Motor N57 30d - Plötzlicher Anstieg Rußmasse und vorzeitige DPF Regeneration

BMW 4er F36 (Gran Coupé)

430d N57 - BJ 3-2015, Euro 6 ohne Ad -Blue, km 165.000:

Der Wagen wird durch leichte Ruckler beim Lastwechsel bzw. Gasgeben in Teillast auffällig.

Dann habe ich Bimmer-Link angeschlossen und die DPF Parameter beobachtet.
Die Rußmasse stand bei 53 g, Aschewert bei 32 g.

Normal sollte die Regeneration bei 26 g Ruß automatisch angestoßen werden.
Fehlerauslese:

245700 DPF stark beladen: Verschwunden nach angestoßener Regeneration.
287500 Lambdasonde: Sauerstoff unplausibel niedrig (Schubbetrieb), Fehler kommt immer wieder.
287100 Lambdasonde: Sauerstoff zu hoch (Teillast)

Dann habe ich die Regenation manuell mit Bi-Link eingeleitet:

Bisherige Meldung 245700 DPF stark beladen ist verschwunden. Ruß runter bis auf 1 g.
Bisherige Meldung287100 Lambdasonde: Sauerstoff zu hoch ist verschwunden.
287500 Lambdasonde: Sauerstoff unplausibel niedrig (Schubbetrieb), Fehler kommt immer wieder.

Der Differenzdruck ist bei Volllast max. 450 mbar, also kleiner als 750 mbar, welche Regeneration auslösen.
Differenzdruck bei Leerlauf und 2000 U/Min unauffällig.

Bisherige Regenerationen ca. alle 550 km, Shell-V-Power Diesel.
Jedes Wochenende 4 mal 100 km Autobahn.

Dann heute nach 400 km plötzlich ein sprunghafter Anstieg der Rußmasse von 15 g auf 35 g und sofort fahrzeugseitig automatisch eingeleitete Regeneration, die aber bei 4 g stoppte, obwohl ich noch länger auf der Autobahn war und er weiter bis auf 1 g runter regenerieren hätte könne (Tank 50% voll)?

Fehler: 287500 Lambdasonde: Sauerstoff unplausibel niedrig (Schubbetrieb), Fehler kommt immer wieder.

Wie kann das sein?

Komisch auch immer wieder mal ein Absinken der Rußmasse um bis zu 3 g, ohne das eine Regeneration läuft.

Der Differenzdrucksensor schien immer plausible Werte entsprechend Lastzustand bzw. Stellung Gaspedal zu geben.

Zunächst hier 3 Kernfragen:

1) Warum konnte es bei erster Auffälligkeit zu 57 g Ruß kommen, ohne dass automatisch die Regeneration startete?
Das Fahrprofil ist eher regenerationsfreundlich, heißt, stabile Voraussetzungen für Erfüllung aller erforderlicher Parameter, um Regeneration zu starten und auch lange genug durchlaufen zu lassen.

2) Warum zuletzt dieser plötzlich sprunghafte Anstieg des Rußwertes, wobei dann zum Glück die Regeneration automatisch startete?

3) Welche Messwerte sollte ich mal bei der Analyse hinzunehmen?

Keine der o.a. Fehlermeldungen hat eine Warnmeldung im Control-Display ausgelöst. Der Wagen läuft bis auf diese vorher nicht dagewesenen kleinen Ruckler gut.

PS: Ich hoffe bewusst auf die Hilfe der F30 - 31 Kollegen, da in diesem Forumsbereich mehr Aktivität vorherrscht.

205 Antworten

Zitat:

@till1969 schrieb am 4. November 2021 um 21:59:57 Uhr:


kein Schreibfehler

Glaub schon … mein Bimmerlink zeigt 3 Stellen nach dem Komma in bar …. Sprich 0,001 bar

Ist das normal dass der Umgebungsdruck bei 977 ist obwohl laut Wetterdaten für meinen Ort 1006 richtig ist ? Oder wird der Druck auf 0 Meter über Meeresspiegel hochgerechnet bei den Wetterdaten ? Als ich auf 550 m Höhe war zeigte es mir nur 933 mbar an. Alle anderen Druckwerte sind auch dementsprechend niedriger.

...die Linien gleichen Luftdrucks (Isobaren) auf der Wetterkarte repräsentieren am jeweiligen Beobachtungspunkt - egal, wie hoch er liegt - den Druck auf Meeresniveau, der an dieser Stelle herrschen würde.
Die Motorsteuerung bedient sich des tatsächlichen Luftdrucks am Ort des Fahrzeugs, gemessen vom Umgebungsdrucksensor, der im Motorsteuergerät fest eingebaut ist.

Probiert mal eine andere Diagnosesoftware z.B. RG.Die Handy Apps zur Diagnose sind Teilweise fehlerhaft.Bevor man auf Verdacht Teile tauscht.Mit defekter Lambdasonde wird die Russbeladung falsch berechnet.

Ähnliche Themen

Bimmerlink ist schon sehr zuverlässig hinsichtlich Diagnose. Konnte nix negatives im Vergleich zu RG feststellen.
Alternativ funktioniert auch DeepOBD sehr gut (jedoch nur als Android App verfügbar).

Zitat:

@Matze_Lion schrieb am 6. November 2021 um 10:13:42 Uhr:


Probiert mal eine andere Diagnosesoftware z.B. RG.Die Handy Apps zur Diagnose sind Teilweise fehlerhaft.Bevor man auf Verdacht Teile tauscht.Mit defekter Lambdasonde wird die Russbeladung falsch berechnet.

...zu dieser Funktion der beiden Lambdasonden ("vor Kat" und "nach Kat" = "nach DPF"😉 habe ich hinsichtlich der Verwendung bei BMW-Dieseln nichts gefunden.
Es geht wohl, verstehe es aber als Alternativmethode zur Differenzdruckmessung, die BMW-Diesel haben (Anhang).

Kein Ablesefehler

Img
Img

Ist bei 30g Rußmasse im Leerlauf ein Diff-Druck von 0,00 bar erwartbar ?

Schwankt die Abgastemperatur wirklich um 400 Grad in weniger als 10 Sekunden ? ( von 600 auf 200 Grad)

Der Diff-Druck muss 3 Stellen nach dem Komma anzeigen.Normalerweise wird der Differenzdruck gleich in mbar angezeigt.Z.B. frisch regeneriert Leerlaufdrehzahl 6 - 14 mbar je nach Aschebeladung.Abgastemperatur ist Last bzw. Einspritzmengen abhängig höher oder niedriger.Die ganzen Daten richtig zu interpretieren ist nicht so einfach.Da muss man sich schon intensiver mit beschäftigen.Wo ist der Fehler in diesem Beispiel Log? (siehe Bild)

Data logging

Hab jetzt nochmals bei Vollgas gemessen. Dort sind 230 mbar Differenz Druck und das bei 30g Rußmasse. Eigentlich ist alles über 20mg schon zuviel ?

...ich würde das Display an der Stelle, wo die Rußmasse ausgewiesen wird, einfach abkleben.🙂

Grundsätzlich sind diese Rußwerte nur errechnete Werte, die eigentlich nichts bedeuten.

Da diese aber vom Differenzdruck abhängen, sehe ich da doch eine gewisse Wichtigkeit.

Zitat:

@Matze_Lion schrieb am 7. November 2021 um 14:57:28 Uhr:


Der Diff-Druck muss 3 Stellen nach dem Komma anzeigen.Normalerweise wird der Differenzdruck gleich in mbar angezeigt.Z.B. frisch regeneriert Leerlaufdrehzahl 6 - 14 mbar je nach Aschebeladung.Abgastemperatur ist Last bzw. Einspritzmengen abhängig höher oder niedriger.Die ganzen Daten richtig zu interpretieren ist nicht so einfach.Da muss man sich schon intensiver mit beschäftigen.Wo ist der Fehler in diesem Beispiel Log? (siehe Bild)

Für mich erscheinen die Werte alle zu niedrig. Viel zu lange 0 mbar, und auch nachher bei Vollgas ist das sehr wenig.

Ja richtig.Um das einfach auszudrücken sagen wir einfach mal der Differenzdruck ist unplausibel.Aber ohne Aussetzer und gleichmäßig zu niedrig.Rohrleitung vom DPF zum Drucksensor mit einem kleinen Draht gereinigt und das Problem war behoben.

Heute wurde die neue Lambdasonde von Bosch bei BMW eingebaut und die Adaptionswerte zurückgesetzt.

Der dauerhafte Fehler ist erloschen.

Lohn 75 EUR inkl. MWST.

Mal sehen, ob die Regererationsintervalle wieder von ca. 300 km auf den ursprünglichen Mittelwert von 550 km wandern.

Ansonsten lief er ja auch nach dem Dieseladditiv wieder gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen