Motor Lüftung dreht auf Vollgas und geht nicht von allein aus
Hallo zusammen,
so zufrieden ich auch mit dem tollen Auto bin schein ich nun auch Pech zu haben. Bei meinem A3 ist die Lüftung des Motors eben nicht von alleine aus gegangen. Ich kenne es ja von anderen Autos dass die Lüftung wenn man den Wagen abstellt noch etwas gemütlich vor sich her lüftet und dann nach ner Minute spätestens aus geht. Aber bei mir lief sie eben trotz 10° Außentemperatur auf vollgas und war auch nach 3-4 Minuten nicht aus.
Mein Vater kam nach Hause und meinte mein Motor sei noch an - da bin ich natürlich gleich erschrocken raus und habe gehört dass es die laute Lüftung ist - nachdem ich dann den Motor gestartet habe ist die Lüftung gleich runtergefahren und beim ausschalten mit aus gegangen.
Motor ist ein 2.0 TDI. Und nein - der Motor wurde bisher nur ganz sanft behandelt und ich bin eben nur 10km gemütlich nach haus gefahren 😉
Ich gehe nicht davon aus dass es normal ist? Hatte schon jemand was ähnliches?
Mal sehen was mein Händler morgen früh dazu sagt.
Beste Antwort im Thema
Hi,
ich habe auch damals gedacht, es wäre ein Fehler, irgendwer hier im Forum hatte mir damals aber gesagt, es ist der Dieselpartikelfilter, der ca. alle 200km reinigt. Danch vernimmt man meistens einen eigenartigen Geruch draußen hinten Fahrerseite, es ist im Bereich des rechten, hinteren Rades etwas wärmer und der Lüfter läuft meistens nach. Der Geruch nimmt von Zeit zur Zeit ab.
Darauf hin habe ich das mal genauer beobachtet, nach jeweils ca. 200km ist die Gasannahme etwas besser, die Leerlaufdrehzahl erhöht (ca. 1000rpm) und die Start-Stop-Automatik verhindert meist ein Ausgehen des Motors. Nach dem Abstellen läuft der Lüfter meistens noch eine ganze Weile nach. Eine Anzeige, ob der DPF gereinigt wird, gibt es während der Zeit nicht.
Ich glaube, das Intervall ist vom Fahrprofil abhängig, konnte das aber noch nicht ganz validieren, trotz guter 7400km... 😛
Schöne Grüße aus dem Sauerland!
Chriss
66 Antworten
ohne alles zu lessen: das Problem gab es schon im A3 8P, wurde aber ab Facelift anscheinend behoben! ?!
Zitat:
Original geschrieben von phreeze
ohne alles zu lessen: das Problem gab es schon im A3 8P, wurde aber ab Facelift anscheinend behoben! ?!
Mhh, hättets du besser mal gelesen... Ist kein Problem, sondern die DPF-Regeneration^^ :-P Da gibt es nichts zu beheben!;-)
Schöne Grüße aus dem Sauerland!
Chriss
In den ersten 10tkm ca. alle 200km, mittlerweile achte ich nicht mehr auf die Abstände, sind aber deutlich größer geworden!;-) Habe jetzt 18250km drauf!;-)
Scheint also bei allen 2.0TDI's gleich zu sein!^^
Schöne Grüße aus dem Sauerland!
ChrissBei mir hat sich bis zu einem km-Stand von 25000 trotz reinen Langstreckenbetriebes keine Änderung ergeben (Regeneration alle 200 km). Ich habe nun das Werk (und meine Werkstatt) solange genervt, bis sie mir ein Software Update entwickelt und aufgespielt haben. Jetzt findet die Regeneration erst alle 700 km statt - immerhin ein deutlicher Fortschritt, wenngleich immer noch nicht optimal.
Zusätzlich wurde mir ein Datalogger ein- und später wieder ausgebaut über dessen Auswertung ich aber bisher noch nichts erfahren habe.
Sicher ist das Ganze nicht sonderlich dramatisch, aber ich würde halt auch gerne verstehen, warum das so ist und warum das bei allen früheren Modellen (2.0 TDI mit 170 PS) nicht nötig war.
Ob das vielleicht beim Euro 6 Clean Diesel aufgrund der heißeren Hochdruck-Abgasrückführung besser ist? Werden wir beim nächsten Modell mal ausprobieren müssen!
Beim 2,0 TDI PD mit 170 ps war die Zwangsregeneration alle 400 km.
