Motor massiv verschlammt-Lohnt sich eine Reparatur?
Fahrzeug:
Golf 6 1.4tsi 90kw Bj: 2011 Km: 205000
Moin
Habe heute meinen Golf mit einem Starken Klappern aus dem Ventildeckel in eine Werkstatt gebracht. War eben nochmal da um mir den Schaden anzugucken.
Der Motor ist komplett verschlammt. Die Ventile, die hydros und die Hochdruckpumpe waren komplett trocken. Die Ventile waren sogar schon verfärbt. Der Turbo hat noch Öl gekriegt, hat aber auch schon minimal spiel. Der Meister bot mir an die Ventile, die hydros, die Steuerkette und die Hochdruckpumpe zu erneuern, und den Motor komplett mit Druckluft und Bremsenreiniger zu reinigen. Kostenpunkt ca. 1500-1800€ ohne Garantie, da er nicht weiß ob alle Ölkanäle wieder 100% frei werden. Meint ihr das lohnt sich noch ? Kriegt man die Kanäle wieder so frei dass der Motor wieder überall genug Öl kriegt ?
Als Alternative bot er mir eine Austauschmaschine an. Eine gute kriegt er nach seiner Aussage für ca. 1800€.
Dazu würde er noch 1000€ für den Einbau nehmen.
Auf dem Bild ist die Abdeckung der Steuerkette, auf der man die verschlammung gut sehen kann. Der Ventildeckel wird morgen abgenommen um zu gucken ob die Nockenwellen auch neu müssen.
35 Antworten
Meines Erachtens passen die angezeigten Bilder nicht zu einem Motor oder ein anderer Fehler liegt vor, dies hat nichts mit Ölwechselintervallen u. ä. zu tun. - Aber ich lass mich belehren...............
Auf den Bildern mit den Nockenwellen ist ersichtlich, das der Motor mit Ölkohle voll sitzt. Diese ganzen kleinen schwarzen Krümel. Um das raus zu bekommen, muss definitiv auch die Ölwanne runter.
Macht man die Ölwanne nach der Spülung nicht nochmal runter, ist davon auszugehen, dass das Sieb der Ölpumpe nachher mit Kohle zu sitzt und der Motor am mangelnden Öldruck stirbt.
Zitat:
@Janniksvw schrieb am 30. August 2022 um 11:19:29 Uhr:
Die Nockenwellen sehen zum Glück noch gut aus, sodass der Meister zuversichtlich ist ihn wieder zum laufen zu kriegen. Er will den Motor 1 mal mit Diesel laufen lassen weil Diesel nach seiner Aussage eine gute Reinigungskraft hat. Insgesamt wird es wohl 1700€ kosten
Die Autodoktoren haben auch so ein Motor
https://youtu.be/6mrOkS9M_TwWie schafft man es das ein Motor von innen so aussehen kann?
Mein CAXA hat 282tkm runter und sieht von innen Top aus. Er bekommt alle 30tkm 5W30 LL3 Öl, sprich 1mal im Jahr.
Aber das sieht sehr nach überzogenem Wechselintervall, oder aber falschem nicht freigegeben Öl aus, oder gar beides. Das ganze in Verbindung mir Kurzstrecke.
Ähnliche Themen
Zitat:
@VW_Golf3GTI schrieb am 30. August 2022 um 19:23:53 Uhr:
Wie schafft man es das ein Motor von innen so aussehen kann?
Mein CAXA hat 282tkm runter und sieht von innen Top aus. Er bekommt alle 30tkm 5W30 LL3 Öl, sprich 1mal im Jahr.
Aber das sieht sehr nach überzogenem Wechselintervall, oder aber falschem nicht freigegeben Öl aus, oder gar beides. Das ganze in Verbindung mir Kurzstrecke.
Tue bei den Motoren keine Intervalle überziehen! Und 30 TKM Intervalle sind auch auch keine Burner!
Bei dir ist es wahrscheinlich das gute dass Du Langstrecke fährst!
Weiß auch nicht ob die gezeigten Bilder vom gleichen Motor sind .
Die Bilder stammen alle vom gleichen Motor.Ich nehme an dass der Mechaniker da schon einmal vorgereinigt hat und man deswegen keinen so heftigen ölschlamm mehr sieht. Habe mich jetzt für den Versuch entschieden den Motor noch zu retten, da ich stand gestern morgen eh schon bei Arbeitskosten von ca. 400€ war. Hoffen wir mal dass alles gut geht und der Motor noch 50.000 hält. Die nächsten Ölwechselintervalle werden auf jeden Fall auf 5000km verkürzt.
Zitat:
@Janniksvw schrieb am 31. August 2022 um 08:16:34 Uhr:
Die Bilder stammen alle vom gleichen Motor.Ich nehme an dass der Mechaniker da schon einmal vorgereinigt hat und man deswegen keinen so heftigen ölschlamm mehr sieht. Habe mich jetzt für den Versuch entschieden den Motor noch zu retten, da ich stand gestern morgen eh schon bei Arbeitskosten von ca. 400€ war. Hoffen wir mal dass alles gut geht und der Motor noch 50.000 hält. Die nächsten Ölwechselintervalle werden auf jeden Fall auf 5000km verkürzt.
