Motor starten ohne Sprit (330CD)
Hallo Jungs,
ich habe da mal eine Frage und zwar wollte ich mal wissen, wie ich mein Motor starte ohne dass er gleich anspringt? Also, dass der Anlasser ein bisschen orgelt! Vielleicht kann ich die Sicherung für die Kraftstoffzufuhr ziehen oder so was, Hauptsache, es ist ein einfacher und kurzer Handgriff, den ich vor dem eigentlichen Starten machen kann!
Um die Spekulation nach dem warum vorzubeugen, ich fahre meinen Wagen nur sehr selten und ich weiß, dass Motoreninstandsetzer das machen vor dem ersten Start, damit die Ölpumpe ein paar Mal arbeitet und der Motor etwas Öl bekommt!
20 Antworten
Meine Vermutung geht auch in die Richtung, dass es halt einen Unterschied gibt, ob der Motor über den Anlasser oder den Verbrennungsvorgang angetrieben wird. Mein Nachbar macht das auch immer so, wenn er seinen RS4 V6 mal ans Tageslicht holt, aber vielleicht kann sich mal jemand dazu äussern, der Motorenbauer oder Instandsetzer, etc. ist.
Ich bin zwar kein Motoreninstandsetzer, hatte aber auch schon den einen oder anderen Motorradmotor auseinandergenommen und ich kann dir versichern, dass das Öl auch noch nach Jahren an allen relevanten Stellen haftet. Das reicht garantiert, damit der Motor beim Anlassen nicht trocken läuft.
Der Öldruck wird über Drehzahl aufgebaut. Mit dem Anlasser liegst du bei ganzen 300-400 1/min und damit zu wenig, um ausreichenden Öldruck aufzubauen, das Öl ist dazu zähflüssig.
Das macht vielleicht Sinn, wenn du Komponenten innerhalb vom Ölkreislauf wechselst - ja selbst beim gewöhnlichen Motoröl und -filter Wechsel, aber wer macht das schon.
Wenn du es dazu mit "nur en Stecker abziehen" belassen willst, solltest du mal an die Pleuellager denken - die angesaugte Luft wird immer noch ordentlich komprimiert und belastet diese nicht unerheblich.
Das was du vorhast ist vollkommen übertrieben!!! Starte ihn einfach ohne vorzuglühen, da hast du den gleichen Effekt.
Mach dir keinen Kopf drum und starte das Auto ganz normal.
Um deine Frage trotzdem zu beantworten: das Relais von der Vorförderpumpe ziehen
Zitat:
Original geschrieben von DieselFanW
Um deine Frage trotzdem zu beantworten: das Relais von der Vorförderpumpe ziehen
Zieht er dann nicht einfach den Sprit bis er trocken läuft?
Zitat:
Original geschrieben von DieselFanW
Ich bin zwar kein Motoreninstandsetzer, hatte aber auch schon den einen oder anderen Motorradmotor auseinandergenommen und ich kann dir versichern, dass das Öl auch noch nach Jahren an allen relevanten Stellen haftet. Das reicht garantiert, damit der Motor beim Anlassen nicht trocken läuft.Der Öldruck wird über Drehzahl aufgebaut. Mit dem Anlasser liegst du bei ganzen 300-400 1/min und damit zu wenig, um ausreichenden Öldruck aufzubauen, das Öl ist dazu zähflüssig.
Das macht vielleicht Sinn, wenn du Komponenten innerhalb vom Ölkreislauf wechselst - ja selbst beim gewöhnlichen Motoröl und -filter Wechsel, aber wer macht das schon.
Wenn du es dazu mit "nur en Stecker abziehen" belassen willst, solltest du mal an die Pleuellager denken - die angesaugte Luft wird immer noch ordentlich komprimiert und belastet diese nicht unerheblich.Das was du vorhast ist vollkommen übertrieben!!! Starte ihn einfach ohne vorzuglühen, da hast du den gleichen Effekt.
Mach dir keinen Kopf drum und starte das Auto ganz normal.
Um deine Frage trotzdem zu beantworten: das Relais von der Vorförderpumpe ziehen
Danke für die Antwort, klingt logisch was du sagst.
Bei bestimmten Audis (MKB AZR/AJS) ist es so, dass es manchmal Probleme mit den Ölrückhalteventilen in den Köpfen gibt, da diese nach langer Standzeit leer laufen können und vielleicht ist das der Grund, warum manche diese Prozedur nach langer Standzeit machen!?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von FL.MAVERIK
Bei bestimmten Audis (MKB AZR/AJS) ist es so, dass es manchmal Probleme mit den Ölrückhalteventilen in den Köpfen gibt, da diese nach langer Standzeit leer laufen können und vielleicht ist das der Grund, warum manche diese Prozedur nach langer Standzeit machen!?
Mach Dir mal folgenden Spaß:
Motor an und stoppe die Zeit bis der Öldruck aufgebaut ist, also das rote Lämpchen aus ist.
Nun schraubst Du das Ölfiltergehäuse auf und hörst ein "schluuuurp", das ist das Öl, welches im Ölfiltergehäuse von dem Rückhalteventil gehalten wurde. Durch das Ziehen des Ölfiltergehäusedeckels gibst Du das frei. Nun sind da ca. 200 ml weniger Öl drin.
Mach den Motor an und schau nun wie lange er braucht um das "trockene" Ölfiltergehäuse wieder zu füllen um im Anschluss den Öldruck wieder aufzubauen.
Das sind wenige Augenblicke mehr - nun solltest Du erkennen, dass es total egal ist ob Du den Motor trocken laufen lässt oder schon direkt anlässt.
Im Kopf soll es bei Audi Ölrückhalteventile geben? Wozu das denn? ... die Pleuellager und Zylinderlaufflächen sind die Stellen, deren Ölversorgung möglichst schnell sichergestellt sein muss.
Ich kann Dich beruhigen: Ich starte meinen Motor seit 9 Jahren mindestens zweimal täglich kalt. Das Ding läuft und wird weiter laufen ... so ein Gehampel mit "Start ohne Sprit" ist nun wirklich quatsch.
Gruß, Frank
Sorry, ich meine eigentlich, dass die Köpfe, etc. leerlaufen wenn die Ölrückhalteventile nicht mehr richtig funktionieren. Hinzu kommt noch, dass die Nockenwellen, Hydros und Steuerketten inklusive Kettenspanner, usw nicht gerade unempfindlich beim V6 Bi-Turbo sind. Es gibt auch öfters klagen über Rasselgeräusche beim Motorstart.