Motor N57 30d - Plötzlicher Anstieg Rußmasse und vorzeitige DPF Regeneration

BMW 4er F36 (Gran Coupé)

430d N57 - BJ 3-2015, Euro 6 ohne Ad -Blue, km 165.000:

Der Wagen wird durch leichte Ruckler beim Lastwechsel bzw. Gasgeben in Teillast auffällig.

Dann habe ich Bimmer-Link angeschlossen und die DPF Parameter beobachtet.
Die Rußmasse stand bei 53 g, Aschewert bei 32 g.

Normal sollte die Regeneration bei 26 g Ruß automatisch angestoßen werden.
Fehlerauslese:

245700 DPF stark beladen: Verschwunden nach angestoßener Regeneration.
287500 Lambdasonde: Sauerstoff unplausibel niedrig (Schubbetrieb), Fehler kommt immer wieder.
287100 Lambdasonde: Sauerstoff zu hoch (Teillast)

Dann habe ich die Regenation manuell mit Bi-Link eingeleitet:

Bisherige Meldung 245700 DPF stark beladen ist verschwunden. Ruß runter bis auf 1 g.
Bisherige Meldung287100 Lambdasonde: Sauerstoff zu hoch ist verschwunden.
287500 Lambdasonde: Sauerstoff unplausibel niedrig (Schubbetrieb), Fehler kommt immer wieder.

Der Differenzdruck ist bei Volllast max. 450 mbar, also kleiner als 750 mbar, welche Regeneration auslösen.
Differenzdruck bei Leerlauf und 2000 U/Min unauffällig.

Bisherige Regenerationen ca. alle 550 km, Shell-V-Power Diesel.
Jedes Wochenende 4 mal 100 km Autobahn.

Dann heute nach 400 km plötzlich ein sprunghafter Anstieg der Rußmasse von 15 g auf 35 g und sofort fahrzeugseitig automatisch eingeleitete Regeneration, die aber bei 4 g stoppte, obwohl ich noch länger auf der Autobahn war und er weiter bis auf 1 g runter regenerieren hätte könne (Tank 50% voll)?

Fehler: 287500 Lambdasonde: Sauerstoff unplausibel niedrig (Schubbetrieb), Fehler kommt immer wieder.

Wie kann das sein?

Komisch auch immer wieder mal ein Absinken der Rußmasse um bis zu 3 g, ohne das eine Regeneration läuft.

Der Differenzdrucksensor schien immer plausible Werte entsprechend Lastzustand bzw. Stellung Gaspedal zu geben.

Zunächst hier 3 Kernfragen:

1) Warum konnte es bei erster Auffälligkeit zu 57 g Ruß kommen, ohne dass automatisch die Regeneration startete?
Das Fahrprofil ist eher regenerationsfreundlich, heißt, stabile Voraussetzungen für Erfüllung aller erforderlicher Parameter, um Regeneration zu starten und auch lange genug durchlaufen zu lassen.

2) Warum zuletzt dieser plötzlich sprunghafte Anstieg des Rußwertes, wobei dann zum Glück die Regeneration automatisch startete?

3) Welche Messwerte sollte ich mal bei der Analyse hinzunehmen?

Keine der o.a. Fehlermeldungen hat eine Warnmeldung im Control-Display ausgelöst. Der Wagen läuft bis auf diese vorher nicht dagewesenen kleinen Ruckler gut.

PS: Ich hoffe bewusst auf die Hilfe der F30 - 31 Kollegen, da in diesem Forumsbereich mehr Aktivität vorherrscht.

205 Antworten

Hallo, kauft euch mal eine Inspektionskamera und schaut mal in die Ansaugbrücke rein. Wenn es dort nicht sauber aussieht dann hat er zu wenig Luftmasse da der Durchmesser verkleinert ist. Dass er bei längeren Strecken weniger freibrennt ist ein eindeutiges Zeichen für zuviel Ruß/Öl Mischung im Ansaugbereich/Einlassventile-Bereich. Das ist sogar normal bei einer bestimmten Kilometerleistung.

Zitat:

@hm28 schrieb am 14. November 2021 um 12:34:59 Uhr:



Zitat:

@Matze_Lion schrieb am 14. November 2021 um 11:22:51 Uhr:


Mit Druckluft vom Kompressor wirst du den Drucksensor beschädigen.

Nein, nicht in den Drucksensor mit Druckluft reinblasen … nur die Röhrchen in Richtung DPF durchblasen, wenn der Sensor abgezogen ist. Dort sammelt sich gerne Ruß an, verstopft etwas und verfälscht dann den Differenzdruck-Wert.

