Motor Lüftung dreht auf Vollgas und geht nicht von allein aus
Hallo zusammen,
so zufrieden ich auch mit dem tollen Auto bin schein ich nun auch Pech zu haben. Bei meinem A3 ist die Lüftung des Motors eben nicht von alleine aus gegangen. Ich kenne es ja von anderen Autos dass die Lüftung wenn man den Wagen abstellt noch etwas gemütlich vor sich her lüftet und dann nach ner Minute spätestens aus geht. Aber bei mir lief sie eben trotz 10° Außentemperatur auf vollgas und war auch nach 3-4 Minuten nicht aus.
Mein Vater kam nach Hause und meinte mein Motor sei noch an - da bin ich natürlich gleich erschrocken raus und habe gehört dass es die laute Lüftung ist - nachdem ich dann den Motor gestartet habe ist die Lüftung gleich runtergefahren und beim ausschalten mit aus gegangen.
Motor ist ein 2.0 TDI. Und nein - der Motor wurde bisher nur ganz sanft behandelt und ich bin eben nur 10km gemütlich nach haus gefahren 😉
Ich gehe nicht davon aus dass es normal ist? Hatte schon jemand was ähnliches?
Mal sehen was mein Händler morgen früh dazu sagt.
Beste Antwort im Thema
Hi,
ich habe auch damals gedacht, es wäre ein Fehler, irgendwer hier im Forum hatte mir damals aber gesagt, es ist der Dieselpartikelfilter, der ca. alle 200km reinigt. Danch vernimmt man meistens einen eigenartigen Geruch draußen hinten Fahrerseite, es ist im Bereich des rechten, hinteren Rades etwas wärmer und der Lüfter läuft meistens nach. Der Geruch nimmt von Zeit zur Zeit ab.
Darauf hin habe ich das mal genauer beobachtet, nach jeweils ca. 200km ist die Gasannahme etwas besser, die Leerlaufdrehzahl erhöht (ca. 1000rpm) und die Start-Stop-Automatik verhindert meist ein Ausgehen des Motors. Nach dem Abstellen läuft der Lüfter meistens noch eine ganze Weile nach. Eine Anzeige, ob der DPF gereinigt wird, gibt es während der Zeit nicht.
Ich glaube, das Intervall ist vom Fahrprofil abhängig, konnte das aber noch nicht ganz validieren, trotz guter 7400km... 😛
Schöne Grüße aus dem Sauerland!
Chriss
66 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von PeterHerbert1
Das Auto hatte zu dem Zeitpunkt etwa 500km drauf. Wie bereits beschrieben ging die Lüftung aus als ich den Motor einmal an und wieder aus gemacht habe.
Dann dürfte das bereits die 2. aktive Filterregeneration gewesen sein. Ich habe inzwischen 13 000 km auf meinem 2.0 Tdi und muß leider feststellen, daß alle 200 (!!) km eine solche stattfindet und zwar unabhängig vom Fahrprofil!. Von früheren Modellen war ich gewohnt, daß bei meinem Fahrprofil eigentlich überhaupt keine Regenerationen stattfanden. Und wenn, dann wirklich nur alle heilige Zeit mal.
Es würde mich schon sehr interessieren, welchen gigantischen Vorsprng durch Technik Audi da wieder gemacht hat, daß nun alle 200 km dieser Zirkus stattfindet.
Ich bin durch die vorangegangenen Beiträge jetzt aber froh, daß mein 8V da scheinbar nicht der einzige ist, bei dem das so läuft. Sicher bin ich mir dennoch nicht, ob das nicht doch ein Softwarefehler ist, auch wenn die Werkstatt das heftig bestreitet.
Bin auf weitere Erfahrungsberichte gespannt.
P.S. auch während der Fahrt kann man übrigens prüfen ob eine aktive Filterregeneration stattfindet, indem man mal den Gang rausnimmt und die Leerlaufdrehzahl beobachtet. Die liegt dann beii 1000 U/min und wenn man mit 100 km/h rollt liegt der Momentanverbrauch dann bei 0,8 bis 0,9 l anstatt bei 0,5 l/100 km.
Bei meinem derzeitigem Golf VII 2.0 TDI lief der Lüfter auch schon 2x länger nach. Es liegt, wie auch schon von einigen erwähnt, an der Regeneration des Partikelfilters. Wenn die gerade erst stattgefunden hat und man den Motor abstellt, läuft der Lüfter nach (ich meine bis zu 6min). Ich hatte mich beim ersten Mal auch gewundert, da ich den Wagen erst 1 Woche hatte und gerade mal 400km auf dem Tacho.
