Motor stockt bei Vollgas
Hallo,
irgendwas stimmt mit meinem Motor nicht. Ich habe den Eindruck, dass er generell normal läuft, außer bei folgender Situation:
Ich fahr z. B. mit 130 km/h auf der Autobahn und will dann plötzlich Vollgas geben. Für einen ganz, ganz kurzen Augenblick kommt auch Leistung, aber dann fängt der Motor an zu stocken. Das heißt, es bleibt bei der Geschwindigkeit und ich habe den Eindruck, dass der Motor dann nicht mehr ganz rund läuft.
Ich muss dann etwas vom Gas gehen, dann macht er wieder einen Satz und die Leistung geht allmählich hoch.
(Mit der Kupplung hat es nichts zu tun, die Drehlzahl geht nicht hoch, falls Ihr das denkt).
Ich finde das mordsgefährlich, weil ich dann nicht mehr überholen kann und von hinten BMW & Co angerauscht kommen.
Hat jemand eine Ahnung?
Gruß,
Kalle
36 Antworten
Hallo!
Zieh doch mal den Stecker deiner Lambdasonde ab, und fahr mit gezogenem Stecker dann ne Runde. Wenn das Problem weg ist, ises die Sonde selber.
Ich hatte so ziemlich das gleiche problem wie du.
Wenn das nichts hilft Tippe ich noch auf dein DKP oder den blauen Temp-fühler
Kannst Du mir zeigen, wo der Stecker der Lambda sitzt (siehe Fotos Seite 1 des Threads).
Wie teuer ist eine Lambdasonde?
Wofür steht DKP (=Drosselklappe?!?)
Zitat:
Original geschrieben von karl_heinz_63
Wofür steht DKP (=Drosselklappe?!?)
DrosselKlappenPoti heißt das. anhand des widerstandes von dem poti "sieht" die motorelektronik wo die drosselklappe steht.
Zitat:
Original geschrieben von karl_heinz_63
Kannst Du mir zeigen, wo der Stecker der Lambda sitzt (siehe Fotos Seite 1 des Threads).
Wie teuer ist eine Lambdasonde?
der stecker für sie lamdasonde is brauch und klein und hängt rechts neben dem motor rum. bei mir zumindest. 😁
ne lamdasonde kostet 30 bis 40 euro soviel ich weiß.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von karl_heinz_63
Ist das der Stecker (siehe Pfeil)?
nein, das isser nicht... der hängt in der luft rum und is braun. vervolge einfach mal das kabel von der lamdasonde. die is hinten auf dem krümmer.
Zitat:
Original geschrieben von karl_heinz_63
Kannst Du mir dieses Prinzip grob beschreiben bzw. einen Link zum Nachlesen nennen? Danke.
Alpha ist der Drosselklappenwinkel und N ist die Drehzahl.
Aus diesen Hauptsteuergrößen "errechnet" das Steuergerät die angesaugte Luftmasse, bzw. es greift auf ein hinterlegtes Kennfeld zurück, welches im Versuch genau auf diesen Motor abgestimmt ist.
Als Korrekturwerte dienen Ansauglufttemperatur, Lambdasondensignal, Schaltsignale von Automatikgetriebe oder Klimaanlage sowie Batteriespannung.
Dazu kommen noch adaptive Werte aus dem Schreib-Lesespeicher.
Zitat:
Original geschrieben von Chrysalis
Alpha ist der Drosselklappenwinkel und N ist die Drehzahl.
Aus diesen Hauptsteuergrößen "errechnet" das Steuergerät die angesaugte Luftmasse, bzw. es greift auf ein hinterlegtes Kennfeld zurück, welches im Versuch genau auf diesen Motor abgestimmt ist.
Als Korrekturwerte dienen Ansauglufttemperatur, Lambdasondensignal, Schaltsignale von Automatikgetriebe oder Klimaanlage sowie Batteriespannung.
Dazu kommen noch adaptive Werte aus dem Schreib-Lesespeicher.
SEEEEHR INTERRESSANT! 🙂 wusste ich vorher auch noch nicht...
@karl: haste den stecker gefunden? wenn du ohne lamda fahren willst, musste die batterie aber noch paar minuten abklemmen, wenn die lamda ab is. aber vor dem fahren wieder dranklemmen! 😉
Irgendwie habe ich mich noch nicht rangetraut.
Mal angenommen, es läge an einer defekten Lambdasonde. Was passiert, wenn ich damit weiterfahre?
(Habe mir nämlich einen Neuwagen bestellt, der hoffentlich spätestens Ende Oktober da ist. Und ich will möglichst nichts mehr in das alte Auto stecken. Eine Lamdasonde ohne Einbau kostet ca. 90 - 120,- €)
Also ich hatte so ein Problem mal mit meinem PG.
Da war die Innenraumbeleuchtung schuld an dem geruckel und Leistungsabfall, net mal nen Corsa konnt ich dann noch schocken.
Sobald die Leuchten aus waren, lief er wie ein Tiger.
Also denk ich mal das viell. die Spannung ein größeres Problem sein könnte, oder nicht.
Spannung zu niedrig, Motor läuft nicht rund.
Zitat:
Original geschrieben von karl_heinz_63
Irgendwie habe ich mich noch nicht rangetraut.
Mal angenommen, es läge an einer defekten Lambdasonde. Was passiert, wenn ich damit weiterfahre?
(Habe mir nämlich einen Neuwagen bestellt, der hoffentlich spätestens Ende Oktober da ist. Und ich will möglichst nichts mehr in das alte Auto stecken. Eine Lamdasonde ohne Einbau kostet ca. 90 - 120,- €)
Mit defekter Sonde läuft er wenn du Pech hast wie n Sack Nüsse. Und ne Sonde kostet 40 Euro:
Klick!
Wenn die Sonde defekt ist, steht das im Fehlerspeicher. Den kann man selber auslesen beim RP, Anleitung siehe Suche oder Selbsthilfebuch. Der Dealer macht das bestimmt auch für nen 5er in die Kaffeekasse.
Wenns die Sonde ist kannst du ja mal versuchen, ob du die ohne weiteres rausbekommst (die ist manchmal verdammt gut festgebacken), wenn nicht würd ich das ganze einfach ignorieren.
Allerdings glaub ich nicht an eine Fehlfunktion der Sonde, bei Volllast wird das Signal nicht verwertet.
Also ich bin mal nen paar Wochen mit abgezogener Sonde gefahren und kann nicht sagen, dass der Motor wie ein Sack Nüsse gelaufen is..
Zitat:
Original geschrieben von klambecks
Also ich bin mal nen paar Wochen mit abgezogener Sonde gefahren und kann nicht sagen, dass der Motor wie ein Sack Nüsse gelaufen is..
Er läuft nicht wie ein Sack Nüsse - er
gehtmir auf die Nüsse!!! 😁
Guckt mal auf das Pic. Das, wo der Pfeil draufzeigt, ist ein brauner Stecker. Der ist nur schwarz, weil der mit altem Öl völlig versifft ist. Ist das der Lambdasonden-Stecker? Muss ich den abziehen, um zu testen?
Andererseits:
Ihr meint also, ich kann die Karre im unrepariertem Zustand ruhig noch 8 Wochen fahren? Nicht, dass mein Motor dann einen Infarkt kriegt.