Den Differenzdrucksensor kann man recht einfach von den Geweberöhrchen abziehen.

Du hast den falschen zitiert.Ich wollte ihn auch davor bewahren den Drucksensor zu zerstören.

Also ich muss zusätzlich auch erwähnen, dass meiner jetzt mehr Ruß produziert.
Liegt es jetzt an den kälteren Temperaturen? Letztes Jahr ist mir das aber nicht aufgefallen.
Bin 37 km Landstraße gefahren und dabei sind 2,46 gramm Ruß dazugekommen.
Wie gesagt, alle 350-400km findet bei mir die Regeneration statt. Und bei mir wurde letztes Jahr mal die ASB gesäubert.

Ich habe auch gelesen, dass viele mit einem neuen Update immer alle 300km regenerieren müssen.

Beobachte bei meinem das gleiche ab Oktober, ich glaube es liegt am Winterdiesel. Regeneration auch alle 350-380 km.

Gruß

Alex

Zitat:

@Ben.Zi schrieb am 14. November 2021 um 18:19:01 Uhr:


Also ich muss zusätzlich auch erwähnen, dass meiner jetzt mehr Ruß produziert.
Liegt es jetzt an den kälteren Temperaturen? Letztes Jahr ist mir das aber nicht aufgefallen.
Bin 37 km Landstraße gefahren und dabei sind 2,46 gramm Ruß dazugekommen.
Wie gesagt, alle 350-400km findet bei mir die Regeneration statt. Und bei mir wurde letztes Jahr mal die ASB gesäubert.

Ich habe auch gelesen, dass viele mit einem neuen Update immer alle 300km regenerieren müssen.

Ähnliche Themen

Am Winterdiesel kann es eventuell wirklich liegen. Aber letzten Winter habe ich das nicht beobachten können. Aber da hatte der Wagen auch 30.000 weniger auf der Uhr.

Die Aschebeladung sollte man in Bezug auf die Regenerationsintervalle auch berücksichtigen.Mehr Asche höherer Strömungswiderstand kürzere Regenerationsintervalle mit steigender Laufleistung.

Ich tanke nur aral ultimate und seitdem ist das Intervall normal. Dort ist auch null Prozent Biodiesel drin. Kann nie schaden auch wenn es teurer ist.

Ich tanke auch ausschließlich V Power Diesel

Zitat:

@Ben.Zi schrieb am 16. November 2021 um 10:38:43 Uhr:


Ich tanke auch ausschließlich V Power Diesel

Hab ich jahrelang auch aber Aral Ultimate war jetzt doch besser auf Dauer. Alleine die Laufruhe ist es wert von Vpower zu Ultimate zu wechseln.

Also ich habe mal zwangsweise eine Tankfüllung Ultimate getankt. Das Regenerationsintervall kam mir nicht anders vor.
Ich probiere es mal aus. Aber leider haben die nicht sowas wie einen "Smart Deal"

Zitat:

@Ben.Zi schrieb am 16. November 2021 um 13:03:56 Uhr:


Also ich habe mal zwangsweise eine Tankfüllung Ultimate getankt. Das Regenerationsintervall kam mir nicht anders vor.
Ich probiere es mal aus. Aber leider haben die nicht sowas wie einen "Smart Deal"

Zudem ist das Schmiervermögen weniger ausgeprägt.

Ist das bei V Power und Ultimate nicht gleich schlecht?

Mein kleines Intervall von 350 - 300 km ist hier ausführlich beschrieben.

Die letzten 70.000 km tanke ich V-Power.
Seit dem Problem seit ca. 3.000 km wechsele ich jeweils zwischen Ultimate und V-Power.

Kein Unterschied bei der Intervalllänge.

Das Ruckeln verschwand schon nach Additivzugabe BMW Dieseladditiv.
Der Tausch der Lambdasonde brachte nichts, außer dass der nicht löschbare Fehlereintrag verschwand.

Meiner hat heute schon bei 290 km angefangen zu regenerieren, und am Ende blieb noch 3,2g Rest. Bis jetzt war immer am Ende bei 0,... Seltsam

Das war bei mir auch so, früher ging immer bis zu 0g und jetzt bei 4-5g. Das ist alles passiert nachdem ich habe Partikelfilter Zähler zurückgesetzt. Es war noch 60.000km übrig. Ob das was im Software jetzt verstellt ist oder Partikelfilter am Ende ist, tja schwierig zu sagen aber wir alle haben gleiches Problem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen