Motor startet schlecht - C 200 CGI

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,

mein C 200 CGI (08/2012, 10.500 km) hat folgendes Problem,:

Betätige ich den Schlüssel zum Starten, dauert es bis zu 5 Sek., bis der Motor startet (d. h. zündet). Dies ist unabhängig davon, in welchem Betriebszustand der Wagen ist (außer er ist betriebswarm, d. h. bei der Start-/Stop-Automatik startet er sofort).

Das Problem tritt bei kaltem Motor als auch nach dem Abstellen nach 3 od. mehr Stunden auf. Das Fahrzeug war schon mehrfach (4 x) in der Mercedes-Werkstatt, aber ohne Erfolg.

Lt. Kundendienstmeister müssen einige Parameter erfüllt sein, damit die Software den Motor zum Starten freigibt. Folgendes wurde meines Wissens bisher gemacht:

1. Software überprüft
2. Ölwechsel nach 3.000 km (es wurde vermutet, dass der Öldruck nicht richtig aufgebaut wird)
3. Tausch aller 4 Einspritzdüsen (2 Tage Werkstattaufenthalt).

Dies wurde natürlich alles auf Garantie erledigt. Allerdings ohne Erfolg. Lt. Kundendienstmeister schadet es dem Motor nicht, wenn er nicht gleich anspringt.

Da im August 2014 die Garantie ausläuft (Verlängerung um weitere 2 Jahre wurde schon beim Kauf "gebucht"😉, möchte ich das Problem vor Ablauf der 2-jährigen Garantie erledigt haben.

Deshalb folgende Frage: Hatte von Euch auch schon jemand ein derartiges Problem und falls ja, wie wurde es gelöst.

Danke im Voraus.

Aeks

57 Antworten

Also mein 200 cgi springt sofort an nach 1-2 Sekunden und das immer egal kalt - 15 ist oder +40 Grad

So war das bei mir auch bis fast genau bei einer Laufleistung von 50500km nun nicht mehr. und bin gerade seit ca 5 Monaten raus aus der Garantie,

das beste sonst nix

, jetzt sage ich mir dann lieber nix.

Merceds hat den Fehler nicht gefunden, ich selbst bin noch dran, hiflreich wäre jemand mit gleichem Fehlerbild, so wie eingangs beim Thema 1 der dazu auch eine Lösung hat.

mfG Reiner

Zitat:

@beko1277 schrieb am 24. Juni 2015 um 16:44:28 Uhr:


Also mein 200 cgi springt sofort an nach 1-2 Sekunden und das immer egal kalt - 15 ist oder +40 Grad

Hallo zusammen,
schließe mich den vorherigen Kommentaren hier mal an.
Ich habe seit kurzen das selbe Problem bei meinem C200, EZ.10.13 mit 6550Km Laufleistung...Nach dem Druck auf dem START-Knopf dreht der Anlasser eine ganze Weile den Motor und man hat das Gefühl dass der Motor nur widerwillig anspringen will.
Nach dem Anspringen schüttelt sich der Motor sehr komisch.Es ist als hätte man einen Wankelmotor oder wie damals einen alten Diesel gestartet!!
M.m.nach sehr ungewöhnlich für einen 183PS Benziner mit 7G-Automatik......

Hallo,

ich habe meinen C180 CGI grade erst gekauft (EZ 11/2010, 72TKM). Ich habe das selbe Problem mit dem starten. Der Anlasser dreht den Motor durch, nach ca. 5 Sekunden springt er dann an (Kupplung zu lasch getreten scheidet also aus ;-)) Ist er einmal an, läuft er tadellos. Allerdings funktioniert die Start-Stop-Automatik bei mir nicht (Leuchte am Taster geht 2s nach dem Motorstart aus und nicht wieder an). Könnte es da irgendeinen Zusammenhang geben? Bei der Probefahrt sind mir diese Fehler nicht aufgefallen, ich will aber nicht beschwören, dass es da nicht auch schon war. Vor der Auslieferung ist noch der Tempomat nachgerüstet worden, könnte das damit was zu tun haben? Jedenfalls geht der Wagen nächste Woche nochmal in die Werkstatt. Weiss jemand, ob das ein Fall für die JS-Garantie ist? Wenn ja, könnte ich mit dem Wagen ja in die MB-Niederlassung hier im Ort fahren. Falls nicht, gibts ja noch die Sachmängelhaftung, dann müsste ich aber zum Händler zurück wo ich den Wagen gekauft habe (150km), was ich natürlich gerne vermeiden würde.

