Motor nach nur 70.000km abgeraucht?? :(

Audi TT 8N

Servus,

wollte am Wochenende ne etwas längere Autobahnstrecke fahren und dann passierte es:

Ich fuhr gerade ca 180km/h und beschleunigte voll, nachdem ich ne lange Strecke Geschwindigkeitsbegrenzung hinter mir hatte. Ab 180km/h ging dann auf einmal nichts mehr. Keine Beschleunigung mehr, die Temperatur am Anfang des roten Bereichs. Dann wurde er immer langsamer und ich habe mich auf 100km/h runterfallen lassen. Am nächsten Rastplatz hab ich mich dann abschleppen lassen, nachdem der ADAC sofort meinte, da ginge nichts mehr (Motor sprang nicht mehr an, nur noch Zündgeräusche. Vorher hatte der Motor auch schon recht laut und unruhig geklungen, nachdem die Beschleunigung weg war).

Was kann die Ursache sein, was die Folgen und warum das Ganze schon nach 70.000km?? Die Audiwerkstatt kommt nicht zu potte....

TT Roadster 180PS BJ2000.#

PS: In letzter Zeit war mir ab und zu aufgefallen, dass der Motor bei starken Beschleunigungen im kalten Zustand Klopfgeräusche von sich gab... Kann das miteinander zusammenhängen? Außerdem wurde der Zahnriemen von nem freundlichen vor Ort vor kurzem ausgewechselt. Kann es sein, dass der etwas bei dem Wechsel verbockt hat, was nun zu diesem Schaden führte?

91 Antworten

Nach langem hin und her kam ein Rückruf von Audi: Sie seien bereit 10% zu übernehmen und die Werkstatt auch nochmal 10% (wohl auf die Gesamtsumme). Bei einem vorläufigen Kostenvoranschlag von 6100€ käme das dann auf ~4900€ (ATM, LMM). Ich werde nochmal die Audihotline um eine höhere Kulanz bitten.

Was kostet denn so eine Motorinstandsetzung vor Ort (haben einen Motorbauer, bzw -spezialisten vor Ort) und was würde wohl eine freie Werkstatt vor Ort nehmen (käme ich da günstiger weg als die 4900€ bei Audi)?

PS: Die Werkstatt hat heute morgen in meinem Beisein die Audiregulierungsstelle angerufen und auf Mithören gestellt. Audi schlug vor, dass (wenn der Kunde zufrieden gestellt werden soll) Audi 50% übernimmt, und die Werkstatt ebenfalls 50%. Darauf hatte die Werkstatt aber anscheinend keine Lust.

PS: Konnte leider nur 2 Fotos machen, dann ist meine schei* Cam ausgegangen...

http://img361.imageshack.us/img361/7615/1002851ex6.jpg
http://img361.imageshack.us/img361/111/1002852ks4.jpg

Ist da etwa nur ein Ventil abgebrannt?!
Wenn ja, kostet das nicht die Welt...Kann aber nicht sein denn dann wären 6000 euro total übertrieben. Denke wohl es ist beides defekt. Kolben und Ventil.

Denke bei uns in der Umgebeng zahlst Du für Motor raus, rein und Instandsetzung für Unterbau ca die Hälfte von audi. Kommt eben drauf an was genau defekt ist.

Ach ja, frag mal welche Zündkerze da drin war.
Also die genaue Bezeichung der Kerze.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von RealMike


Denke bei uns in der Umgebeng zahlst Du für Motor raus, rein und Instandsetzung für Unterbau ca die Hälfte von audi. Kommt eben drauf an was genau defekt ist.

@RealMike,

wo ist denn

bei Euch in der Umgebung

?

Zitat:

Original geschrieben von Sunwalker


Darauf hatte die Werkstatt aber anscheinend keine Lust.

@Sunwalker,

jo.. welche Veranlassung hätte die Werkstatt auch, 2500,- € zu tragen?