Ähnliche Themen
Zitat:
Da passen einige Hinweise auch zu meinen Beobachtungen.Zitat:
Original geschrieben von turbine100
habe mit dem 1,6 tdi (ausgeliefert Ende Nov 2012) inzwischen etwa 14000 km gefahren. Die Regeneration findet nach wie vor etwa alle 200 km statt. Auch nach einem Software Update keine Änderung. Ich bezweifle, ob während des Nachlaufens des Lüfters die Lärmgrenzwerte nachts in Reinen Wohngebieten eingehalten werden. Nach BGH-Rechtsprechung war es Stand der Technik (!) wenn bei anderen Diesel-Modellen z.B. über eine bestimmte STrecke mit hoher Drehzahl zu fahren war. Bei mir bekannten VW-Fahrern gibt es das Problem nicht, beim Vorgänger Diesel BJ 2007 gab es hier nie ein Problem.
Der Nachlauf ist aber eigens in der Anleitung so aufgeführt, natürlich ohne Bezug auf Lärmgrenzwerte.
Trotz des sonst günstigen Verbrauchs würde mich diese Eigenschaft abhalten, wieder einen Audi zu kaufen.
Während des "Entstaubens" liegt der Verbrauch nach meinen Beobachtungen etwa um 0.3 l / 100 km höher, wenn man nicht nacheinander an 10 Ampeln warten muss. Dann steigt wegen der hohen Leerlaufdrehzahl der Verbrauch stark an.
Ich hoffe dass wegen des Brandgeruchs niemandem der Tiefgaragenplatz gekündigt wird. Wenn man das Auto nachts um 2 Uhr abstellt und der Ventilator weiterläuft, weckt man garantiert die Umgebung auf.
Datum der Auslieferung meines A3; 1,6 tdi war (laut Serviceheft) der 18.12.2012.
Ich habe ihn als Jahreswagen mit einer Laufleistung von 21866 km gekauft. Bei den 1000 km die ich bisher gefahren bin, fanden 3 Regenerationsphasen statt die auch mich erst einmal sehr verunsichert haben und nicht zu überhören waren. Wie schon mehrfach beschrieben hatte auch ich das Gefühl als stände jemand auf dem Gaspedal.
Bei meinem Golf 1,9 tdi (Baujahr 2005) hatte ich einen Diesel-Partikelfilter nachgerüstet und bin damit 150.000 km ohne Probleme gefahren. Da war von Regeneration nicht das Geringste zu merken. Vielleicht wurde dabei eine andere Technik verbaut.
Irgendwie passt das nicht zum sonst hervorrangenden Erscheinungsbild von Audi.
Das Thema wird hier ja schon seit einiger Zeit diskutiert. Hat jemand neue Infos/Erkenntnisse zu dem Thema?Gruß
Scott51
Zitat:
Original geschrieben von TT-spezi
Ob das vielleicht beim Euro 6 Clean Diesel aufgrund der heißeren Hochdruck-Abgasrückführung besser ist? Werden wir beim nächsten Modell mal ausprobieren müssen!
Genau das wurde ja umgestellt. Die Gasrückführung findet erst nach dem DPF statt und wenn diese zu gering ist, wird eine Klappe im Auspuff geschlossen.
Einen nachgerüsteten DPF kann man nicht mit einem werksseitig verbauten vergleichen, der nachträgliche Regeneriert quasi immer, die Werkslösung erst, wenn es die Sensoren für nötig halten.
Da ich relativ viel Kurzstrecken mit meinem kleinen Diesel 1,6TDDI fahre, wäre es für mich interessant zu wissen, wieviel km und bei welcher optimalen Drehzahl ich bei der DPF-Regeneration definitv fahren muss, damit der Filter wieder 100% abgereinigt ist.
Wie oft kann man die Regeneration bei Kurzstrecken abbrechen ohne Probleme zu bekommen?
Zitat:
Würde mich auch mal interessieren, ob das bei den neueren auch so ist! ;-) Außer an den o.g. Punkten kann man die Regeneration nicht fest machen, wobei mich glaub auch eine Kontrolleuchte alle 200km stören würde...
Meiner ist von 12/2013 und hat jetzt ca. 12000 km runter.
Ich nahm die Regenerationsphase nur ab und zu wahr (bewusst in etwa bis jetzt 5-6 Mal insgesamt) nach dem Abstellen des Wagens. Wie von Euch beschrieben, ca. 4 Min. lang lautes Nachlaufgeräusch des Motors. Geruch? Weiß nicht, bin dabei bisher nie so lange am Fz stehen geblieben ...
Also alle 200 km kann ich nicht bestätigen, das wäre bei mir ansonsten jeden 2. Tag der Fall.
Zitat:
Original geschrieben von axel41
Wie oft kann man die Regeneration bei Kurzstrecken abbrechen ohne Probleme zu bekommen?
Hallo Axel, das würde mich auch interessieren. Mir fällt seit einiger Zeit auf, dass mein DPF inzwischen recht oft nach abstellen des Motors noch "nachbrennt". Ist ja nicht gerade leise, mein Nachbar hat mich gestern schon drauf angesprochen, mein Motor würde noch laufen .... ^^
Schön wäre man bekäme zumindest einen Hinweis im Cockpit, dass die Freibrennphase läuft (auch wenn man beruflich bedingt nicht immer mal eben einige Minuten Zeit hat um durch die Gegend zu fahren, die Freibrennphase nicht abzubrechen) ... 😉
Zitat:
Dann dürfte das bereits die 2. aktive Filterregeneration gewesen sein. Ich habe inzwischen 13 000 km auf meinem 2.0 Tdi und muß leider feststellen, daß alle 200 (!!) km eine solche stattfindet und zwar unabhängig vom Fahrprofil!. Von früheren Modellen war ich gewohnt, daß bei meinem Fahrprofil eigentlich überhaupt keine Regenerationen stattfanden. Und wenn, dann wirklich nur alle heilige Zeit mal.
Es würde mich schon sehr interessieren, welchen gigantischen Vorsprng durch Technik Audi da wieder gemacht hat, daß nun alle 200 km dieser Zirkus stattfindet.
Ich bin durch die vorangegangenen Beiträge jetzt aber froh, daß mein 8V da scheinbar nicht der einzige ist, bei dem das so läuft. Sicher bin ich mir dennoch nicht, ob das nicht doch ein Softwarefehler ist, auch wenn die Werkstatt das heftig bestreitet.
Bin auf weitere Erfahrungsberichte gespannt.
P.S. auch während der Fahrt kann man übrigens prüfen ob eine aktive Filterregeneration stattfindet, indem man mal den Gang rausnimmt und die Leerlaufdrehzahl beobachtet. Die liegt dann beii 1000 U/min und wenn man mit 100 km/h rollt liegt der Momentanverbrauch dann bei 0,8 bis 0,9 l anstatt bei 0,5 l/100 km.
Auch ich habe bei meinem letzten Diesel (aus München) nie eine Regeneration mitbekommen und bei den Wagen soll man es wohl ziemlich stark merken wenn eine Regeneration läuft! Hieß für mich damals mein Fahrprofil stimmt und der DPF reinigt sich durch regelmäßig hoche Abgastemperaturen von allein...
Jetzt beim A3 mit 32.000km auf der Uhr läuft ca. alle 1000km die Regeneration, was mich doch schon sehr stutzig macht. Eine Regeneration ist m. W. nach auch nicht gut für den Motor bzw. besonders das Öl, da sich bei jedem Regenerationsprozess Diesel mit Öl vermischt und dadurch das Öl wässrig "dieselrig" :-P wird...
Aber ok, wenn bei euch teilweise alle 200km und bei einem durch Umprogrammierung alle 700km gereinigt wird bin ich ja noch gut dabei ;-)
Ätzend ist es wirklich Nachts inner Tiefgarage!!!
Habe meinen A3 07/14 in NSU abgeholt.
Hatte des öfteren schon das Nachlaufen der Lüftung, obwohl ich nach einer Vollgas Autobahnfahrt die letzen Kilometer immer extra ruhig gefahren bin, sodass die Öltemperatur wieder unter 100°C war. Hatte schon ein schlechtes Gewissen den Motor doch zu früh abgeschaltet zu haben😁 Der Lüfter lief dann auch locker noch 10 Minuten nach.
Zu dem Intervall von 200km kann ich leider nix sagen, da ich immer Strecken von mindestens 600km fahre und mir das dann mitten auf der Bahn nicht auffällt.
Hallo Leute
schreibe mal in diesem Tread was dazu.
Mir ist das bei meinem 2.0 TDI dieses WE nach über 11000 km zum 1. mal extrem aufgefallen.
Samstagabend nach Hause gekommen, Lüfter lief nach. ???
Sonntag Kurzstrecke ca. 6 km bei 2 Grad Außentemperatur und beim abstellen 60 Grad Öltemperatur. Lüfter lief nach. ???
Dann 3 km weitergefahren. Lüfter lief wieder. Dann 4 km wieder nach Hause Lüfter lief wieder.
Ich habe mir erst gedacht, daß das Thermostat kaput ist. Wenn der Freundliche offen gehabt hätte wäre ich bestimmt rangefahren, aber so habe ich mal bei Motor-Talk gesucht und bin fündig geworden.
Ich werde das zwar nicht verstehen warum der Lüfter bei mir ca. 6-8 min nachläuft, obwohl die Wasser- und Öltemperatur kaum warm sind.
Da bin ich froh das es solche Foren gibt.
Gruß und Dank an euch alle
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 15. Februar 2015 um 22:00:43 Uhr:
Die zahlreichen Fragezeichen in Deinem Beitrag, stehen dann dafür, dass...?
Das ich nicht verstehe was das Lüfternachlaufen mit der Reinigung des DPF zu tun hat.