Motor schnell auf Temperatur bringen

Opel Astra K

Hallo Leute,
ich habe mich mal wieder in einigen Foren rum getrieben, weil ich wissen will, wie mein Motor im Winter schnell warm wird und ich den Innenraum heizen kann.
Ich habe meine Lüftung immer auf LO und Stufe 1 gestellt und drehe die Heizung erst auf, wenn die Wassertemperatur 90°C hat, aber nur auf 22°C. Mein Arbeitsweg beträgt 13km und da wollte ich wissen, wie ihr das so handhabt.
Einige in den Foren schrieben, dass es total egal ist, ob dem Motor wärme entzogen wird oder nicht, andere schalten die Lüftung komplett aus und auch erst bei 90°C wieder an, wieder andere schalten die Klima an, da der Motor dann mehr beansprucht wird und dadurch schneller warm wird.
Was von all den genannten Möglichkeiten ist denn nun die beste, um schnell auf Temperatur zu kommen und den Motor zu schonen?
Mit meiner Variante ist der Motor bei den jetzigen Temperaturen von ca. 2-3 Grad nach etwas über 5km warm. Geht das schneller?
Habe auch überlegt, die Lüftung einfach auf Stufe 1 zu stellen und 22°C eingestellt zu haben.
Was meint ihr und wie geht ihr da vor?

Hab den 1,4T 150PS

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Ronnie Roadtest schrieb am 30. November 2017 um 14:21:31 Uhr:


[...]

Zum Warmfahren fahre ich zügig los. Die Automatik schaltet dann zwischen 3.000 und 4.000 Touren. Nach 500 Metern bin ich außerorts. Da kann ich 70 fahren. Nach rund weiteren 500 Metern ist die Temperaturanzeige dann auf 1/4.

Davon würde ich dringend abraten. Über 3000 rpm würde ich meinem Motor niemals antun. Lieber ist mir 2 Minuten länger kalt.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Ich finde es toll wenn sich jemand um sein Auto kümmert, sowas kauft man ja nicht jedes Jahr ( die meisten ebenfalls) mir ist mein Auto auch wichtig darum mach weiter so AstraKFahrer :-)

Danke für die lieben Worte 🙂
Ein Auto ist für mich mehr als ein Mittel um von A nach B zu kommen ^^ Es ist ein Hobby und ich fahre verdammt viel damit auch in der Freizeit von daher soll er mir sehr lange erhalten bleiben 😉

Bei dieser Pflege bestimmt:-)

Moin.

@AstarKFahrer

Mach ruhig wie Du denkst. Von meinen Motorrädern bin ich längere Warmfahrphasen gewohnt, da alle luftgekühlt und der alte Amimotor das Öl erst warm machen muß

Ich hab den Vorteil das mein Auto nachts in der Garage steht und ich 22km fast nur über Land zu Arbeit fahre, da wird der Benziner immer warm. Beim Diesel sah das anders aus, der wurde zwischen durch wieder kalt. Und obwohl ich eigentlich gut isoliert bin, bin ich morgens um fünf eine kleine Frostbeule.

Aber seit gestern ist mir der Motor eigentlich ziemlich egal geworden. Aber das ist ja ein anderes Thema.

Steffen

Ähnliche Themen

Zitat:

@buellist876 schrieb am 6. Dezember 2017 um 11:04:19 Uhr:


Moin.

@AstarKFahrer

Mach ruhig wie Du denkst. Von meinen Motorrädern bin ich längere Warmfahrphasen gewohnt, da alle luftgekühlt und der alte Amimotor das Öl erst warm machen muß

Ich hab den Vorteil das mein Auto nachts in der Garage steht und ich 22km fast nur über Land zu Arbeit fahre, da wird der Benziner immer warm. Beim Diesel sah das anders aus, der wurde zwischen durch wieder kalt. Und obwohl ich eigentlich gut isoliert bin, bin ich morgens um fünf eine kleine Frostbeule.

Aber seit gestern ist mir der Motor eigentlich ziemlich egal geworden. Aber das ist ja ein anderes Thema.

Steffen

Zu 90% fahre ich auch 70er und Landstraße deswegen ist er ja nach 3km auf 90 Grad. Dann wird die Heizung an gemacht und auf der Landstraße kann sich der Motor dann in ruhe warm fahren. Es geht nur darum mit der Heizung zu warten, bis die 90 Grad erreicht sind 🙂 danach wird normal geheizt.

Zitat:

@AstraKFahrer schrieb am 2. Dezember 2017 um 12:12:24 Uhr:


Ich will einfach, dass die Wassertemperatur durchgehend bei den 90 Grad bleibt, dass sich der Motor in ruhe voll aufwärmen kann. Kann zwar übertrieben sein, jaa, aber ich bin da lieber etwas über vorsichtig, als dem Motor von Anfang an die wärme zu nehmen und ihn länger in der Kaltlaufphase zu fahren.

Da musst du keine Panik haben.
Ganz wichtig sind in meinen Augen vor allem so die ersten 2-3 Minuten der Fahrt.
Also wenn der Motor wirklich noch kalt ist.
Danach ist das nicht mehr so tragisch. Man sollte natürlich trotzdem moderat fahren!

Zitat:

@AstraKFahrer schrieb am 4. Dezember 2017 um 09:00:54 Uhr:


Wie gesagt sicher ist sicher und auch mit erst mal max. 2500 U. kommt man gut vorran 🙂 habs eh nie eilig zur Arbeit zu kommen 😁

Generell gilt in meinen Augen:

Nicht die Drehzahl ist das Gift.

Die Last ist es (viel Last -> hohe Drehzahl der Turbine des Turboladers, hohe Lagerbelastung!)

Ich habe nun einen völlig anderen Motor als du. (Diesel)
Wenn ich mal viel Last abrufen muss und es nicht vermeidbar ist nehme ich lieber etwas mehr Drehzahl in Kauf wenn ich dadurch weniger Last brauche. (Diesel bis 2500u/min und Benziner bis 3000-3500u/min)

Zitat:

@premutos666 schrieb am 5. Dezember 2017 um 09:39:02 Uhr:


Was wohl all die Leute machen die 2km nach Start auf die Autobahn müssen (ich z.B.) 😉. Ich bin da der Meinung, da muss die Kiste durch... Natürlich nicht mit 180 auf der linken Spur, aber auf dem Standstreifen fahre ich auch nicht 😉

Ich muss Freitags immer nach 1.5-2km auf die Autobahn.

Versuche die Kurve der Auffahrt mit recht viel Schwung zu nehmen. Dann muss ich in der Regel auf dem Beschleunigungsstreifen zum problemlosen und behinderungsfreien Einfädeln nur noch 20km/h zulegen. In der Regel fahre ich dann noch 2-3km (Sommer) oder bis zu 10km (Minustemperaturen im Winter) hinterm LKW her. 5.Gang 2000u/min (statt 6.Gang!)

Heizung bleibt übrigens bis 60°C Kühlwasser aus. Vorher kommt eh nicht viel warmes.
Im Winter dauert es 15km Autobahn bis Kühlwasser Betriebstemperatur hat (oder 25-30km Landstraße)

Da ich aber ausschließlich Langstrecke fahre (300km pro Weg) stört mich das wenig, dass ich die ersten 30-45km noch die Pferde etwas zügle

Hallo zusammen, fahre einen Diesel!
Der wird bei null Grad Außentemperatur leider nicht so schnell warm wie eure Modelle. Ich fahre auf meiner Wegstrecke zur Arbeit ersteinmal 8 Kilometer Landstraße. Dann spricht die Temperatur Anzeige langsam an. Danke quick Heat kommt dann schon etwas warme Luft aus den Düsen.
Dann 20 Kilometer Autobahn, bei ca. 130kmh.
Mittlerweile wird der Innenraum warm.
Autobahn runter und etliche rote Ampeln bis zur Arbeit,ca. Noch einmal 10 Kilometer. Wenn ich dort angekommen bin, zeigt meine Temperaturanzeige nur noch 70 Grad, obwohl das Start stop System bei mir immer abgeschaltet wird.. Wenn es noch kälter wird, eben weniger Betriebstemperatur. Und ich bin sicherlich nicht überhitz von der anschließenden fahrt. Bei einen Benziner wäre mir die Hitze zum Kopf gestiegen. Kann nicht so recht nachvollziehen worüber sich einige beschwerten.
Glück und ein wolliges Gefühl allen Fahrer von einem Benziner

Ich glaube da ist eher dein Thernostat im Eimer. Mein Cascada zuckt das erste Mal nach etwa 3km mit der Anzeige und ist spätestens nach 15 auf 90º, das als Diesel und mit laufender Heizung.
Wäre eher mal Interessant, welche Kühlwassertemperatur welcher Anzeige auf dem Instrument entspricht, linear ist das nämlich nicht.

Laut Anzeige oder echter Wert?
Die Anzeigen sind oft beruhigt und zeigen zwischen 60-110° einfach immer 90 an

Ich kann nur von nem anderen Motor sprechen, dem 1.9er in nem Zafira
Da sind es im Winter 15km Autobahn oder bis zu 30km Landstraße bei moderater Fahrweise.
Thermostat ist in Ordnung und öffnet bei 89°C

Bezogen auf Marco und mich: laut Instrument. Leider kann man die echte Temperatur nicht einfach anzeigen ohne OBD, oder gibts da einen Weg?

An einen Defekt des Thermostat glaube ich nicht, interessant wäre jetz allerdings, wo wird die Temperatur gemessen, im großen oder kleinen Kreislauf?
Wenn im großen Kreislauf gemessen wird, scheint bei mir doch alles iO zu sein. Denn bevor die Temperaturanzeige sich überhaupt regt, kommt ja ein wenig warme Luft

Zitat:

@AstraKFahrer schrieb am 4. Dezember 2017 um 09:00:54 Uhr:


Nach 20km wird die Drehzahl bei mir gesteigert und ab 30km darf dann auch die volle Leistung abgerufen werden.

Das ist totaler Schwachsinn was Du da machst. Der Schmierfilm des Motoröls ist ab ~50° voll belastbar. Fahr 10km und dann kannst Du der Kiste Feuer geben!

Genauso das mit der Heizung. Die läuft bei mir von Anfang an mit. Ob der Motor nun 3 oder 4 km länger braucht um warm zu werden ist doch egal.

Zitat:

@Roadrunner 16V schrieb am 7. Dezember 2017 um 09:11:52 Uhr:



Zitat:

@AstraKFahrer schrieb am 4. Dezember 2017 um 09:00:54 Uhr:


Nach 20km wird die Drehzahl bei mir gesteigert und ab 30km darf dann auch die volle Leistung abgerufen werden.

Das ist totaler Schwachsinn was Du da machst. Der Schmierfilm des Motoröls ist ab ~50° voll belastbar. Fahr 10km und dann kannst Du der Kiste Feuer geben!

Genauso das mit der Heizung. Die läuft bei mir von Anfang an mit. Ob der Motor nun 3 oder 4 km länger braucht um warm zu werden ist doch egal.

Klar ist es egal ^^ nur bin ich halt ein totaler Psycho was das angeht und es soll ja eigentlich so sein, dass das Auto MIR dienen soll 😁 aber im kalten Zustand diene ich dem Auto. Mag man wohl nicht verstehen, aber es ist nun mal so 🙂 Ich glaube ich behandel meine Autos besser als mein Kind, wenn ich eins hätte 😁

Wann findet die Hochzeit statt?

Zitat:

@stefan2057 schrieb am 7. Dezember 2017 um 11:27:50 Uhr:


Wann findet die Hochzeit statt?

Wollen wir mal den Ball flach halten 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen