Motor "stolpert" im kalten Leerlauf
Erst mal vorneweg: Ich bin neu unter den BMW-Fahrern (vorher VW), kenne mich dementsprechend nur wenig mit der e46-Technik aus und bin noch dabei, mich mit meinem neuen Wagen (328i) anzufreunden.
Zu meinem Problem:
Startet man den kalten Motor, so läuft er zunächst ganz normal bei ca. 1200Upm.
nach ca. 30s ist die Drehzahl auf ca. 900Upm abgefallen und der Motor fängt an zu stolpern, d.h. er hört sich an, als ob er abwürgen will (Drehzahl sinkt weiter), merkt das aber und gibt wieder Gas (alles im Leerlauf und ohne "Fremdeinwirkung"😉. Das macht er so alle 10s und nur im kalten Zustand. Beim Fahren merkt man auch im kalten Zustand nichts auffälliges.
Wenn der Motor warm ist, läuft er 1A.
Der Fehlerspeicher kann da auch nichts dazu sagen.
Habe bereits den Kühlmittelthermostat (war kaputt) und die Zündkerzen gewechselt, hat aber nichts geholfen.
Was mit auffällt: Ist es normal, dass die Drehzahl in den ersten 30s auf 900Upm abfällt oder ist das zu schnell?
Ich persönlich tippe ja auf die Lambdasonde (bzw. die -Heizung), die im kalten Zustand falsche Werte liefert. Aber müsste dann nicht etwas dazu im Fehlerspeicher stehen?
Gibt es einen speziellen Kaltlaufregler?
Gibt es einen extra Kühlmitteltemperatursensor (nicht Thermostat)?
Woran kann es liegen?
Beste Antwort im Thema
diese drehzahlabsacker sind beim 2,8 er leider kein unbekanntes problem und zieht sich durch alle bmw modelle. zumindest hier im forum gibt es einige threads dazu. meiner (z3 2,8) macht das seit 3 j. eindeutig geholfen hat bei mir und vielelen anderen ein motor-softwareupdate (ca. 60,-) . danach hat man aber leider nur 1j ruhe. im nächsten winter kommt das wieder. ich habe es dieses jahr nicht machen lassen. ist ja immer nur sehr kurz (wenn motortemp. den blauen bereich verläßt) . der motor läuft sonst einwandfrei.
gruss sapos.
56 Antworten
Ich peil nicht wieso es dafür keine Lösung gibt. Jedes Jahr nervt es mich wieder.
Was micht wundert: Wenn ich den Fuß auf dem Gaspedal "anlege", also kein Gas gebe und warte, bis dieses aprupte Abfallen der Drehzal wieder kommt, ist auch der Widerstand am Gaspedal kurz weg. Oder ist das logisch? Ist zu spät zum denken heute...
Beim leichten "Antippen" des Gaspedals kann man das Abfallen sogar provozieren, beim Halten der Drehzahl bei etwa 1100 bis 1200 1/min passiert gar nix...
Ich raffs nicht...
Was für ein Modell Auto/Motor BJ hast du?
Wenn es BJ 98-00 ist und die Drehzahleinbrüche nur während Warmlauf bis ca 60 Grad sind, mach die Vanos Dichtringe neu und du wirst wirklich "FREUDE AM FAHREN" wieder erleben.
http://www.beisansystems.com/products.html
Bei allen anderen BMW 6 Zyl sind die Dichtringe auch hinüber, aber es macht sich wegen anderer Bedatung der DME nicht so extrem bemerkbar: Anfahrschwäche, schlechterer Leerlauf, weniger Drehmoment in allen Bereichen,...
http://www.motor-talk.de/.../...rehzahlprobleme-bmw-6zyl-t2068290.html
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von Cue-85
Ich peil nicht wieso es dafür keine Lösung gibt. Jedes Jahr nervt es mich wieder.Was micht wundert: Wenn ich den Fuß auf dem Gaspedal "anlege", also kein Gas gebe und warte, bis dieses aprupte Abfallen der Drehzal wieder kommt, ist auch der Widerstand am Gaspedal kurz weg. Oder ist das logisch? Ist zu spät zum denken heute...
Beim leichten "Antippen" des Gaspedals kann man das Abfallen sogar provozieren, beim Halten der Drehzahl bei etwa 1100 bis 1200 1/min passiert gar nix...
Ich raffs nicht...
Ist bei mir absolut genauso.
Wenn man die Vanos austauscht werden dann auch diese Dichtungen getauscht ?
NEIN! Nur die Ringe im Vanos müssen getauscht werden! Das kostet mit allen Dichtungen nur ca. 100€ und 4-5Std Zeit, kann man selbst machen. Neues orig. Vanos mit neuen schlechten Dichtungen kostet inzwischen 420€!
Schau dir die Bilder an, dann siehst du was zu machen ist:
http://www.beisansystems.com/procedures/vanos_procedure.htm
Ähnliche Themen
Bei meinem Wagen wurden für 184 € Thermostat durchgemessen und Fehlerspeicher ausgelesen ohne was zu finden. Die Leerlaufdrehzahl wurde erhöht, bringt aber nix. Im Kaltlauf geht er ab und zu aus und die Drehzahl geht beim aufs Gas gehen im Kaltlauf oft in den Keller. Euro+ zahlt davon nichts weil kein Bauteil defekt. 🙁
Die Vanos-Ringe traue ich mir selber nicht zu auszutauschen 🙁
Probier mal aus ob es besser wird, wenn du den Stecker von einem Vanos Magnetventil abziehst.
Ob Einlass- oder Auslassseite ist egal, die Nockenwellen werden dann jeweils beide nicht mehr verstellt:
http://www.beisansystems.com/.../image020.jpg oder der
http://www.beisansystems.com/.../image022.jpg
Du kannst ruhig ohne Vanos fahren, kann nichts passieren. Es wird nur ein Fehler gespeichert, das solltest du nächstes mal in der Werkstatt sagen.
Wenn ohne Vanos das Verhalten besser ist, sind die O-Ringe die Ursache.
Besseres Drehmoment unten rum bringt der Tausch der Ringe auf jeden Fall, wenn du schon einige km auf der Uhr hast. Drehzahlprobleme können aber noch andere Ursachen haben.
Jörg
Danke für den Tipp, aber habe den Vanos Stecker schon mal abgezogen. Hat nichts gebracht. Kaltlauf war trotzdem holprig. Wobei das unterschiedlich ist. Mal sehr holprig mal fast gar nicht 🙁
Hab heute eine Mail an die BMW Kundenbetreuung geschickt ob die Rat wissen. Aber wahrscheinlich wird eh nur an den 🙂 verwiesen.
Gleiches Problem bei Kälte, so dreimal im Winter bei mir auch. Auch der 330 i ist nicht verschon.
Zitat:
Original geschrieben von Bmwler111
Gleiches Problem bei Kälte, so dreimal im Winter bei mir auch. Auch der 330 i ist nicht verschon.
Was heisst "verschon"?
Hätte noch eine Frage zu dem Thema...meiner geht im Kaltlauf ab und zu aus. Würde gerne probieren mit abgezogenem Stecker morgens mal zu Arbeit zu fahren. Ist das schädlich mit dem abgezogenen Stecker 30 km zu fahren oder macht das nix ?
Man kann ruhig mit abgezogenem Stecker fahren, es wird dann einfach nicht die Nockenwelle verstellt. Das gleiche würde bei einem Nockenwellensensorfehler passieren. Es wird natürlich ein Fehler in der DME abgelegt, sollte man beim nächsten Testerauslesen wissen.
Der Motor hat komplett ohne Nockenwellenregelung unten rum weniger Drehmoment, aber einige waren von dem Fahrverhalten mit abgezogenem Stecker so begeistert, dass sie ihn nicht mehr drauf machen wollten, zwar weniger Drehmoment aber endlich kein Ruckeln und Stocken mehr.