Motor klackert, Öllampe im Leerlauf
Hallo Leute,
ich lese bereits eine Weile fleißig mit, um mich auch einfach mal zum Thema zu informieren. In einer Werkstatt fühle ich mich so ganz ohne Plan immer etwas ausgenommen^^
Nun zu einem meiner Probleme mit meinem E36 (236tkm, 113PS, BJ92).
Bei meinem BMW 318i zeigt sich seit nun ca. 1,5 Jahren im Leerlauf die Öllampe. Bei Kaltstart, gebe ich kurz Gas und die Öllampe verschwindet, der Motor hört sich deutlich sauberer an.
Drehe ich über 3000U/min (über 100kmh), fängt er an zu klackern, was dann nach ein paar Tagen wieder besser wird, wenn ich ihn nicht mehr hochtourig fahre. Da mein Weg zur Arbeit relativ kurz ist, kann ich auf die Geschwindigkeiten verzichten, daher habe ich mit dem Problem wohl nun die Zeit lang leben können.
Ich fahre ihn also nur auf maximal 100kmh und max 3000U/min.
Eine Werkstatt hatte sich das angeschaut und auf eine defekte Ölwannendichtung als Auslöser getippt und natürlich auch Hydrostößel und Nockenwelle erwähnt.
Die Ölwannendichtung würde diese Werkstatt mir für 400€ reparieren.
Seit nun ca 1 Woche, fällt mir auf das der Wagen unruhiger geworden ist und in der Fahrt bei Leerlauf auf 500U/Min fällt, fühlt sich an als wenn er kurz vorm Abbocken wäre. Habe vorerst den Gaszug eingestellt und er ist jetzt im Leerlauf auf 1000U/Min und zeigt auch die Öllampe nicht mehr an. Natürlich deutlich zu hohe Drehzahl nehme ich an.
Meine Frage nun an euch: Was haltet ihr davon? Macht es noch Sinn das Geld zu investieren, oder soll ich die Karre fahren bis er Schrott ist?^^
Zusatz: Ich muss diesen Monat noch durch den TÜV und habe bei einer freien Werkstatt für 600€ Federn hinten (da eine gebrochen) und Lenkstangen + Köpfe machen lassen. Allerdings meinen die, es müsse noch am Hinterrad geschaut werden, da sich das schwerer dreht als normal. Sitzt irgendwas fest. Zusätzlich noch ne blinkede Airbagleuchte, da es BMW damals beim Zündschlosswechsel nicht für nötig hielt das wieder mit intakt zu setzen. Die wollten dafür nochma 150€ sehen.
Jetzt aber genug an Infos, ich wills ja nicht übertreiben *g
Würde mich über eure Meinungen freuen.
Beste Antwort im Thema
Na ja, ich würde keinen Meter mehr fahren mit nem Auto, wo die Öldruckkontrolle im Leerlauf ständig brennt, es sei denn, ich wüßte, dass es der Schalter selbst ist.
Ölpumpe, Öldruckregelkolben, tatsächlicher Druck im System, das sollte schon zuerst gecheckt werden. Und dann kann man immer noch sehen, was man sonst so für Probleme hat.
Grüße,
Michael
21 Antworten
Wenn das Kühlwasser nie erneuert wurde im ca. 4 Jahres-Rhythmus,dann verwandelt sich das in diese braune Soße,ja.
Und solangs da ned blubbert,wenn der Motor läuft,is die ZKD auch noch intakt.
Und ja,der Schleim kommt von deiner Kurzstrecke....vll. mal wieder n paar hundert Kilometer Autobahn inkl. warmfahren und Wasser rausdampfen lassen ausm Öl und anschließender VMax-Treibjagd inszenieren.....danach könnt er dann auch wieder mal ordentlich im Leerlauf laufen... 😉
Greetz
Cap
Blubbern hab ich nix gesehen, außer als der bei der Werkstatt bei warmen und laufendem Motor den Kühlbehälter aufgemacht hatte. Da hat die Motoranzeige ja auch schon leicht über 90°C gezeigt, aberr ist ja jetzt wieder gut. Wasser verliert er scheinbar auch nicht. Im Kalten Zustand kann ich auf dem Wasser im Kühlbehälter auch keinen Ölschleier feststellen.
Meinst du das klackern ist nich so schlimm und ich sollte ihn ruhig mal wieder etwas höher drehen? Bzw. ihn langsam wieder an höhere Drehzahlen gewöhnen?
Höher drehen tut er automatisch auf der Autobahn,wenn du ned von LKW angeschoben werden willst.
Was ich dir schreibe,dreht sich aber ums WARMFAHREN,DAS braucht der Motor mal wieder,richtig Temperatur!Damit das ganze Kondenswasser endlich mal aus dem Ding rauskommt.
Und nachschauen,ob es im Ausgleichbehälter bei laufendem Motor blubbert,kannst du auch.
Auto kalt,Haube auf,Ausgleichbehälter Deckel auf,ins Auto einsteigen,Zündschlüssel rumdrehen,im Stand laufenlassen ohne eingelegten gang aber angezogener Handbremse.
Und DANN guckst mal in den Behälter rein.Wenns DANN brodelt wie in mamas Suppentopf,dann is die ZKD hin.
Am Auspuff kannst ja auch mal schnüffeln oder hattest du das schon gemacht?
Wenns da so wie im Ausgleichbehälter riecht,also nach Kühlwassser,is die ZKD ziemlich sicher auch hin.
Greetz
Cap
Na ja, ich würde keinen Meter mehr fahren mit nem Auto, wo die Öldruckkontrolle im Leerlauf ständig brennt, es sei denn, ich wüßte, dass es der Schalter selbst ist.
Ölpumpe, Öldruckregelkolben, tatsächlicher Druck im System, das sollte schon zuerst gecheckt werden. Und dann kann man immer noch sehen, was man sonst so für Probleme hat.
Grüße,
Michael
Ähnliche Themen
Ich werd versuchen jetzt noch airbagleuchte, dann TÜV und das ding gegen Inzahlungnahme weggeben und mir nen neuen holen.
Hab mir nen BMW 318 d Bj 2003 rausgeguckt.
Ich würde an deiner Stelle das Öldruckproblem auch noch in Ordnung bringen lassen und den Wagen weitere 2 Jahre fahren.Bei Inzahlungnahme ist das Fahrzeug nicht mal soviel Wert wie in letzter Zeit investiert wurde.Das Motorproblem wäre eigentlich als erstes zu beseitigen,sonst nützt dir der neue TÜV auch nix.
Frohe Ostern
KawaHeizer