Wo du dabei bist solltest die Kette mit austauschen lassen und paar andere Dinge die bei dem Motor zu Krankheiten gehören.
Zitat:
@polobuddy schrieb am 31. August 2022 um 08:18:35 Uhr:
Zitat:
@Janniksvw schrieb am 31. August 2022 um 08:16:34 Uhr:
Die Bilder stammen alle vom gleichen Motor.Ich nehme an dass der Mechaniker da schon einmal vorgereinigt hat und man deswegen keinen so heftigen ölschlamm mehr sieht. Habe mich jetzt für den Versuch entschieden den Motor noch zu retten, da ich stand gestern morgen eh schon bei Arbeitskosten von ca. 400€ war. Hoffen wir mal dass alles gut geht und der Motor noch 50.000 hält. Die nächsten Ölwechselintervalle werden auf jeden Fall auf 5000km verkürzt.Wo du dabei bist solltest die Kette mit austauschen lassen und paar andere Dinge die bei dem Motor zu Krankheiten gehören.
Die Kette wird natürlich mit Nockenwellenversteller neu
gemacht
Zitat:
@FUNKY-ONE schrieb am 30. August 2022 um 14:15:55 Uhr:
Auf den Bildern mit den Nockenwellen ist ersichtlich, das der Motor mit Ölkohle voll sitzt. Diese ganzen kleinen schwarzen Krümel. Um das raus zu bekommen, muss definitiv auch die Ölwanne runter.
Macht man die Ölwanne nach der Spülung nicht nochmal runter, ist davon auszugehen, dass das Sieb der Ölpumpe nachher mit Kohle zu sitzt und der Motor am mangelnden Öldruck stirbt.
Ich hoffe da kommt die Werkstatt von selbst drauf. Ist ja nur logisch dass wenn die oben alles spülen, der rotz anschließend in der Ölwanne liegt
Viel Erfolg!
So ich hab den Haufen jetzt wieder.
Das Ergebnis:
-Das klackern ist immernoch da
-der gesamte Motorraum, die frontschürze und die Motorhaube sind voll mit Öl, sodass ich nachdem der Motor warm war, im Auto gefühlt fast vergast wurde
-nach ca. 30km Probefahrt stellte ich fest dass eine Metall-Benzinleitung nicht richtig festgezogen war und permanent Sprit ausgelaufen ist. Und das nicht zu knapp. Auto steht nun am Straßenrand. Ich bin zwar ADAC Mitglied, aber die Werkstatt soll morgen selber zusehen wie die die Karre zu sich kriegen.
Einfach unfassbar. Und dafür soll ich jetzt insgesamt 2200€ bezahlen.
Zitat:
@Janniksvw schrieb am 2. September 2022 um 19:10:43 Uhr:
So ich hab den Haufen jetzt wieder.
Das Ergebnis:-Das klackern ist immernoch da
-der gesamte Motorraum, die frontschürze und die Motorhaube sind voll mit Öl, sodass ich nachdem der Motor warm war, im Auto gefühlt fast vergast wurde
-nach ca. 30km Probefahrt stellte ich fest dass eine Metall-Benzinleitung nicht richtig festgezogen war und permanent Sprit ausgelaufen ist. Und das nicht zu knapp. Auto steht nun am Straßenrand. Ich bin zwar ADAC Mitglied, aber die Werkstatt soll morgen selber zusehen wie die die Karre zu sich kriegen.Einfach unfassbar. Und dafür soll ich jetzt insgesamt 2200€ bezahlen.
Das ist Pfusch im großen Stil!
Den Laden würde ich als Saftladen bezeichnen. Es ist eine große Frechheit solch ein Auto an den Kunden in die Hand zu geben ! Nach dem Auto dein Auto dein Problem.
Zitat:
@Janniksvw schrieb am 2. September 2022 um 19:10:43 Uhr:
-Das klackern ist immernoch da
-der gesamte Motorraum, die frontschürze und die Motorhaube sind voll mit Öl, sodass ich nachdem der Motor warm war, im Auto gefühlt fast vergast wurde
-nach ca. 30km Probefahrt stellte ich fest dass eine Metall-Benzinleitung nicht richtig festgezogen war und permanent Sprit ausgelaufen ist. Und das nicht zu knapp.Einfach unfassbar. Und dafür soll ich jetzt insgesamt 2200€ bezahlen.
Da ist nix unfassbar-->so Arbeiten Profi Werkstätten.
Das war schon immer so und wird auch immer so bleiben.
Ich sags immer wieder: so einen alten Golf bringt man niemals in eine Werkstatt.
Wer sowas Tut muß auch die Preise Akzeptieren und nicht Jammern.
Zitat:
@PKGeorge
Ich sags immer wieder: so einen alten Golf bringt man niemals in eine Werkstatt.
Wohin sonst?
Der Bäcker oder Metzger um die Ecke kann damit nichts anfangen, die Friseuse ebensowenig.
Selten so dämliches Zeug gelesen.