Motor N57 30d - Plötzlicher Anstieg Rußmasse und vorzeitige DPF Regeneration
430d N57 - BJ 3-2015, Euro 6 ohne Ad -Blue, km 165.000:
Der Wagen wird durch leichte Ruckler beim Lastwechsel bzw. Gasgeben in Teillast auffällig.
Dann habe ich Bimmer-Link angeschlossen und die DPF Parameter beobachtet.
Die Rußmasse stand bei 53 g, Aschewert bei 32 g.
Normal sollte die Regeneration bei 26 g Ruß automatisch angestoßen werden.
Fehlerauslese:
245700 DPF stark beladen: Verschwunden nach angestoßener Regeneration.
287500 Lambdasonde: Sauerstoff unplausibel niedrig (Schubbetrieb), Fehler kommt immer wieder.
287100 Lambdasonde: Sauerstoff zu hoch (Teillast)
Dann habe ich die Regenation manuell mit Bi-Link eingeleitet:
Bisherige Meldung 245700 DPF stark beladen ist verschwunden. Ruß runter bis auf 1 g.
Bisherige Meldung287100 Lambdasonde: Sauerstoff zu hoch ist verschwunden.
287500 Lambdasonde: Sauerstoff unplausibel niedrig (Schubbetrieb), Fehler kommt immer wieder.
Der Differenzdruck ist bei Volllast max. 450 mbar, also kleiner als 750 mbar, welche Regeneration auslösen.
Differenzdruck bei Leerlauf und 2000 U/Min unauffällig.
Bisherige Regenerationen ca. alle 550 km, Shell-V-Power Diesel.
Jedes Wochenende 4 mal 100 km Autobahn.
Dann heute nach 400 km plötzlich ein sprunghafter Anstieg der Rußmasse von 15 g auf 35 g und sofort fahrzeugseitig automatisch eingeleitete Regeneration, die aber bei 4 g stoppte, obwohl ich noch länger auf der Autobahn war und er weiter bis auf 1 g runter regenerieren hätte könne (Tank 50% voll)?
Fehler: 287500 Lambdasonde: Sauerstoff unplausibel niedrig (Schubbetrieb), Fehler kommt immer wieder.
Wie kann das sein?
Komisch auch immer wieder mal ein Absinken der Rußmasse um bis zu 3 g, ohne das eine Regeneration läuft.
Der Differenzdrucksensor schien immer plausible Werte entsprechend Lastzustand bzw. Stellung Gaspedal zu geben.
Zunächst hier 3 Kernfragen:
1) Warum konnte es bei erster Auffälligkeit zu 57 g Ruß kommen, ohne dass automatisch die Regeneration startete?
Das Fahrprofil ist eher regenerationsfreundlich, heißt, stabile Voraussetzungen für Erfüllung aller erforderlicher Parameter, um Regeneration zu starten und auch lange genug durchlaufen zu lassen.
2) Warum zuletzt dieser plötzlich sprunghafte Anstieg des Rußwertes, wobei dann zum Glück die Regeneration automatisch startete?
3) Welche Messwerte sollte ich mal bei der Analyse hinzunehmen?
Keine der o.a. Fehlermeldungen hat eine Warnmeldung im Control-Display ausgelöst. Der Wagen läuft bis auf diese vorher nicht dagewesenen kleinen Ruckler gut.
PS: Ich hoffe bewusst auf die Hilfe der F30 - 31 Kollegen, da in diesem Forumsbereich mehr Aktivität vorherrscht.
205 Antworten
Heute startete die Regeneration dann erst bei 32g Ruß und ging bis 4 g.
Also lag das Intervall mal gerade bei ca. 250 km.
Nach heutiger Regeneration lag der Rußwert nach 125 km schon wieder bei 21 g, sackte dann kurz vor Fahrtende wieder auf 17 g.
In der Garage dann Motor aus und bei Zündung immer noch an sackt der Rußwert dann auf 7 g.
Dann bei Motor an wieder sofort 17 g.
Das deutet für mich immer noch auf diesen Sensordrift hin.
Lass dir über Bimmerlink den Differenzdruck anzeigen.
Mach bei abgekühlten Motor (am besten über Nacht, also mindestens 8h) nur die Zündung an und lese den aktuellen Differenzdruck aus.
Wenn du dann eine Strecke gefahren bist und der Motor richtig durchgeheizt ist, machst du den Motor aus und nur die Zündung an.
Nun liest du wieder den Differenzdruck aus.
Ganz wichtig, bei beiden Malen muss der Motor aus sein.
Im Idealfall wird dir bei beiden Messungen 0,000bar angezeigt. Das glaube ich bei dir aber nicht.
Ich vermute , dass bei kaltem Motor irgendwas im Bereich bei - 0,005bar angezeigt wird.
Bei heißem Motor erwarte ich nun bei dir einen Wert von ca +0,005 bar.
Egal wie die Werte auch sind. Wenn die Werte vom kalten und vom warmen Motor voneinander abweichen, hast du den Sensordrift ausfindig gemacht.
Wenn die Druckwerte so sprunghaft sind, sind die Rußwerte in Gramm ebenfalls so sprunghaft.
Und genau das könnte dein Problem sein.
Schau mal bitte mit Carscanner Pro und Verlaufsdiagramm ob die Kühltemperatur normalen Verlauf hat. Genau das gleiche würde ich mit Lamba und Differenzdruck machen. Am besten Intervall auf 1 oder 2 Minuten einstellen. Am besten gleichmäßig Autobahn fahren mit Tempomat. Wenn dann nichts auffällig ist Gas geben und bremsen. Wenn dann nichts passiert Kurven fahren und schauen. Ein Sensorwert kann sich auch ändern in dem das Kabel sich von einer Kälte oder Wärmequelle weg oder hin bewegt weil sich dabei der Widerstand des Kabels ändert. Agr Kühler Service Aktion abgeklärt? Hier die FIN eingeben: https://www.bmw.co.uk/en/footer/quick-links/bmw-vehicle-recalls.html
Ähnliche Themen
Carscanner Pro?
Ist die pp kostenlos?
Brauche ich wieder einen neuen OBD Adapter, oder funktioniert auch der von Carly oder Bimmer Link ( V-Linker)?
Kostet nur ein paar Euro und ist jeden Cents wert. Geht aber auch ohne Pro aber ich weiss nicht mehr was dann nicht geht. Mit Vgate BM Vlinker gehts.
Differenzdruck Motor kalt und aus: -0,01
Motor warm 0,00.
Interessant: Rußwert beim Fahren jetzt 8 g. Nicht 17g wie gestern bei Fahrtende.
Es gibt im Bimmerlink (bzw. auch im RG) mehrere Parameter für die Ruß- bzw. Partikelmenge.
Einer springt unter Last auf der Autobahn auf eine niedrigeren Wert als zB in der Stadt oder im Stand.
Was welcher Wert genau für eine Bedeutung hat, konnte ich noch rausfinden.
Es geht dabei um kontinuierliche und nicht kontinuierliche Beladung des DPF.
Ich hab die 5 DPF Parameter im Dashboard:
Regeneration angefordert
Rußmasse im DPF
Kontinuierlich simulierte Partikelmasse
Partikelmasse additiv korrigiert
Differenzdruck über DPF
Verlaufsaufzeichnungen der Messwerte kannst du auch im Bimmerlink machen.
Zitat:
Differenzdruck Motor kalt und aus: -0,01
Motor warm 0,00.
Interessant: Rußwert beim Fahren jetzt 8 g. Nicht 17g wie gestern bei Fahrtende.
Ich habe exakt das gleiche Verhalten bei mir beobachtet. Je länger man fährt (und je wärmer der Motor), desto stärker ist der Sensordrift. Ich habe den Sensor schon getauscht, bringt aber keine Besserung.
Was mir aber aufgefallen ist:
Je niedriger die Drehzahl, vor allem im Stadtverkehr, desto schneller und stärker tritt die Abweichung auf.
Fahre ich auf der BAB oder Landstraße mit Drehzahlen und Last, dann nähern sich die Ruß-Werte (also Wert Rußmasse Leerlauf und Wert Rußmasse nur mit Zündung) wieder an bzw. sind sogar identisch.
Habe es ausgelesen mittels BimmerCode.
Heute hat er erst bei Rußmasse 45 g von selbst regeneriert, obwohl bereits ab 26 g längst ideale Autobahnbedingungen gegeben waren.
Noch ist gar nicht gemacht worden, außer Dieseladditiv, wonach er zumindest wieder unauffällig läuft.
Lambdasonde ist einziger Fehlercode, daher Tausch am 09.11..
Wenn die Werte Ruß Werte sprunghaft ansteigen, kann es schon sein das die Sensoren einen Fehler haben. Das wird nicht unbedingt im Fehlerspeicher angezeigt.
Wenn Lamda angezeigt wird. Die dann mal tauschen... ansonsten wenn das Auto ruckelt..... Ansaugbrücke Drallklappensteller etc. Es gibt einige Berichte.
Zitat:
@till1969 schrieb am 1. November 2021 um 12:33:04 Uhr:
Differenzdruck Motor kalt und aus: -0,01
Motor warm 0,00.
Interessant: Rußwert beim Fahren jetzt 8 g. Nicht 17g wie gestern bei Fahrtende.
-0,01 bar und 0,00 bar könnte eine Differenz von 10 mbar ergeben. Und das ist schon erheblich.
Es sei denn, du hast dich verschrieben und meinst - 0,001 und 0,000 bar.
Ab 60mbar (0,060bar) wird der Fehler vom Steuergerät erkannt. Aber bis dahin muss der Sensor schon arg defekt sein.
Wenn es sich bei dir nicht um einen Schreibfehler handelt, solltest du den Sensor tauschen.
Aber beachte. Meine Angaben beruhen nur auf eigenen Erfahrungen. Es gibt keine Garantie dafür, dass ich recht habe.