Motor schnell auf Temperatur bringen

Opel Astra K

Hallo Leute,
ich habe mich mal wieder in einigen Foren rum getrieben, weil ich wissen will, wie mein Motor im Winter schnell warm wird und ich den Innenraum heizen kann.
Ich habe meine Lüftung immer auf LO und Stufe 1 gestellt und drehe die Heizung erst auf, wenn die Wassertemperatur 90°C hat, aber nur auf 22°C. Mein Arbeitsweg beträgt 13km und da wollte ich wissen, wie ihr das so handhabt.
Einige in den Foren schrieben, dass es total egal ist, ob dem Motor wärme entzogen wird oder nicht, andere schalten die Lüftung komplett aus und auch erst bei 90°C wieder an, wieder andere schalten die Klima an, da der Motor dann mehr beansprucht wird und dadurch schneller warm wird.
Was von all den genannten Möglichkeiten ist denn nun die beste, um schnell auf Temperatur zu kommen und den Motor zu schonen?
Mit meiner Variante ist der Motor bei den jetzigen Temperaturen von ca. 2-3 Grad nach etwas über 5km warm. Geht das schneller?
Habe auch überlegt, die Lüftung einfach auf Stufe 1 zu stellen und 22°C eingestellt zu haben.
Was meint ihr und wie geht ihr da vor?

Hab den 1,4T 150PS

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Ronnie Roadtest schrieb am 30. November 2017 um 14:21:31 Uhr:


[...]

Zum Warmfahren fahre ich zügig los. Die Automatik schaltet dann zwischen 3.000 und 4.000 Touren. Nach 500 Metern bin ich außerorts. Da kann ich 70 fahren. Nach rund weiteren 500 Metern ist die Temperaturanzeige dann auf 1/4.

Davon würde ich dringend abraten. Über 3000 rpm würde ich meinem Motor niemals antun. Lieber ist mir 2 Minuten länger kalt.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Da mein Auto eh nie verschneit ist, oder ich wie wild friere, ist die Standheizung für mich eh kein großes Thema ^^. Und zu den 3000 U/min. geht es erst zu vermeiden bzw. nicht drüber zu gehen, da die Schmierfähigkeit vom Öl noch nicht ihre volle Leistung hat (is zwar 0W-40 drin, aber sicher ist sicher). Nach 20km wird die Drehzahl bei mir gesteigert und ab 30km darf dann auch die volle Leistung abgerufen werden. Ich behalte ein Auto über einige Jahre und will eben frühe Schäden (wenn diese denn deswegen auftreten sollten oder eben auch nicht) vermeiden. Wie gesagt sicher ist sicher und auch mit erst mal max. 2500 U. kommt man gut vorran 🙂 habs eh nie eilig zur Arbeit zu kommen 😁

^^bei 0w-40 wartest du 30km bis "volle kapelle"?? 😁 ist das nicht bissel übertrieben?
zum thema: den motor bringt man am besten auf
temperaturen,wenn man das auto nach dem starten
bewegt.einfach normal vorausschauend fahren,nicht
zu hohe drehzahlen.

Die 30km sind mir eben am sichersten 😁
Warm fahren tu ich immer so. Motor an und los fahren 🙂 Drehzahl eben unter 3000 Umdrehungen

Zitat:

@buellist876 schrieb am 2. Dezember 2017 um 10:44:49 Uhr:


Mal eine Frage zu dem Thema.
Was soll das genau bringen die Heizung erst nach einigen Minuten an zu machen?

Für meine Begriffe vollkommen sinnfrei.
Wenn ich keine Klimaautomatik hätte, würde ich die Heizung voll aufdrehen. Ich will ja, dass es im Innenraum zügig warm wird. Wenn dem Motor vorrübergehend Wärme entzogen wird, wäre mir das erstmal egal. Der Effekt ist eh vernachlässigbar. Wenn die Heizung warme Luft liefert, dann drehe ich den Regler soweit zurück, dass mir nicht zu warm wird.
Bei Klimaautomatik (die bei mir immer an ist) steht ist die gewünschte Temperatur eingestellt und daran wird auch nicht herumgespielt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ronnie Roadtest schrieb am 4. Dezember 2017 um 08:34:58 Uhr:



Zitat:

@Chacruna schrieb am 30. November 2017 um 15:13:03 Uhr:


Davon würde ich dringend abraten.

Unter welchen Umständen würdest Du davon abraten?

Zitat:

@Ronnie Roadtest schrieb am 4. Dezember 2017 um 08:34:58 Uhr:



Zitat:

@Chacruna schrieb am 30. November 2017 um 15:13:03 Uhr:


Über 3000 rpm würde ich meinem Motor niemals antun.

Generell oder in der Warmlaufphase?
Warum?

Ich denke anhand der Anfangsfrage und des Themas hier ist das beim warmfahren des Motors gemeint.. Sobald der Motor Betriebstemperatur hat, kann man ihn auch treten. Aber doch bitte nicht direkt beim losfahren auf über 3000 drehen..

Ganz genau 🙂 wenn der Motor warm ist bekommt er unter Umständen auch mal 5500 😁

Zitat:

@buellist876 schrieb am 30. November 2017 um 15:52:24 Uhr:


Moin.

Das mit dem kleinen und großen Kühlkreislauf habt ihr aber schon mal gehört oder? DIe Heizung ist eh im kleine Kreislauf integriert und wird somit gleich zu Anfang mit warm. Und dann später erst der Kühler.

Und wenn der Motor schnell warm sein soll baut eine Standheizung oder einen elektrischen Zuheizer ein, so wie Gegenden wo es im Winter richtig kalt wird und Motoren nicht abgestellt werden.

Steffen

genau so

Zitat:

@Chacruna schrieb am 4. Dezember 2017 um 18:06:33 Uhr:


Aber doch bitte nicht direkt beim losfahren auf über 3000 drehen..

Bleibt immer noch die Antwort auf die Frage nach dem Warum offen. 😉

Hatte es doch schon beantwortet ^^ man SOLLTE es nicht tun, da das Öl noch kalt ist und die Schmierfähigkeit nicht gewährleistet ist und man EVENTUELL einen Schmierfilmabriss verursachen KÖNNTE ^^ bei 3000 U. muss das jetzt echt nicht wirklich sein und bei 0W-40 wohl erst recht nicht. Wie wäre es, wenn ihr direkt morgens nach dem Aufstehen am Fließband 100% leisten müsstet? 😁 dummer Vergleich, aber um die Zeit fällt mir nichts besseres ein (Schmierfähigkeit in meinem Hirn ist noch nicht 100% gegeben da haben wirs 😁 )

achso, und der Motorblock erwärmt sich innen (logisch) viel schneller als außen und durch die großen Temperaturunterschiede könnten Risse (an den Zylinderköpfen glaub ich) entstehen. Dadurch sollte der Motor langsam warm gefahren werden, damit alles schön gleichmäßig auf Temp. kommen kann 🙂

Was wohl all die Leute machen die 2km nach Start auf die Autobahn müssen (ich z.B.) 😉. Ich bin da der Meinung, da muss die Kiste durch... Natürlich nicht mit 180 auf der linken Spur, aber auf dem Standstreifen fahre ich auch nicht 😉

Zitat:

@AstraKFahrer schrieb am 5. Dezember 2017 um 09:31:20 Uhr:


achso, und der Motorblock erwärmt sich innen (logisch) viel schneller als außen und durch die großen Temperaturunterschiede könnten Risse (an den Zylinderköpfen glaub ich) entstehen. Dadurch sollte der Motor langsam warm gefahren werden, damit alles schön gleichmäßig auf Temp. kommen kann 🙂

Aha.

Und warum dann die Frage nach der schnellsten Methode den Motor warm zu bekommen?

Steffen

Zitat:

@AstraKFahrer schrieb am 5. Dezember 2017 um 07:48:10 Uhr:


und man EVENTUELL einen Schmierfilmabriss verursachen KÖNNTE

Bei den heutigen Hochleistungsölen?
Früher ok. Aber heutzutage?

Hohe Drehzahlen bedeuten auch ein Minimum an Lastzustand.
Diese Last zusammen mit einem noch knochenkalten Motorgehäuse erzeugt ausgehend vom Brennraum Temperaturgefälle und entsprechende Spannungen.
Diese Spannungen können zu Bauteilverzug führen (Kolben, Kolbenringe, Ventile, Ventilsitze, Zylinderkopf, etc.).

Vor einem Ölfilmabriss hätte ich weniger Angst.

buellist867:
Motor schnell warm bekommen, aber natürlich im Schonverfahren ^^ klar könnte ich dem Motor auch 6000 geben, nur hab ich dann nicht lang was davon 😁
Aber nun weiß ich ja mit ausgeschalteter Lüftung gehts am schnellsten 🙂 die 3km werde ich nicht zum Zapfen und das Auto steht weder zu Hause noch auf Arbeit draußen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen