Motor N57 30d - Plötzlicher Anstieg Rußmasse und vorzeitige DPF Regeneration
430d N57 - BJ 3-2015, Euro 6 ohne Ad -Blue, km 165.000:
Der Wagen wird durch leichte Ruckler beim Lastwechsel bzw. Gasgeben in Teillast auffällig.
Dann habe ich Bimmer-Link angeschlossen und die DPF Parameter beobachtet.
Die Rußmasse stand bei 53 g, Aschewert bei 32 g.
Normal sollte die Regeneration bei 26 g Ruß automatisch angestoßen werden.
Fehlerauslese:
245700 DPF stark beladen: Verschwunden nach angestoßener Regeneration.
287500 Lambdasonde: Sauerstoff unplausibel niedrig (Schubbetrieb), Fehler kommt immer wieder.
287100 Lambdasonde: Sauerstoff zu hoch (Teillast)
Dann habe ich die Regenation manuell mit Bi-Link eingeleitet:
Bisherige Meldung 245700 DPF stark beladen ist verschwunden. Ruß runter bis auf 1 g.
Bisherige Meldung287100 Lambdasonde: Sauerstoff zu hoch ist verschwunden.
287500 Lambdasonde: Sauerstoff unplausibel niedrig (Schubbetrieb), Fehler kommt immer wieder.
Der Differenzdruck ist bei Volllast max. 450 mbar, also kleiner als 750 mbar, welche Regeneration auslösen.
Differenzdruck bei Leerlauf und 2000 U/Min unauffällig.
Bisherige Regenerationen ca. alle 550 km, Shell-V-Power Diesel.
Jedes Wochenende 4 mal 100 km Autobahn.
Dann heute nach 400 km plötzlich ein sprunghafter Anstieg der Rußmasse von 15 g auf 35 g und sofort fahrzeugseitig automatisch eingeleitete Regeneration, die aber bei 4 g stoppte, obwohl ich noch länger auf der Autobahn war und er weiter bis auf 1 g runter regenerieren hätte könne (Tank 50% voll)?
Fehler: 287500 Lambdasonde: Sauerstoff unplausibel niedrig (Schubbetrieb), Fehler kommt immer wieder.
Wie kann das sein?
Komisch auch immer wieder mal ein Absinken der Rußmasse um bis zu 3 g, ohne das eine Regeneration läuft.
Der Differenzdrucksensor schien immer plausible Werte entsprechend Lastzustand bzw. Stellung Gaspedal zu geben.
Zunächst hier 3 Kernfragen:
1) Warum konnte es bei erster Auffälligkeit zu 57 g Ruß kommen, ohne dass automatisch die Regeneration startete?
Das Fahrprofil ist eher regenerationsfreundlich, heißt, stabile Voraussetzungen für Erfüllung aller erforderlicher Parameter, um Regeneration zu starten und auch lange genug durchlaufen zu lassen.
2) Warum zuletzt dieser plötzlich sprunghafte Anstieg des Rußwertes, wobei dann zum Glück die Regeneration automatisch startete?
3) Welche Messwerte sollte ich mal bei der Analyse hinzunehmen?
Keine der o.a. Fehlermeldungen hat eine Warnmeldung im Control-Display ausgelöst. Der Wagen läuft bis auf diese vorher nicht dagewesenen kleinen Ruckler gut.
PS: Ich hoffe bewusst auf die Hilfe der F30 - 31 Kollegen, da in diesem Forumsbereich mehr Aktivität vorherrscht.
205 Antworten
Ich halte die Theorie vom verstopften Messrohr für Plausibel.
Ich glaube ich habe das gleiche Problem wie Matze_Lion.
Eigentlich müsste mein DPF 300mbar Diffdruck bei Volllast ausm 4. Gang haben (Abgasdruck 1,3bar und Umgebungsdruck 1,02bar). Angezeigt werden aber nur 120mbar.
Das Auto geht heute eh zu BMW, dann lass ich es prüfen.
Wenn ich das Bild der Logfahrt hier einfügen könnte, wäre es wahrscheinlich aufschlussreicher.. Jpg bzw Png nimmt er nicht.
Ich habe das Bild nachträglich drangehängt, Zimpalazumpala, MT-Moderator
Es kann auch der kleine Gummischlauch sein,der Drucksensor (z.B. die Membran im Sensor) der DPF kann nen zu niedrigen Strömungswiderstand haben usw.
Heute hat bei Autobahnbedingungen wieder (nach Intervall von 300 km) eine Regeneration bei Rußmasse von 34 g gestartet, die bis auf 4 g runter ging.
Bereits 185 km weiter, auch mit Autobahnschleichfahrt und Cityfahrt war die Rußmasse schon wieder auf 32 g.
Dann folgten 20 weitere Autobahnkilometer, der Rußwert sank auf 26 g und blieb weitere 50 km fast konstant bei 26 g.
Es kam keine Regeneration.
Ich hatte mir wieder längere Intervalle nach Austausch der Lambdasonde gewünscht. Der Mittelwert liegt bei 550 km.
Letze Zeit aber bei 200 - 300 km.
Till Danke für dein Update. Ist bei mir genauso, Differenzdrucksensor getauscht und ist noch immer bei alten.
Gummischläuche sind auch bei mir neu. Jetzt du hast Sonde getauscht und auch keine Wirkung.
Was ich festgestellt habe sind 30 Zonen sehr "tödlich" für DPF, dann schaffe er kaum 300km und ohne 30 Zonen locker 400-450. Urlaubsfahrten schafft er 1000km. Daher ich habe es nicht mehr weiter verfolgt.
Ähnliche Themen
Ich würde auch mal als Versuch den Differenzdrucksensor tauschen. Und die Röhrchen ggf. mit Druckluft durchblasen.
Differenzdrucksensor ist nicht teuer und auch einfach zu tauschen.
Und was wichtig ist: welchen Differenzdruck zeigt Bimmerlink bei dir im Leerlauf an? Bei mir sind es 0,00x bar.
Bei mir es ist auch 0,000 bar. Was ich versuchen könnte ist wirklich so einen Reiniger (https://www.amazon.de/.../?...) durch die zwei Röhrchen spritzen, es kann nicht schaden.
Kann ich die beiden kurzen Schlauchstücke am Diif-Sensor einfach abziehen?
Dann würde ich dünnes Drähtchen oder Kunststoffröhrchen (Fahrrradzug oder Modellbau Bowdenzug) mal durchschieben.
Hat glaube ich ein Vorredner auch gemacht.
Zum Sensor hin aber sicher nur vorsichtig mit Druckluft, da war von Membrane die Rede, die man vielleicht eher zerstört als dass es was helfen könnte.
Ruß wird ja durch einen hohen Luftanteil reduziert. Eventuell sind deine Injektoren nicht mehr so frisch und spritzen zu viel oder unsauber ein. Oder es herrscht grundsätzlich ein Luftmagel.
Meiner Regeneration startet auch immer nach 350-400km.
@Till
Ja klar, die gehen zwar schwer aber es geht. Laut BMW Handbuch man muss darf die Schläuche nur einmal werdenden, nach Ausstecken müssten die erneuet werden. Ich hab das gemacht aber die alten sehen wie neu aus und könnten locker noch sehr lange halten.
Bei diesem kalten Wetter vielleicht die Schläuche etwas mit Heissluft vorsichtig anwärmen.
Einen Hinweis auf fehlerhaftes Injektoren hätte BMW doch sicher im Zuge der 2-fachen Auslese an der Diagnose festgestellt.
Zitat:
@Matze_Lion schrieb am 14. November 2021 um 11:22:51 Uhr:
Mit Druckluft vom Kompressor wirst du den Drucksensor beschädigen.
Nein, nicht in den Drucksensor mit Druckluft reinblasen … nur die Röhrchen in Richtung DPF durchblasen, wenn der Sensor abgezogen ist. Dort sammelt sich gerne Ruß an, verstopft etwas und verfälscht dann den Differenzdruck-Wert.
Den Differenzdrucksensor kann man recht einfach von den Geweberöhrchen abziehen.
Zitat:
@viks132 schrieb am 14. November 2021 um 09:28:38 Uhr:
Bei mir es ist auch 0,000 bar. Was ich versuchen könnte ist wirklich so einen Reiniger (https://www.amazon.de/.../?...) durch die zwei Röhrchen spritzen, es kann nicht schaden.
Wenn du das machst, dann nur in das eine Röhrchen vor dem DPF. Das zweite ist nämlich nach dem DPF und die Flüssigkeit rinnt nur in die Abgasanlage,
Ich habe den Sensor und die Schläuche tauschen, und die Röhrchen durchbürsten lassen. Ca 150€ bei BMW und quasi keinen Effekt.
Hab mir jetzt nochmal die Bimmerlink Werte für den Differenzdruck angesehen. Zeigt in der iOS App in Einheit bar wirklich nur 0,00 an. Das ist eine zu geringe Auflösung für den Differenzdruck. In den Einstellungen Einheiten Druck auf hPa einstellen. Das sind dann mbar und damit hast du eine höhere Auflösung.
War etwas verwirrt, weil in der Android App wird Druck in bar mit einer Kommastelle mehr angezeigt (0,000).