Zitat:
Original geschrieben von TT-spezi
P.S. auch während der Fahrt kann man übrigens prüfen ob eine aktive Filterregeneration stattfindet, indem man mal den Gang rausnimmt und die Leerlaufdrehzahl beobachtet. Die liegt dann beii 1000 U/min und wenn man mit 100 km/h rollt liegt der Momentanverbrauch dann bei 0,8 bis 0,9 l anstatt bei 0,5 l/100 km.
Hi,
japp, das kann ich so bestätigen, die Regeneration findet alle 200km statt, hatte mich am Anfang auch gewundert... ;-)
TT-spezi hat recht, wobei man nicht direkt am Anfank nach der Drehzahl schauen kann, da er, wenn er kalt ist, die Drehzahl auch auf 1000 U/min anhebt! ;-)
Achja, nach der Regeneration richt es am Fahrerseitigen Hinterrad ein wenig komisch! :-P
Schöne Grüße aus dem Sauerland!
Chriss
TT-spezi hat recht, wobei man nicht direkt am Anfank nach der Drehzahl schauen kann, da er, wenn er kalt ist, die Drehzahl auch auf 1000 U/min anhebt! ;-)
Achja, nach der Regeneration richt es am Fahrerseitigen Hinterrad ein wenig komisch! :-P
Schöne Grüße aus dem Sauerland!
Chriss
Das sind wahrscheinlich die Gummiaufhängungen vom Endschalldämpfer, denen es dann etwas warm um's Herz geworden ist😉.
Mein 2.0 TDI stammt ebenso wie der von Chriss aus dem Serienanlauf (am 11.09.2012 abgeholt). Es würde mich interessieren, ob diese 200 km Regeneration bei später gebauten Versionen (vielleicht so ab Januar 2013) auch auftritt. Weiß da jemand was genaues?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TT-spezi
Das sind wahrscheinlich die Gummiaufhängungen vom Endschalldämpfer, denen es dann etwas warm um's Herz geworden ist😉.Mein 2.0 TDI stammt ebenso wie der von Chriss aus dem Serienanlauf (am 11.09.2012 abgeholt). Es würde mich interessieren, ob diese 200 km Regeneration bei später gebauten Versionen (vielleicht so ab Januar 2013) auch auftritt. Weiß da jemand was genaues?
[OT]Abgeholt in NSU?
Hab meinen ja am 10.09. abgeholt^^ ;-)
[/OT]
Würde mich auch mal interessieren, ob das bei den neueren auch so ist! ;-) Außer an den o.g. Punkten kann man die Regeneration nicht fest machen, wobei mich glaub auch eine Kontrolleuchte alle 200km stören würde...
Schöne Grüße aus dem Sauerland!
Chriss
ja, auch in NSU abgeholt (mit komischerweise bereits 42 km auf dem Tacho, was mich eigentlich etwas geärgert hat, da kann ich ja gleich einen Jahreswagen kaufen😉)
Die Lampe würde nur leuchten, wenn etliche Regenerationen nacheinander abgebrochen wurden. Aber deswegen stört mich die ganze Sache ja so, weil man dann immer ein ungutes Gefühl hat, wenn man merkt er regeneriert gerade und man hat nur noch ein paar Meter bis zum Ziel.
Wie bereits hier schon mal erwähnt, haben meine beiden TT's (BJ 2008 und 2010), die ich vorher hatte, es immer geschafft, passiv während der Autobahnfahrten zu regenerieren.
Ob die wohl nun eine andere Filtertechnik einsetzen?
Hi,
ich habe meine A3 8V am 23.01.13 in NSU abgeholt und bei mir läuft der Lüfter auch immer mal wieder ungewöhnlich lang nach. Leicht nervig wenn man am Tag eh seine 150km fährt....
Scheint also auch bei jüngeren Fahrzeugen immernoch der Fall zu sein.
habe mit dem 1,6 tdi (ausgeliefert Ende Nov 2012) inzwischen etwa 14000 km gefahren. Die Regeneration findet nach wie vor etwa alle 200 km statt. Auch nach einem Software Update keine Änderung. Ich bezweifle, ob während des Nachlaufens des Lüfters die Lärmgrenzwerte nachts in Reinen Wohngebieten eingehalten werden. Nach BGH-Rechtsprechung war es Stand der Technik (!) wenn bei anderen Diesel-Modellen z.B. über eine bestimmte STrecke mit hoher Drehzahl zu fahren war. Bei mir bekannten VW-Fahrern gibt es das Problem nicht, beim Vorgänger Diesel BJ 2007 gab es hier nie ein Problem.
Der Nachlauf ist aber eigens in der Anleitung so aufgeführt, natürlich ohne Bezug auf Lärmgrenzwerte.
Trotz des sonst günstigen Verbrauchs würde mich diese Eigenschaft abhalten, wieder einen Audi zu kaufen.
Während des "Entstaubens" liegt der Verbrauch nach meinen Beobachtungen etwa um 0.3 l / 100 km höher, wenn man nicht nacheinander an 10 Ampeln warten muss. Dann steigt wegen der hohen Leerlaufdrehzahl der Verbrauch stark an.
Ich hoffe dass wegen des Brandgeruchs niemandem der Tiefgaragenplatz gekündigt wird. Wenn man das Auto nachts um 2 Uhr abstellt und der Ventilator weiterläuft, weckt man garantiert die Umgebung auf.
Ich hab zwar noch nicht wirklich drauf geachtet, aber das ganze findet sehr ungleichmäßig statt wie ich finde....neulich gute 100km gefahren, davon ca. 30km mit 160-180km/h über die Autobahn, wo es ja eigentlich Temperatur mäßig warm genug sein sollte, aber trotzdem hat er dann im Stand, nach weitern ca. 20km mit normalem Tempo (Überland) die Regeneration durchgeführt....die Logik hab ich da noch nicht wirklich durchschaut...
Ich verstehe die Aufregung garnicht aber vielleicht ist bei meinem Fahrzeug auch die Standdrehzahl des Lüfters deutlich reduziert. Der Brummt jedenfalls nur gemütlich vor sich hin in einer solchen Phase. Von extrem laut oder störend kann da garkeine Rede sein.
Wenn es bei den Betroffenen dieses Threads anders sein sollte, dann tut es mir recht leid für euch. Mir macht diese Regeneration weder Kopfschmerzen, noch stört die ansatzweise. 😉
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Snoopmasta
Ich verstehe die Aufregung garnicht aber vielleicht ist bei meinem Fahrzeug auch die Standdrehzahl des Lüfters deutlich reduziert. Der Brummt jedenfalls nur gemütlich vor sich hin in einer solchen Phase. Von extrem laut oder störend kann da garkeine Rede sein.Wenn es bei den Betroffenen dieses Threads anders sein sollte, dann tut es mir recht leid für euch. Mir macht diese Regeneration weder Kopfschmerzen, noch stört die ansatzweise. 😉
Grüße
Hi,
kann ich so unterschreiben! :-)
Schöne Grüße aus dem Sauerland!
Chriss
Zitat:
Original geschrieben von Snoopmasta
Ich verstehe die Aufregung garnicht aber vielleicht ist bei meinem Fahrzeug auch die Standdrehzahl des Lüfters deutlich reduziert. Der Brummt jedenfalls nur gemütlich vor sich hin in einer solchen Phase. Von extrem laut oder störend kann da garkeine Rede sein.Wenn es bei den Betroffenen dieses Threads anders sein sollte, dann tut es mir recht leid für euch. Mir macht diese Regeneration weder Kopfschmerzen, noch stört die ansatzweise. 😉
Grüße
Mich stört es ebenfalls nicht, ganz im gegenteil...soll er doch machen was er für richtig hält 😉 laut oder störend ist es auch nicht....ich versuch nur immernoch die Logik dahinter zu verstehen wann er das macht 😉
Hallo,
bei immer gleichem Fahrprofil haben bei mir die (gemerkten) Regenerationen merklich abgenommen.
Die ersten 10TKM hatte ich es recht regelmäßig min. einmal pro Woche.
Inzwischen ist es schon >2 Monate her, dass ich eine Regeneration bemerkt habe.
Ich denke, da steckt auch eine gewisse Logik dahinter, die in der Einfahrphase vermehrt Regenrationen benötigt.
KM-Stand aktuell: 16tkm
Gruß,
Lineflyer
Zitat:
Original geschrieben von Lineflyer
Hallo,bei immer gleichem Fahrprofil haben bei mir die (gemerkten) Regenerationen merklich abgenommen.
Die ersten 10TKM hatte ich es recht regelmäßig min. einmal pro Woche.Inzwischen ist es schon >2 Monate her, dass ich eine Regeneration bemerkt habe.
Ich denke, da steckt auch eine gewisse Logik dahinter, die in der Einfahrphase vermehrt Regenrationen benötigt.
KM-Stand aktuell: 16tkmGruß,
Lineflyer
Auch hier kann ich unterschreiben! :-P
In den ersten 10tkm ca. alle 200km, mittlerweile achte ich nicht mehr auf die Abstände, sind aber deutlich größer geworden!;-) Habe jetzt 18250km drauf!;-)
Scheint also bei allen 2.0TDI's gleich zu sein!^^
Schöne Grüße aus dem Sauerland!
Chriss