Ich bin für Ratschläge/Meinungen/Gedanken (fast) aller Art dankbar.

Viele Grüße
ACPolo

Ähnliche Themen

Hallo.
-insbesondere das Schütten beim Startvorgang kann auf mangelnden Öldruck zur Ansteuerung der Hydrostößel zur korrekten Ventilsteuerung hindeuten.

Drehen die Anlasser evtl. nicht mehr so flott, da die Batterien etwas ermüdet sind?
Versuchsweise kann eiine 2. Batt. ( von 2. Fzg. z.B.) zum Testen überbrückt werden.

- wie verhält es sich, wenn zwischen zünden u. Starten einige Sekunden gewartet wird, so wie weiter oben beschrieben? Wurde nicht beantwortet bis jetzt.
H-J

Zitat:

@Hans-Joerg73 schrieb am 9. August 2015 um 13:08:27 Uhr:


- wie verhält es sich, wenn zwischen zünden u. Starten einige Sekunden gewartet wird, so wie weiter oben beschrieben?

Macht bei mir keinen Unterschied.

macht auch bei mir keinen Unterschied Zündung an dann versuche bis 1min warten, Ergebnis gleich, erst schütteln Motorleuchte kommt mit ca 6 mal drehen des Anlassers. Ich habe mir inzwischen mal die Steuerkette angeschaut sieht okay aus, dass heißt diese ist nicht gelängt! Noch habe ich keine Lösung aber ich mache mal von allen Sensoren eine Momentaufnahme wenn der Fehler auftritt mal sehen... was neu auffällt es richt dann immer dann wenn es auftritt nach unverbrannten Benzin...

Hi, meiner war gestern in der Werkstatt (MB). Der Meister sage mir, dieses Verhalten sei bei den Direkteinspritzern normal, da das Benizin insbesondere bei höheren Außentemperaturen im Einsrpitzsystem verdampft und daher erst flüssiges (d.h. kühleres) Benzin nachgefördert werden bzw. ein höherer Druck aufgebaut werden muss, bevor der Motor zünden kann.

Diese aussage ist physikalisch nachvollziehbar, was mich nur wundert, ist dass mein VW Polo TSI auch bei 35°C und nach längerer Standzeit in der Sonne ohne solche Probleme direkt anspringt. Aber so ist das wohl, das beste oder nichts 😉

Falls es sich so entwickeln sollte, dass es noch länger dauert, müsste man den Benzindruck nachjustieren. Probleme mit der Motorkontrollleuchte oder ein "Schütteln" habe ich allerdings auch nicht und der Fehlerspeicher war laut Meister leer.

Hat jemand schon probeweise Rückschlagventil der Dieselleitung getauscht?

Hallo HHKDxxxx,

Dieselleitung bei CGI-Motoren = Fehlanzeige. Es handelt sich um Benziner.

MfG

Aeks

Aber die Idee ist nicht schlecht, die kam mir auch schon. Gibt es denn bei einem Benziner kein Rückschlagventil?

Noch kurz zum Abschluß hier der Nockenwellenversteller geht bei einer Laufleistung bis ca. 70000 kaputt der Fehler ist auf ein Designfehler des selbigen zu schliessen. In inneren des Teils geht die Startposition verloren, Federn und schlechtes Design sind die Ursache. Die Kette fängt dann beim starten an stark zu schwingen, was dann zu einer Längung führt und die Kette selber auf lange sicht zerstört und auch die Umgebung in Mitleidenschaft zieht- bei einigen Fällen ist sogar das Gehäuse mit beschädigt worden. Das wars-was fürn Schrott.
Nockenwellensteller, Kette, Kettenspanner neu, alles ordentlich spüllen ordentlich bei MB EUR abdrücken und auf die nächsten 70000 schauen.

O.k. scheint ebenso Herstellerübergreifend zu sein, bei Audi irgendwie das Problem mit Tassenstössel gelesen, vermutlich ähnliche Funktion.
Ich habe letzte Woche einen C 180 MOPF CGi probegefahren, keine Probleme mit Anlassen u. Start / Stop. Zündkerzen bei 50.000 km waren frisch gewechselt.
-ich war von dem Fzg. überzeugt ( in met. - blau , was meine Frau wollte) u. habe das Fzg. auch nun gekauft.
Wird aber erst später angemeldet, meine Frau will über Winter noch unser Frontkratzer A 4 von 97 fahren, es sei denn Sie bekommt wieder kalte Füße und angelaufene Scheiben.🙂 .

Zumindest ist das mit dem Nockenwellenversteller ja ein echter Lösungsansatz bei diesen auftretenden Problemen. Vllt gibt es ja was an Kulanz von MB?
Müsste eigentlich problemlos zu wechseln sein, da nur unter Ventildeckel?
Ich habe die technischen Finessen bei diesem 1,8 l Evo Motor ja nachgelesen, auf Grund der unterschiedlich angepassten Ventilsteuerung ist dieses für ein Benzinmotor hohe Drehmoment bei niederen Drehzahlen in Verbindung mit der Direkteinspritzung überhaupt möglich.
Ich gehe davon aus das der Motor ja nur zwei oder drei Ventile / Zylinder hat. Mein erster A4 hatte bei 1,8l Benzinmotor 4 Zylinder und 20 V, und ein sehr gutes Drehmoment mit 125 PS (nur Saugmotor). Um Längen besser im Vergleich zu den damaligen Daimler - Benzinmotoren im W 202 C 180, oder C 200.
Auch hatte ich damals schon ein Problem beim Anspringen, da die Ölpumpe beim Starten nicht immer den notwendigen Druck aufgebaut hat beim Starten, wenn das Fzg. über Nacht stand. Diese wurde dann bei einem Service getauscht, auch kein expliziter Rückruf stattgefunden.
Mit den Fahrleistungen beim 1,8l C180 Cgi bin ich echt zufrieden, Spritverbrauch mit dem Kurzzeitkennzeichen hatte ich jetzt bei 400 km Fahren 8,2 l / 100 km, mit den 225 / 45 R 17 Conti Sport Contact Rädern. Allerdings Handschaltung, Automatik irgendwie sehr selten in blau, macht aber nix, wir schalten ( noch ) gern.
H-J

Achja, ich habe noch gelesen die Motorölpumpe kann sich unterschiedlichen Öltemperaturen anpassen. Kann das überhaupt geprüft werden, oder wird etwas im Fehlerspeicher abgelegt, wenn dies nicht so funktiniert wie es soll, - es wurde weiter oben ja beschrieben das im Start / Stop Betrieb die Start - Probleme nicht auftreten.

Ja es gibt ein Fehlerfenster wenn das nicht mit Ölpumpe nicht mehr geht, aus dem Start/Stop ging es deshalb noch weil ein Restöl im Versteller aus dem vorhergehen Lauf den Versteller in die Startposition drückte aber wenn man lange genug auf der Bremse wartete dann ging das auch nicht mehr richtig. Das Öl steuert die funktion das ist richtig damit ist alles sehr stark auch von der Qualität des Öles abhängig leider wir bei diesem Motor konstruktionsbedingt mehr Benzin im Öl vorhanden sein deshalb früher als angegeben das Öl wechseln also MB schlägt 25000km vor ich wechsle jetzt bei 10000km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen