Motor springt nach kurzer Standzeit nicht mehr an (A6 C4, ACK 2.8 L)

Audi A6 C4/4A

Hallo zusammen,

ich habe einen A6 C4 Bj. 97 mit ACK-Motor 2.8L, der an sich hervorragend läuft. Wenn er jedoch über einen Zeitraum von > 3 Tagen nicht bewegt wird, springt er nicht mehr an. Zündfunke ist da, die Kerzen werden nass, der Motor dreht während des Startvorgangs immer mal wieder kurz hoch, als möchte er anspringen. Die bisher einzige Lösung ist, unter Zuhilfenahme einer Zusatzbatterie solange drehen zu lassen (mit Pausen zum Ausbau der Kerzen zwecks Trocknung) bis er irgendwann doch anspringt, was nach ca. 20-30 Min. der Fall ist. Danach läuft der Motor wieder ganz normal bei normaler Leistung und lässt sich problemlos starten, bis der Wagen eben wieder einige Tage am Stück still steht. Das ist natürlich keine Dauerlösung, irgendwann wird der Starter bei dieser Belastung wohl den Geist aufgeben.

Die Laufleistung des Motors liegt bei ca. 250.000 km. Der Fehlerspeicher der Motorsteuergeräts ist leer, es wird nichts abgespeichert.

Kennt irgendjemand dieses Problem und kann Tipps zur Beseitigung geben?

Beste Antwort im Thema

Wie Metin schreibt. Entweder hat einer der Sensoren Temperaturschwirigkeiten oder der G62 gibt ein falschen wert und es wird falsch eingespritzt. Am besten wenn er wieder zickt einfach die Messwertblöcke des Mstg prüfen.

Gruß Andre

27 weitere Antworten
27 Antworten

nicht das wir uns falsch verstehen der Ölstand war bei mir nie über max...da der Dicke ja auch bischen verbrauch hat ........das Öl war einfach durch das Jahr was es schon fast auf sich hatte plus den benzinanteil zu dünn oder mies.....somit konter er dadruch nicht mehr genug Kompression aufbauen.....

Hi !

Ich wärme mal dieses Thema auf, weil es der gleiche Wagen und die gleichen Symptome sind:

- Irgendwann bei nassem Wetter Kaltstart, wenige Meter gefahren, wieder abgestellt. Alles OK.
- Dann nen Tag später wieder Kaltstart - springt nicht an ?!
- Mehrmals probiert, nichts zu machen. Er nudelt und scheint ab und zu mal einzeln zu zünden, aber springt halt nicht an.
- Batterie voll durchgeladen - das wars aber nicht.
- Notebook mit VCDS angeschlossen - keine nennenswerten Fehlermeldungen.
- Merkwürdig: Messung beim Startversuch mit dem Messwertblock der Motorelektronik ergibt während des Startvorgangs eine Motor-Drehzahl von 160....?!

Vermutung war, daß der Drehzahlgeber defekt ist.
- Dieser soll laut Raparaturleitfaden an zwei Pins des dreipoligen Steckers zwischen 750 und 1000 Ohm haben. Die hat er auch: 850 Ohm
- Ein zwischenzeitlich erworbener neuer Drehzahlgeber hat 900 Ohm. Also kaum anders und ebenfalls im Bereich.

Fragen sind nun:
- Soll ich Drehzahlgeber samt Kabel trotzdem tauschen?
- Oder was kann es stattdessen sein?

Viele Grüße,
apix

Oder vielleicht liegt die entscheidende Frage davor:

- Ist eine Motordrehzahl von ca. 160 U/Min beim Anlassen normal?!

Grüße,
apix

Gefühlt : Nein
Eine valide Aussage kann ich aber auch nicht geben.. Meine Drehzahl ist lt Anzeige deutlich höher... Allerdings nicht gemessen...

Ähnliche Themen

Hi,

ACK mit grauen Einspritzdüsen?

Dann sind die durch das kurzzeitige Anlassen dran Schuld.
Entweder auf teure rote wechseln oder immer schön warm fahren.
Die Düsen wurden auch wg. solcher Fehler im Zuge der Modellpflege bei Audi gegen die roten getauscht.

Ich war neulich geschäftlich unterwegs in Osteuropa als an meinem Audi A6 3,0TDI Bj.`10 der Anlasser seinen Geist aufgab. Ohne vorher irgendwelche Anzeichen zu zeigen, konnte ich nach einem Firmenbesuch das Auto nicht mehr starten. Nur ein komisches Klickgeräusch war noch zu hören. Zu meinem Glück fuhr der Firmeninhaber auch Audi und so wurde ich zu einer Vertragswerkstatt gebracht. Sie hatten den Denso Anlasser nicht da und es hätte über 9 Tage gedauert bis er von Audi in Deutschland gekommen wäre. Mir fiel dann mein Nachbar ein, er ist Automechaniker und konnte am selben Tag den Anlasser online bestellen. Ein Tag später hatte er ihn schon und schickte ihn mir mit einem Reisebus der täglich die Strecke fährt. Damit konnte ich nach 4 Tagen meine Reise wieder aufnehmen

Anlasser bei einem 5 Jahre alten Auto?

Unsere sind alle über 15 Jahre alt, kenne da kaum Defekte in der Richtung und selbst ich habe letztes Jahr meinen A6 (nach 13 Jahren und 320 TKM) mit dem ersten Anlasser verkauft und der mußte dank E85-Kraftstoff manchmal richtig ordentlich arbeiten..

Zitat:

ACK mit grauen Einspritzdüsen?

Woran erkenne ich die? Ist da was von außen rot markiert?

Grüße,
apix

rote oder graue Kunststoffummantelung der Düsen.

Selten sind die roten verbaut, wenn dann nachträglich, da es die roten erst im Zuge der Modellpflege beim ACK im 4b gab, und zwar aus den Gründen der Verkokung nach extremen Kurzstreckenfahrten (die 50m umparken oder nur mal paar Sek. anlassen usw.)

Habe auch die normalen blauen drin und nie Probleme damit. Der Motor läuft damit einwandfrei... Hier wird ja rel.oft geschrieben das die Probleme machen, konnte ich in über vier Jahren nie feststellen... Ich werde sie defintiv drinlasssen...

Zwei Fragen:

- Wenn der Motor wegen der Einspritzdüsen nicht gestartet ist, geht das Starten dann gar nicht mehr oder nur schwieriger?

- Wenn ich Sensor G28 abziehe, erhalte ich (bei eingeschalteter Zündung) im VCDS keine Fehlermeldung unter "01 Engine". Eigentlich müßte aber irgendwo Melsdung 16706 "Geber für Motordrehzahl-G28 kein Signal" kommen. In welchem Werte-Block müßte die Fehlermeldung auftauchen?

Grüße,
apix

Der Fehler besteht immer noch...

Ich habe den Sensor G28 getauscht - kein Unterschied.

Bild 1 zeigt ein Logging der Messwertblöcke 1,2,3 von "01 Engine" beim Anlassen.

Bild 2 zeigt ein Logging der Messwertblöcke (4),5,6 von "01 Engine" beim (längeren) Anlassen (Block 4 enthält nichts).

Hier stieg die Motordrehzahl leicht an und er zündete immer zweimal nacheinander, dann wieder einen Moment nicht - wie ein Rhythmus.

Die Spannung fällt auf 10,5V - OK. Die Drehzahl ist mit 160 immer noch sehr niedrig!? Beim zweiten Orgeln stieg sie auch vom Hören her leicht an.

--> Was mir komisch vorkomt, ist der zweite Drehzahl-Wert "RPM" in Block 005. Warum gibt es dort noch einen? Wo kommt der her? Der ist mit 1030 irgendwie viel zu hoch...?!!

Bin für jeden Tipp dankbar....!

Viele Grüße,
apix

Keiner da ?
Falsches Forum?
Frage unklar??

Hier habe ich noch einen Startvorgang mit VCDS-Logging der Messwerblöcke 001, 004, 005 vo Modul "01-Engine": Bild 3

Hier war die Drehzahl deutlich höher, aber gestartet ist er nicht.

Irgendeinen Hinweis??

Grüße,
apix

Deine Antwort
Ähnliche Themen