Motor schnell auf Temperatur bringen
Hallo Leute,
ich habe mich mal wieder in einigen Foren rum getrieben, weil ich wissen will, wie mein Motor im Winter schnell warm wird und ich den Innenraum heizen kann.
Ich habe meine Lüftung immer auf LO und Stufe 1 gestellt und drehe die Heizung erst auf, wenn die Wassertemperatur 90°C hat, aber nur auf 22°C. Mein Arbeitsweg beträgt 13km und da wollte ich wissen, wie ihr das so handhabt.
Einige in den Foren schrieben, dass es total egal ist, ob dem Motor wärme entzogen wird oder nicht, andere schalten die Lüftung komplett aus und auch erst bei 90°C wieder an, wieder andere schalten die Klima an, da der Motor dann mehr beansprucht wird und dadurch schneller warm wird.
Was von all den genannten Möglichkeiten ist denn nun die beste, um schnell auf Temperatur zu kommen und den Motor zu schonen?
Mit meiner Variante ist der Motor bei den jetzigen Temperaturen von ca. 2-3 Grad nach etwas über 5km warm. Geht das schneller?
Habe auch überlegt, die Lüftung einfach auf Stufe 1 zu stellen und 22°C eingestellt zu haben.
Was meint ihr und wie geht ihr da vor?
Hab den 1,4T 150PS
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Ronnie Roadtest schrieb am 30. November 2017 um 14:21:31 Uhr:
[...]Zum Warmfahren fahre ich zügig los. Die Automatik schaltet dann zwischen 3.000 und 4.000 Touren. Nach 500 Metern bin ich außerorts. Da kann ich 70 fahren. Nach rund weiteren 500 Metern ist die Temperaturanzeige dann auf 1/4.
Davon würde ich dringend abraten. Über 3000 rpm würde ich meinem Motor niemals antun. Lieber ist mir 2 Minuten länger kalt.
61 Antworten
Komfortabel ist es alle Fälle 🙂 ich werds noch mal überdenken mir die einzubauen. Gott sei dank stehe ich Privat als auch in der Arbeit überdacht da ist nie was mit kratzen oder Schnee weg schieben 😁
Nach ca.3km ist die Temperatur auf die 60-70 Grad gestiegen und nach ca. 5 km auf 90 Grad bei den Temperaturen gerade.
Ist aber ein garagenauto da ist es eh wärmer wie draußen.
Aber ich fahre meistens mit dem roller in die Arbeit da ich nur 10km habe.
habs auch ausprobiert. Hab mal die Lüftung aus geschaltet und nach 3,2km waren 90°C Wassertemperatur erreicht. Mach ich jetzt immer so 🙂
Für Standheizungen gilt immer noch die Empfehlung Heizzeit = Fahrtzeit. Eben um der leeren Batterie vorzubeugen. Für 13km würde ich das nicht riskieren. Die SHZ selbst braucht so gut wie keinen Strom, was zieht ist die Umwälzpumpe und das Innenraumgebläse.
Ich hatte selbst ´ne Standheizung, war absolut super. Aus eigener Erfahrung kann ich aber auch sagen wenn es mal richtig kalt ist (und dafür ist sie gedacht, nicht für 5°C plus wenn es eh nicht friert) muss die schon ´ne halbe Stunde laufen um Motor und Innenraum auf Temperatur zu bringen.
Ähnliche Themen
Okay, also für mich würde sie sich nicht wirklich lohnen ^^ Außerhalb der Arbeit fahre ich zwar auch ziemlich viel, aber dann min. 50km und da ists mit der normalen Heizung auch getan. Mein Wagen steht eh nie draußen von daher ist das nicht nötig.
Quickheat nutzen, indem auf Scheibenentfrostung gestellt wird - dann pustet es auch bei kaltem Motor schon schnell warme Luft an die Frontscheibe (und in den Innenraum).
werds mal ausprobieren 🙂
mal ne Frage zur Lenkradheizung: Ist das bei euch auch so, dass nur die linke und rechte Seite und etwas drüber und drunter das Lenkrad warm wird? Zwischen den Bereichen 11 bis 1 Uhr und 5 bis 7 Uhr bleibt es kalt? Bei mir ist nicht das komplette Lenkrad warm.
Ja das ist bei mir auch so. Steht auch so im Handbuch.
Also ich nutze meine standheizung, so wird das kühlwasser schon auf Temp gebracht und der innenraum ist auch geheitzt, wodurch die Heizung sich dann so zu sagen mehr auf den Motor konzentrieren kann. Mehrverbrauch ist minimal, kann nur jedem empfehlen der keine originale hat diese nachzurüsten.
Mal eine Frage zu dem Thema.
Was soll das genau bringen die Heizung erst nach einigen Minuten an zu machen? Soll der Motor damit länger halten? Wenn ja wie viele Kilometer schaffe ich damit, auf eine Laufzeit von 15 Jahren gesehen bei vielleicht 15000km im Jahr?
Also ich versteht die ganze Sache nicht so, ich will aber auch nicht frieren und habe die Heizung immer an.
Ach und nur mal so es gibt jetzt auch elektrische Standheizungen, wer an seinem Standplatz Strom hat könnte sich ja sowas mal gönnen. Sind in der Anschaffung günstiger und laden wenn ich mich richtig erinnere auch die Batterie auf.
Steffen
Gestern ist mir aufgefallen, ich hatte nach 3km die 90 Grad. Stand danach an einer Ampel. Vor mir ne menge Autos und habe trotzdem die Heizung an gemacht (die 3km sind schnell gefahren dank 70er Zone). Dann stand ich bei der zweiten Rotphase ganz vorne und die Temp.anzeige ging wieder zurück. Bei Weiterfahrt ging sie wieder hoch. Ich will einfach, dass die Wassertemperatur durchgehend bei den 90 Grad bleibt, dass sich der Motor in ruhe voll aufwärmen kann. Kann zwar übertrieben sein, jaa, aber ich bin da lieber etwas über vorsichtig, als dem Motor von Anfang an die wärme zu nehmen und ihn länger in der Kaltlaufphase zu fahren. Die Möglichkeit habe ich eh nicht um eine Standheizung zu benutzen, da ich in der Garage keinen Stromanschluss habe (mehr PKW Garage). Und vor den 3km werde ich schon nicht erfrieren 😉
Ist klar das die Temperatur wieder zurück geht da du mit der Heizung Wärme entziehst und im standgas wenig Wärme erzeugt wird vom motor.
Eben 🙂 deswegen schalte ich die Heizung erst an, wenn ich auf der Landstraße bin. Die geht 7km und da verändert sich dann nichts mehr ^^
Zitat:
@AstraKFahrer schrieb am 30. November 2017 um 19:50:47 Uhr:
Standheizung bin ich mir halt nicht sicher, ob die Batterie das mit macht
Auf jeden Fall macht die das mit. Die Batterie wird ja für die Standheizung nicht benötigt.
Zitat:
@Chacruna schrieb am 30. November 2017 um 15:13:03 Uhr:
Davon würde ich dringend abraten.
Unter welchen Umständen würdest Du davon abraten?
Zitat:
@Chacruna schrieb am 30. November 2017 um 15:13:03 Uhr:
Über 3000 rpm würde ich meinem Motor niemals antun.
Generell oder in der Warmlaufphase?
Warum?