Motor "stolpert" im kalten Leerlauf
Erst mal vorneweg: Ich bin neu unter den BMW-Fahrern (vorher VW), kenne mich dementsprechend nur wenig mit der e46-Technik aus und bin noch dabei, mich mit meinem neuen Wagen (328i) anzufreunden.
Zu meinem Problem:
Startet man den kalten Motor, so läuft er zunächst ganz normal bei ca. 1200Upm.
nach ca. 30s ist die Drehzahl auf ca. 900Upm abgefallen und der Motor fängt an zu stolpern, d.h. er hört sich an, als ob er abwürgen will (Drehzahl sinkt weiter), merkt das aber und gibt wieder Gas (alles im Leerlauf und ohne "Fremdeinwirkung"😉. Das macht er so alle 10s und nur im kalten Zustand. Beim Fahren merkt man auch im kalten Zustand nichts auffälliges.
Wenn der Motor warm ist, läuft er 1A.
Der Fehlerspeicher kann da auch nichts dazu sagen.
Habe bereits den Kühlmittelthermostat (war kaputt) und die Zündkerzen gewechselt, hat aber nichts geholfen.
Was mit auffällt: Ist es normal, dass die Drehzahl in den ersten 30s auf 900Upm abfällt oder ist das zu schnell?
Ich persönlich tippe ja auf die Lambdasonde (bzw. die -Heizung), die im kalten Zustand falsche Werte liefert. Aber müsste dann nicht etwas dazu im Fehlerspeicher stehen?
Gibt es einen speziellen Kaltlaufregler?
Gibt es einen extra Kühlmitteltemperatursensor (nicht Thermostat)?
Woran kann es liegen?
Beste Antwort im Thema
diese drehzahlabsacker sind beim 2,8 er leider kein unbekanntes problem und zieht sich durch alle bmw modelle. zumindest hier im forum gibt es einige threads dazu. meiner (z3 2,8) macht das seit 3 j. eindeutig geholfen hat bei mir und vielelen anderen ein motor-softwareupdate (ca. 60,-) . danach hat man aber leider nur 1j ruhe. im nächsten winter kommt das wieder. ich habe es dieses jahr nicht machen lassen. ist ja immer nur sehr kurz (wenn motortemp. den blauen bereich verläßt) . der motor läuft sonst einwandfrei.
gruss sapos.
56 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mz4
das ist ja mein Problem..
er läuft ja nicht mal unrund...
im leerlauf hält er sauber und ruhig die drehzahl...es ist nur beim gas geben unterhalb von 2000upm...
es fühlt sich so an als ob das Gemisch nicht richtig gezündet wird oder ganze takte gar nicht gezündet werden..wenn ich im warmen auto mit dem gas spiele hab ich vielleicht ne halbe sekunde verzögerung von pedalbewegung (gaspedal) bis der drehzahlmesser nach oben zieht..
bei kaltem motor braucht er teils 30-60% mehr zeit um in die pötte zu kommen...dazu halt wie gesagt wenn man anfährt mit wenig gas ich sag jetzt mal bis 1500upm... da sackt die drehzahl dann ab so als würden 180ps fehlen....
das macht mich ja so stutzig...
Gruß
Die Verzögerung beim Gas geben habe ich auch und den Drehzahleinbruch beim anfahren ebenfalls, na dann sind wir schon zu zweit 🙄
Gruß Thomas
ich bin kurz davor die gesamten zündkerzen (NGK) und zündspulen (von bremi zu bosch) zu erneuern.
hab aber leider keine lust die 200 flocken einfach so in den wind zu schießen...
dieses Problem nerft total da ein normales anfahren nicht möglich ist auf die ersten ~3-5km... ab dann kann man wieder komplett ohne gas anfahren oder einfach so anfahren dass die drehzahl konstatn zwischen 900-1000upm bleibt bis zum auskuppeln...
🙁
[edit]
Was mich noch interessieren würde ist kann man irgendwie auf die zündspulen und kerzen schließen?
mit irgend ner diagnosesoftware irgend welche werte beim fahren aufzeichnen und diese dann auswerten..
irgendwo muss doch der fehler liegen..
@temperatursensor der zu früh auf macht.. wenn dies das problem sein sollte....
da bin ich an was dran was "plugNplay" ist.... so dass beim tüv die AU hinhaut aber im winter wir trotzdem der DME was "vorgaukelt" *g*
Zitat:
Original geschrieben von Tomelino
Habs grad mal ausprobiert, der Wagen fährt sich schon um einiges besser ohne das Magnetventil, er sägt nicht mehr so stark beim beschleunigen und fährt "weicher".
Hallo,
also ich kann den "Vanos" Stecker einfach abziehen bei laufendem Motor?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Icon007
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Tomelino
Habs grad mal ausprobiert, der Wagen fährt sich schon um einiges besser ohne das Magnetventil, er sägt nicht mehr so stark beim beschleunigen und fährt "weicher".also ich kann den "Vanos" Stecker einfach abziehen bei laufendem Motor?
Gruß
Ob es bei laufendem Motor geht weiß ich nicht, sollte aber machbar sein, da ein aussetzendes Magnetventil den Motor auch nicht zerstört.
Ich hab es abgezogen als der Motor aus war und bin dann losgedackelt.
Gruß Thomas
Ähnliche Themen
Alles oki doki danke, dann versuche ich das auch mal. Wird denn da nichts im Fehlerspeicher abgelegt wenn der Motor ohne Magnetventil startet?
Zitat:
Original geschrieben von Icon007
Alles oki doki danke, dann versuche ich das auch mal. Wird denn da nichts im Fehlerspeicher abgelegt wenn der Motor ohne Magnetventil startet?
Doch natürlich, das Magnetventil wird im FS abgelegt.
Hat aber keinen Einfluss auf das Fahrverhalten, sollte halt das nächste mal beim Fehlerauslesen gesagt werden, nicht das der Freundliche das Ding dann tauschen möchte 🙂
Gruß Thomas
Hallo,
ja, den Vanos Magnetventil Stecker kann man bei laufendem Motor abziehen.
Gibt schlimsten Falls den gleichen Drehzahleinbruch, den man sonst auch hat.
Die Nockenwellen gehen dann in die Ruheposition, in der sie sich wohl auch befinden bei Starttemperaturen über 10Grad. Das ist für den Motor absolut unkritisch.
Zum Thema Temperatursensor habe ich mir nochmal Gedanken gemacht und würde stark abraten den zu manipulieren: http://www.motor-talk.de/.../...nd-loesung-gefunden-naht-t2025191.html
Thomas und MZ habt ihr schon die Lambdasonden getauscht/geprüft?
Ich weiß die sind teuer, aber wenn die z.B. nicht richtig beheizt (haben die eigentlich ne Sicherung?) werden und zu kalt sind könnten die sehr träge sein und das Gemisch verfälschen. Also zu stark anfetten oder abmagern, was zu eurem Verhalten führen könnte. Später werden die dann vom Abgas beheizt und funktionieren einigermaßen.
Grüße Jörg
Lambdasonden...., ich weiß nicht.
Ich glaube eher das die sehr gut funktioniert und das Gemisch regelt.
Vor ca. 1 Monat habe ich auch ohne Probleme die AU bestanden, die Sonden haben alles ausgeregelt.
Zitat:
Leerlauf:
780 U/min
CO:
0,008%
Erh.Leerlauf:
2470 U/min
CO:
0,008%
Lambdawert:
1,008
Die Temperatursensoren haben mich jetzt neugierig gemacht.
Ich weiß leider immer noch nicht ob mein Ansaugtemperatursensor richtig arbeitet und die höhere gemessene Ansaugtemperatur von der DME berücksichtigt wird...
Gruß Thomas
@Tomelino
Es gibt doch 2 Temperaturwerte..
Wenn ich als Laie die BMW Software anschmeiße und damit durch die gegen fahre dann hab ich ne "hohe" Temperatur und eine ca. 40-60°C kältere Temperatur..
Allerdings nur bei "normaler" fahrt... wenn ich richtig gas gebe gleichen sich die beiden werte bis auf 10°C an...
ich gehe davon aus dass der heiße wert ein Sensor im Motorblock ist der das Wasser an der Austrittsöffnung in richtung Kühler anzeigt und der kalte direkt nach dem Kühler zum motor zurück anzeigt..
die Ansauglufttemperatur... welcher Sensor ist das den in der Software?
GRuß
Was ist es denn für einen Aufwand die Sonden vermessen zu lassen?
lohnt sich das die Lamdas wo wir ja 4St. haben auf Trägheit zu prüfen?
weil bei NGK Preisen um die 80-150EUR pro Stück eine nicht ganz schöne Angelegenheit...
Gruß
Kann mir einer mit dem Foto vom besagten Magnetventil schicken?
Ich habe das Prob, mit dem Bocken des Kfz am Morgen; selten geht der warme Motor beim auskuppeln aus, häufig schwankt die Drehzahl beim warmen Motor beim Einparken.
Habe noch eine GW-Garantie und würde das gern darüber abrechnen, wenn ich Ansetzpunkte hätte.
Edit: Dachte bisher, dass ich einfach zu blöd bin das Auto zu fahren bis ich diverse Beiträge gefunden habe.
Ich habs aufgegeben, für dieses Problem eine Lösung zu erwarten. Ich drehe kurzer Hand die Heizung ab, so das der Motor schneller Warm wird. Mein erster Zwangshalt ist nach knapp 1 km, und da hab ich seit dem Ruhe.
das ruckeln hab ich bei mir komischerweise zu 80% weg bekommen..
Nun dürft Ihr lachen mit was 😁
Ich hab mit von Liqui Moly folgende Produkte in den Tank gekippt (nach Anleitung auf der Packung für 63L getankt Super+)
1. MTX Vergaser reiniger (hat die besten Ventilreinigungswirkung aussage von LM)
2. den Blei Ersatz (als Ventilschutz)
3. Benzinstabilisator
ich habs gemacht da ich ja ne Gasanlage habe...
Lustigerweise hab ich das Auto in den 500-600KM wo das Zeugs im Tank war kaum fahren können..
Dir Probleme sind extrem schlechter geworden!
Allerdings dann hab ich den Tank bis auch BC 30KM leer gefahren und feinstes Shell VPower racing aufgefüllt..
ich konnte und kanns immer noch nicht ganz glauben aber meine Probleme sind sogut wie weg!
Ich hab keine Ahnung also wenn euch die 35EUR für die Additive nicht zu viel sind zum es ausprobieren ist die günstigste Möglichkeit.
auch mit dem zeugs im Tank ging mein Verbrauch von 8,5 auf 11,9 laut BC hoch! (reiner Benzinbetrieb natürlich)
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Charly_Memphis
Kann mir einer mit dem Foto vom besagten Magnetventil schicken?Ich habe das Prob, mit dem Bocken des Kfz am Morgen; selten geht der warme Motor beim auskuppeln aus, häufig schwankt die Drehzahl beim warmen Motor beim Einparken.
Habe noch eine GW-Garantie und würde das gern darüber abrechnen, wenn ich Ansetzpunkte hätte.
Edit: Dachte bisher, dass ich einfach zu blöd bin das Auto zu fahren bis ich diverse Beiträge gefunden habe.
Hier hat jemand einen Bild mit Pfeil eingestellt:
http://www.bmw-syndikat.de/.../topic.asp?...Ist aber auch auf der Einbauanleitung für die Vanosringe zu sehen:
http://www.beisansystems.com/procedures/vanos_procedure.htmDas Bild mit dem Untertitel: Remove vanos exhaust solenoid electrical connector.
Man kann aber auch das Einlassmagnetventil abziehen, wenn man besser dran kommt, ist 2 Bilder weiter unten auf der Beisan site.
Hab dank für die Info. Den Thread hatte ich mir vorab schon mal angetan, war jedoch nicht sicher, ob der Stecker genau an der Position auch an meinem Motor zu finden ist.