrieben worden sein statt über Kette.
So siehts aus bzgl. Ölpumpen-Antrieb:
BLB = Kette
BRE = Stirnräder
Zitat:
Ich habe einen 2.0TDI MKB BLB von 06/2005 mit derzeit 71000 km. Nun gibt der Motor ein eigenartiges Geräusch von sich, läuft zwar rund aber eine Art "Schleifen" könnte man sagen ist mit zu hören.
Kann das ein Indiz für das Problem mit der Ölpumpe sein, bzw. woran kann man dies am ehesten erkennen. Thx an alle die Infos haben.
Ich wüsste nicht wie man das aus der Ferne seriös abschätzen könnte. Ich würde sagen "auf zum Freundlichen" und ihn das anhören lassen. Das kann alles mögliche sein 🙁
Die Laufleistung der Motoren & Getriebe-Kombination scheint mir bei Audi zu schwanken.
Es wäre schön darüber eine Auswertung zu haben für den A6 4F.
Früher waren Diesel und Grossvolumige langläufiger, aber gilt dies jetzt auch noch?
Bezweifele ich, gerade bei hochgezüchteren "kleinen Diesel"
oder auch bei sportlichen "Benzinern" = 3,2 L etc.