Motor massiv verschlammt-Lohnt sich eine Reparatur?
Fahrzeug:
Golf 6 1.4tsi 90kw Bj: 2011 Km: 205000
Moin
Habe heute meinen Golf mit einem Starken Klappern aus dem Ventildeckel in eine Werkstatt gebracht. War eben nochmal da um mir den Schaden anzugucken.
Der Motor ist komplett verschlammt. Die Ventile, die hydros und die Hochdruckpumpe waren komplett trocken. Die Ventile waren sogar schon verfärbt. Der Turbo hat noch Öl gekriegt, hat aber auch schon minimal spiel. Der Meister bot mir an die Ventile, die hydros, die Steuerkette und die Hochdruckpumpe zu erneuern, und den Motor komplett mit Druckluft und Bremsenreiniger zu reinigen. Kostenpunkt ca. 1500-1800€ ohne Garantie, da er nicht weiß ob alle Ölkanäle wieder 100% frei werden. Meint ihr das lohnt sich noch ? Kriegt man die Kanäle wieder so frei dass der Motor wieder überall genug Öl kriegt ?
Als Alternative bot er mir eine Austauschmaschine an. Eine gute kriegt er nach seiner Aussage für ca. 1800€.
Dazu würde er noch 1000€ für den Einbau nehmen.
Auf dem Bild ist die Abdeckung der Steuerkette, auf der man die verschlammung gut sehen kann. Der Ventildeckel wird morgen abgenommen um zu gucken ob die Nockenwellen auch neu müssen.
35 Antworten
Zitat:
@Janniksvw schrieb am 2. September 2022 um 19:10:43 Uhr:
So ich hab den Haufen jetzt wieder.
Das Ergebnis:-Das klackern ist immernoch da
-der gesamte Motorraum, die frontschürze und die Motorhaube sind voll mit Öl, sodass ich nachdem der Motor warm war, im Auto gefühlt fast vergast wurde
-nach ca. 30km Probefahrt stellte ich fest dass eine Metall-Benzinleitung nicht richtig festgezogen war und permanent Sprit ausgelaufen ist. Und das nicht zu knapp. Auto steht nun am Straßenrand. Ich bin zwar ADAC Mitglied, aber die Werkstatt soll morgen selber zusehen wie die die Karre zu sich kriegen.Einfach unfassbar. Und dafür soll ich jetzt insgesamt 2200€ bezahlen.
Mein Beileid. Was für´n Sch.... Da bist Du ja anscheinend an wahre Profis geraten.
Hast Du schon bezahlt? Hattest Du überhaupt einen schriftlichen Auftrag erteilt und Auftragsbestätigung erhalten?
Ich würde der Rechnung schriftlich (entweder Einschreiben oder persönlich mit Zeugen - wichtig!) widersprechen und jeden Mangel aufführen. Dazu würde ich die Werkstatt zur Nacherfüllung des Vertrags auffordern, d.h. für eine einwandfreie Reparatur zu sorgen.
Ruf doch mal die Schiedsstelle der Innung an. Vielleicht wollen die helfen, vielleicht wimmeln sie Dich ab. Ein Versuch ist es wert. Auf jeden Fall brauchst Du Zeugen und am besten auch noch jemand, der dieses Klacken einmal fachmännisch einordnen kann.
Viel Glück.
Zitat:
@Janniksvw schrieb am 29. August 2022 um 17:59:53 Uhr:
Kostenpunkt ca. 1500-1800€ ohne Garantie, da er nicht weiß ob alle Ölkanäle wieder 100% frei werden
Das allein macht wohl alle Hoffnung zunichte
Zitat:
@FUNKY-ONE schrieb am 3. September 2022 um 07:40:58 Uhr:
Zitat:
@Janniksvw schrieb am 29. August 2022 um 17:59:53 Uhr:
Kostenpunkt ca. 1500-1800€ ohne Garantie, da er nicht weiß ob alle Ölkanäle wieder 100% frei werden
Das allein macht wohl alle Hoffnung zunichte
Hier geht es aber nicht um ein langfristig auftretende Folge der Verschlammung, sondern um grobe Fehler bei der Montage (Benzinleitung) und das Klappern aus dem Bereich der Ventilsteuerung. So hätte der Wagen niemals an den Kunden übergeben werden dürfen.
Ich hoffe, der TE macht mit 1-2 Zeugen ein Video des Zustands/dieser Mängel/des Klapperns, solange der Wagen noch am Wegesrand abgestellt und noch nicht wieder in den Händen der Verursacher ist.
Wenn die den Motor zerlegt und gespült haben, haben die getan was vereinbart wurde. Eine Garantie auf den Erfolg gab es nicht.
Benzinleitung und Öl überall ist natürlich ein Mangel. Das darf nicht sein.
Ähnliche Themen
Liqui Moly fragen, die haben immer Rat.
Egal was und wann man diese fragt, diese antworten schnell und Handgeschrieben inkl. Verlinkungen ect.
Jedes Mal sehr gut beraten worden und viel dazu gelernt obwohl schon 40 Jahre am schrauben.
Es ändert sich halt viel.
und die raten einem nicht zum teuersten Produkt, sondern zu dem was man braucht (auch oft erlebt).
Ich denk hier an die Ölspülung von denen, die wir immer wieder vorm Ölwechsel rein geben.
Hatte auch schon schlimme Motore die schlecht behandelt wurden und mehrmals mit Ölschlammspülung gearbeitet, dazwischen immer billig öl und dies 4x jede Woche erneuert.
Anschließend das gute /passende Öl rein ink. Additiv und die Motoren waren wieder clean und merkbar besser.
wie gesagt nur meine Erfahrung /Tipp.
Viel Glück !
PS. wenn der Motor so aussieht, dann auch gleich Getriebe/Automatiköl den gleichen Prozess durchlaufen lassen.
Auch dafür gibt die div. Mittel, die nicht viel kosten.
Achtung: keine Automatiköl Spülung wie diese oft von Werkstätten angeboten werden
Wer sein Öl regelmäßig wechselt (maximal 15k oder 1x jährlich) braucht keine Spülung vor dem Ölwechsel.
Gescheites Öl verwenden, regelmäßig wechseln, dann verschlammt da auch nichts