Motor- Totalschaden 2,0 TDI bei 144.000 Km

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen

Gibt es hier A6 Fahrer mit ungekärten Rassel - bzw Laufgeräuschen aus dem Bereich Rippenriemen / Zahnriementrieb ?
dann lasst mal die Antiriebskette der Ölpumpe prüfen.
Bei mir ist nach 144.000 km - ENDE mit Motor. Aus der Kette sind Rollen ausgebrochen die ,die Kettenräder beschädigt haben und die Kette ist infolge gerissen, die hat das Motorgehäuse zerschlagen und somit den Rumpfmotor unbrauchbar gemacht. Infolge des fehlenden Öldrucks ist auch noch der Turbolader gestorben ( Laderwelle fest)
Gesamtschaden ca. 5.500 Euro.
UND JETZT DAS SCHLIMMSTE: AUDI GIBT BIS JETZT " 0" KULANZ

Hat jemand gleiche oder ähnliche Probleme (gehabt) dann mailt mich. Taxi@Rost-Broesang.de, wegen der Kunden- Beschwerde und was man noch machen kann . Ein technisches DEKRA - Gutachten läuft schon.

Das was da zusammenkonstruiert worden ist kann keine Lebensdauer haben das sagen mir 15 Jahre VW- AUDI Schrabererfahrung. Nicht mit einer Fahradkette im Dieselmotor.

Vorsprung durch Technik kostet mich 5.500 Euro DANKE

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ladadens


der 2,0 tdi hat keine kette.der hat zahnriemen.wohl nicht gewechselt worden!!!
ich kenne noch keinen 2,0 tdi mit kette.

Es geht hier nicht um die Steuerung der Nockenwellen (die erfolgt in der Tat via Zahnriemen), sondern um den Antrieb der Ölpumpe. Hier war bis ca. Mitte 2005 eine Kette im Einsatz (Motorkennbuchstabe BLB). Die neuere Version des 2.0 TDI im A6 hört auf den MKB BRE. Hier wird die Ölpumpe über Stirnräder angetrieben. Ein Schelm wer böses dabei denkt, wieso der Antrieb von Kette auf Stirnräder umgestellt wurde... 🙁

45 weitere Antworten
45 Antworten

Hallo

Ich habe aktuell ein ähnliches Problem: die Öldruckleuchte ging unvermittelt an und zeitgleich setzte ein ratterndes Geräusch aus dem Motorraum ein. Fahrzeug hab ich sofort abgestellt und den ADAC gerufen. Die haben den Wagen zur Werkstatt geschleppt.

Dort sagte man mir nun, es würde sich um eine Ölverschlammung handeln. Weitere Schäden am Motor könnten erst nach Teilzerlegung beurteilt werden. Sie schlagen eine Ölwäsche vor, Kosten ca 2000-2500 Euro. Hinzu kämen dann noch ggf. Lager und Wellen, die in Mitleidenschaft gezogen wurden. Nach aussage eine befreundeten Sachverständigen liegen die Reparaturkosten für sowas wohl im Bereich zwischen 6000 und 9000 Euro.

Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen Audi A4 Avant, 1,8T, Bj. 03.2006 und er hat aktuell etwa 150000 km. Gewartet wurde der Wagen immer und ausschließlich in Audi- Werkstätten mit Longlife- Service.

Hat jemand Erfahrung mit der Problematik Ölverschlammung? Meiner Meinung nach kommt sowas doch nur vor, wenn falsches Öl eingefüllt wird!?

Hat vielleicht jemand ein ähnliches Problem. Hier wäre interessant, wie Audi darauf reagiert hat und ob es ggf. Kulanzleistungen gab? Auf erstes Anfragen bei meiner Werkstatt jieß es: für sowas gibts keine Kulanz. Damit werde ich mich keinesfalls zufriedengeben.

Zitat:

Original geschrieben von KiloGixXxer


Hallo

Ich habe aktuell ein ähnliches Problem: die Öldruckleuchte ging unvermittelt an und zeitgleich setzte ein ratterndes Geräusch aus dem Motorraum ein. Fahrzeug hab ich sofort abgestellt und den ADAC gerufen. Die haben den Wagen zur Werkstatt geschleppt.

Dort sagte man mir nun, es würde sich um eine Ölverschlammung handeln. Weitere Schäden am Motor könnten erst nach Teilzerlegung beurteilt werden. Sie schlagen eine Ölwäsche vor, Kosten ca 2000-2500 Euro. Hinzu kämen dann noch ggf. Lager und Wellen, die in Mitleidenschaft gezogen wurden. Nach aussage eine befreundeten Sachverständigen liegen die Reparaturkosten für sowas wohl im Bereich zwischen 6000 und 9000 Euro.

Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen Audi A4 Avant, 1,8T, Bj. 03.2006 und er hat aktuell etwa 150000 km. Gewartet wurde der Wagen immer und ausschließlich in Audi- Werkstätten mit Longlife- Service.

Hat jemand Erfahrung mit der Problematik Ölverschlammung? Meiner Meinung nach kommt sowas doch nur vor, wenn falsches Öl eingefüllt wird!?

Hat vielleicht jemand ein ähnliches Problem. Hier wäre interessant, wie Audi darauf reagiert hat und ob es ggf. Kulanzleistungen gab? Auf erstes Anfragen bei meiner Werkstatt jieß es: für sowas gibts keine Kulanz. Damit werde ich mich keinesfalls zufriedengeben.

...tja,vermutlich wieder ein weiterer Motor,den das unsägliche LL-Öl "auf dem Gewissen hat".....wünsche Dir viel Glück,das die Kosten für Dich möglichst gering bleiben.....

Was aber schon extrem auffällt hier in dem Forum:

Wenn es einen Motorschaden gibt, dann ist fast ausschließlich der 2,0 TDI oder der 3,2 FSI betroffen.

Warum meidet man dann nicht einfach diese beiden Modelle?

Hallo zusammen,

ich bin kurz davor mir einen 2.0 TDI Avant EZ 12/2005 zu kaufen, dürfte da mit ziemlicher Sicherheit schon der BRE verbaut sein?! Ich weiß, da gibts wieder ein anderes Ölpumpenproblem, abscherende Antriebswelle o.s.ä. http://www.motor-talk.de/.../...mpen-2-0-tdi-audi-a6-t2964259.html?...

Mir wäre nur halt erstmal grundsätzlich wichtig, statt des Ketten- schon den Stirnradantrieb zu haben...

Danke!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von audiv6


Was aber schon extrem auffällt hier in dem Forum:

Wenn es einen Motorschaden gibt, dann ist fast ausschließlich der 2,0 TDI oder der 3,2 FSI betroffen.

Warum meidet man dann nicht einfach diese beiden Modelle?

Weil man das differenzierter sehen muss. 2.0 PD mit 140, 136 oder 170PS? PD oder CR?

Es gibt übrigens genug andere mit Schäden (Steuerketten, Injektoren etc.) und viele 2.0er TDI und 3.2er werden problemlos rumfahren. Wurden ja in den Jahren oft genug gebaut.

lg

W.

Zitat:

Original geschrieben von Holzmichelder13te


Hallo zusammen

Gibt es hier A6 Fahrer mit ungekärten Rassel - bzw Laufgeräuschen aus dem Bereich Rippenriemen / Zahnriementrieb ?
dann lasst mal die Antiriebskette der Ölpumpe prüfen.
Bei mir ist nach 144.000 km - ENDE mit Motor. Aus der Kette sind Rollen ausgebrochen die ,die Kettenräder beschädigt haben und die Kette ist infolge gerissen, die hat das Motorgehäuse zerschlagen und somit den Rumpfmotor unbrauchbar gemacht. Infolge des fehlenden Öldrucks ist auch noch der Turbolader gestorben ( Laderwelle fest)
Gesamtschaden ca. 5.500 Euro.
UND JETZT DAS SCHLIMMSTE: AUDI GIBT BIS JETZT " 0" KULANZ

Hat jemand gleiche oder ähnliche Probleme (gehabt) dann mailt mich. Taxi@Rost-Broesang.de, wegen der Kunden- Beschwerde und was man noch machen kann . Ein technisches DEKRA - Gutachten läuft schon.

Das was da zusammenkonstruiert worden ist kann keine Lebensdauer haben das sagen mir 15 Jahre VW- AUDI Schrabererfahrung. Nicht mit einer Fahradkette im Dieselmotor.

Vorsprung durch Technik kostet mich 5.500 Euro DANKE

Hallo

Achtet ihr auch mal auf Geräusche oder sonstiges ?
Bevor beim Ölpumpenmodul was passiert hat man einen unrunden Motorlauf dies überträgt sich auf die Leerlaufruheregelung der PD Elemente.
Also muß sich der Wagen im standgas schütteln.
Wenn man sowas alles ignoriert brauch man sich nich zu wundern.
Habe aktuell 365000 km runter BLB Motor PD und ja fahre Longlife Öl.

mfg

Der 2.0 TDI Pumpedüse lief nie noch richtig rund und leise...

Leichtes schütteln im Standgas ist normal bei diesem Motor...

Mein BPW von 2006 den jetzt meine Frau weiter fährt hatte dieses leichte Schütteln schon bei 9t km und jetzt hat er 150t km runter ohne Schäden.

Habe mir damals den Kopf zerbrochen über jedes kleines Geräusch aber bis jetzt hat das Modul durchgehalten.

Selbst der Umbau auf Stirnradantrieb der Ölpumpe bringt keine 100% Sicherheit denn da kann die Antriebswelle abscheren.

Es gibt hier aber eine verstärkte Version:

http://www.ebay.de/.../261137244851?...

Zitat:

Original geschrieben von zx-online


Der 2.0 TDI Pumpedüse lief nie noch richtig rund und leise...

Leichtes schütteln im Standgas ist normal bei diesem Motor...

Mein BPW von 2006 den jetzt meine Frau weiter fährt hatte dieses leichte Schütteln schon bei 9t km und jetzt hat er 150t km runter ohne Schäden.

Habe mir damals den Kopf zerbrochen über jedes kleines Geräusch aber bis jetzt hat das Modul durchgehalten.

Selbst der Umbau auf Stirnradantrieb der Ölpumpe bringt keine 100% Sicherheit denn da kann die Antriebswelle abscheren.

Es gibt hier aber eine verstärkte Version:

http://www.ebay.de/.../261137244851?...

Hallo

Rund laufen die schon wenn alles stimmt.
Habe das ausgleichswellenmodul verbaut siehe eBay link.
Meins altes kam bei knapp 335000 km da waren die Zahnräder rund somit konnte die Kette nix mehr ausrichten zwecks öldruck.

mfg

Hallo

Rund laufen die schon wenn alles stimmt.
Habe das ausgleichswellenmodul verbaut siehe eBay link.
Meins altes kam bei knapp 335000 km da waren die Zahnräder rund somit konnte die Kette nix mehr ausrichten zwecks öldruck.

mfgDer 6 Kant war bei dir nicht rund ? Achso du hattest vorher Kettenantrieb da gabs den 6 Kant ja noch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von zx-online


Hallo

Rund laufen die schon wenn alles stimmt.
Habe das ausgleichswellenmodul verbaut siehe eBay link.
Meins altes kam bei knapp 335000 km da waren die Zahnräder rund somit konnte die Kette nix mehr ausrichten zwecks öldruck.

mfg
[/quote

Der 6 Kant war bei dir nicht rund ? Achso du hattest vorher Kettenantrieb da gabs den 6 Kant ja noch nicht.

Alle BLB Motoren hatten Kettenantrieb.

Erst ab BRE gab es stirnrad mit dem Manko 6 Kant.

Wenn man von Kette auf original stirnrad von Audi umrüstet benötigt man auch noch eine neue Ölwanne.

Das Teil aus dem eBay Link kann man die alte Ölwanne weiter nutzen.

Moin,
wollt mal über die Kulanz diskutieren 😁

Mein Audi A4 hatte 2006 rost an der Motorhaube. Ich bin dann damit zum 🙂 gefahren und habe ein Angebot bekommen mit Haube ersetzen und lackieren einbauen usw. für 1400€. Trotz der 10 Jahre durchrostungsgarantie gab es aber von Audi nur 50% Kulanz. Begründung: Fahrzeug hat zuviel KM (130000km zu dem Zeitpunkt).

Später habe ich mal unser VW werk in Emden besichtig und dort hieß es eine Motorhaube wie sie im Presswerk gefertigt wird kostet ca. 2€. Also lass sie mit schweißen, grundieren und ausliefern zum Schluss 50€ kosten. Audi verkauft sie mir für 500€ laut Rechnung. Da hat Audi mit der Haube ihre Kulanz schon fast raus........

Was ich damit sagen will ist, das auf dem ersten Blick alle glauben "ohh toll Audi gibt mir Kulanz", auf dem zweiten Blick ist aber der Reperatur und Teilepreis soooo hoch bei Audi das sie oft auch an 50% Kulanz Geld übrig behalten.

Gruß Andre

Zitat:

Original geschrieben von AEL Fahrer


Moin,
wollt mal über die Kulanz diskutieren 😁

Mein Audi A4 hatte 2006 rost an der Motorhaube. Ich bin dann damit zum 🙂 gefahren und habe ein Angebot bekommen mit Haube ersetzen und lackieren einbauen usw. für 1400€. Trotz der 10 Jahre durchrostungsgarantie gab es aber von Audi nur 50% Kulanz. Begründung: Fahrzeug hat zuviel KM (130000km zu dem Zeitpunkt).

Später habe ich mal unser VW werk in Emden besichtig und dort hieß es eine Motorhaube wie sie im Presswerk gefertigt wird kostet ca. 2€. Also lass sie mit schweißen, grundieren und ausliefern zum Schluss 50€ kosten. Audi verkauft sie mir für 500€ laut Rechnung. Da hat Audi mit der Haube ihre Kulanz schon fast raus........

Was ich damit sagen will ist, das auf dem ersten Blick alle glauben "ohh toll Audi gibt mir Kulanz", auf dem zweiten Blick ist aber der Reperatur und Teilepreis soooo hoch bei Audi das sie oft auch an 50% Kulanz Geld übrig behalten.

Gruß Andre

Liegt wohl auch am Händler wie der damit umgeht.

Hatte zwei Lackblasen am Kofferraumdeckel hatte knapp 200000 km runter.

Wurde Problemlos neu lackiert 100 % Kulanz.

Also kann man nich alles verallgemeineren.

Das persönliche Auftreten macht auch schon viel aus.

Meinen letzten servie hatte ich bei 120000 km gemacht bei Audi seitdem nie wieder.

Zitat:

Original geschrieben von meckpomm A6 4F



Das persönliche Auftreten macht auch schon viel aus.
Meinen letzten servie hatte ich bei 120000 km gemacht bei Audi seitdem nie wieder.

Gut ok. Aber bei uns der Service macht eigentlich immer einen überforderten Eindruck.

Zitat:

Original geschrieben von AEL Fahrer



Zitat:

Original geschrieben von meckpomm A6 4F



Das persönliche Auftreten macht auch schon viel aus.
Meinen letzten servie hatte ich bei 120000 km gemacht bei Audi seitdem nie wieder.
Gut ok. Aber bei uns der Service macht eigentlich immer einen überforderten Eindruck.

Da fängt das schon an.

Kein anderer Händler in der Umgebung?

Wünsche dir das du ein fähigen findest.

Deine Antwort
Ähnliche Themen