Kulanz, das wird hier oft vergessen, ist eine freiwillige Erbringung von Sach- oder Kostenleistungen.

Irgendwie verstehe ich Dich aber nicht, dass Du die deutlichen Warnsymptome wie Klingeln missachtet hast.

Zitat:

Original geschrieben von moerf


@Sunwalker,
jo.. welche Veranlassung hätte die Werkstatt auch, 2500,- € zu tragen?

Kulanz, das wird hier oft vergessen, ist eine freiwillige Erbringung von Sach- oder Kostenleistungen.

Irgendwie verstehe ich Dich aber nicht, dass Du die deutlichen Warnsymptome wie Klingeln missachtet hast.

Die Werkstatt hätte die Veranlassung, dass sie einen zufriedenen Kunden behält. Natürlich ist die Kulanz freiwillig, aber Audi ist nunmal nicht unschuldig, da der LMM mangelhaft ist. Immerhin wird viel Geld für einen Motor bezahlt, der in dem Zustand gerade mal 74.000km hält. Das ist ein Unding (und auch die Austauschaktion des LMM bringt da nicht viel, da es eben keine Rückrufaktion war/ist und die neuen verbauten LMM genauso schnell wieder defekt sein können, da sie anscheinend nicht überarbeitet wurden). 20% Kulanz sind zu wenig, da ich damit immer noch höchstwahrscheinlich über dem Betrag liege, den ich einer freien Werkstatt ohne Kulanz zu zahlen hätte.

Bzgl des Klopfens im kalten Zustand habe ich mich an eine freie Werkstatt vor Ort gewandt, die aber meinte, ich solle im kalten Zustand nicht so viel Gas geben. Außerdem weiß nicht jeder, wie ein Turbomotor zu klingen hat.

Zitat:

Original geschrieben von RealMike


Ach ja, frag mal welche Zündkerze da drin war.
Also die genaue Bezeichung der Kerze.

Werde ich machen. Meinst du, bei mir waren vielleicht auch die falschen Zündkerzen drin, die damals auf Grund des falschen Teilekatalogs verbaut wurden?

PS: Was würde ich egtl so ungefähr für meinen TT ohne Motor oder nach der Reperatur bekommen?
Erstzul2000, 74tkm 180PS, Roadster, Tieferlegung 30mm mit Eibach Federn, RH Felgen, Remus Doppelendrohr
Eigentlich habe ich, so schade es ist, keine richtige Freude mehr an dem Wagen, wenn ich ständig Gefahr laufe, dass ein defekter LMM meinen Motor wieder schrottet...

Zitat:

Original geschrieben von Sunwalker


Bzgl des Klopfens im kalten Zustand habe ich mich an eine freie Werkstatt vor Ort gewandt, die aber meinte, ich solle im kalten Zustand nicht so viel Gas geben. Außerdem weiß nicht jeder, wie ein Turbomotor zu klingen hat.

..ich mache mir da so meine eigenen Gedanken darum.

Egal ob Turbomotor oder Sauger, ein einigermaßen guter Mechaniker kann Motorklingeln sehr wohl einordnen.

Mein TT hat mittlerweile über 80ooo Km runter und rennt wie ein Uhrwerk.

Eine Fremdwerkstatt würde ich auch niemals an meinen TT lassen.

Was dabei rauskommt, liest man des Öfteren in diversen Foren.
Ich hoffe, Du findest einen fähigen, relativ preiswerten, Motoreninstandsetzer.
Ist ja mal eben nicht wenig Holz.

Da sind ja gleich zwei Ventile weggebrannt!!! Interessant.

Aber nochmal, wenn wegen einem defekten LMM ein Motor so kaputtgehen würde, gäbe es deutlich mehr Motorschäden.
Nur der LMM hat das nicht veranlasst und erklär mal wie festgestellt wurde, dass der LMM kaputt ist, nachdem der Motor nicht mehr lief!

Zitat:

Original geschrieben von Sunwalker


Das ist ein Unding (und auch die Austauschaktion des LMM bringt da nicht viel, da es eben keine Rückrufaktion war/ist und die neuen verbauten LMM genauso schnell wieder defekt sein können, da sie anscheinend nicht überarbeitet wurden).

Hallo,

woher willst Du das wissen.

Die bei der Aktion ausgetauschten, waren ja nicht defekt im üblichen Sinn.

Sondern es gab bei der Serie Kennlinienabweichungen.

Meiner war überiges auch von der Aktion betroffen, 225 PS APX.

Ich kann da Flo nur Recht geben, der LMM war da bestimmt nicht Schuld.

Leider hast Du ja nur ein Foto vom Kopf gemacht.

Der Schaden auf den Bildern deutet auf Glühzündung hin.
Beschädigte, undichte Ventile oder ein zu kleines Ventilspiel.
Die Ventile schließen dadurch nicht mehr richtig, durch die vorbeiströmenden Verbrennungsgase heizen sich die Ventile stark auf und kommen ins Glühen.
Primär sind die Auslassventile betroffen, da die Einlassventile von den Frischgasen gekühlt werden.

Glühzündungen entsehen außerdem noch durch Glühende Verbrennungsrückstände auf dem Kolbenboden, dem Zylinderkopf, den Ventilen und der Zündkerze.
Ungeeigneter Kraftstoff mit zu niedriger Oktanzahl.
Die Kraftstoffqualität muss dem Verdichtungsverhältnis des Motors entsprechen.
d.h. der Oktanwert des Kraftstoffes muss den Oktanbedarf des Motors in allen Betriebszuständen abdecken.

Bei Dir liegen genau die Syntome vor, wie man sieht sind die Auslassventile geschmolzen.

Gruß
TT-Eifel

Zitat:

Original geschrieben von TT-Eifel


Der Schaden auf den Bildern deutet auf Glühzündung hin.
Beschädigte, undichte Ventile oder ein zu kleines Ventilspiel.

Gruß
TT-Eifel

Hi TT-Eifel,

wie kommt es zu solchen Phänomenen? Verschleiß oder Montagefehler?

glühzündung

Zitat:

Original geschrieben von Corvinius


glühzündung

Hallo,

man achte auf den letzten Satz, genau das ist in dem Fall ja eingetreten.

Gruß
TT-Eifel

Also die Werkstatt meinte ja, zu 80% wurde der Schaden durch den defekten LMM verursacht (den die wohl noch gar nicht in nem anderen Wagen getestet haben und somit nur einfach davon ausgehen, dass er defekt ist). Primär geht es jetzt ja darum, was alles beim Motor repariert werden muss, wenn er nicht komplett ausgetauscht werden soll.

Ich war gerade da, wollte vom Motorblock samt Kolben ne Aufnahme machen, aber leider haben die den Kopf wieder draufgesetzt und es war keiner da, der ihn hätte abnehmen können.

Zündkerzen waren folgende: PFR6Q NGK R. Falls benötigt, kann ich auch noch Fotos von den Zündkerzen hochladen.

Mein 2er GTI hatte solche unkontrollierten Verbrennungen auch. Ich habe ihn damals mit 50.000 km gekauft und mit 178.000 km verkauft. Allerdings hat er nur im unteren Drehzahlbereich geschnattert beim Anfahren. Bin dann irgendwann auf SuperPlus gewechselt, als ich zufällig merkte, dass die Glühzündungen damit nicht mehr auftraten.
Wie konnte mein Motor aber > 130.000 km (davor waren die Glühzündungen sicherlich auch schon vorhanden) mit Glühzündungen aushalten? Lief wie eine 1, beschleunigte super. - Wie gesagt, rund 90.000 km von den 130.000 km, die ich mit der Kiste unterwegs war, fuhr ich mit SuperPlus - damals aber noch deutlich billiger 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen