Motor klackert, Öllampe im Leerlauf

BMW 3er E36

Hallo Leute,

ich lese bereits eine Weile fleißig mit, um mich auch einfach mal zum Thema zu informieren. In einer Werkstatt fühle ich mich so ganz ohne Plan immer etwas ausgenommen^^

Nun zu einem meiner Probleme mit meinem E36 (236tkm, 113PS, BJ92).

Bei meinem BMW 318i zeigt sich seit nun ca. 1,5 Jahren im Leerlauf die Öllampe. Bei Kaltstart, gebe ich kurz Gas und die Öllampe verschwindet, der Motor hört sich deutlich sauberer an.
Drehe ich über 3000U/min (über 100kmh), fängt er an zu klackern, was dann nach ein paar Tagen wieder besser wird, wenn ich ihn nicht mehr hochtourig fahre. Da mein Weg zur Arbeit relativ kurz ist, kann ich auf die Geschwindigkeiten verzichten, daher habe ich mit dem Problem wohl nun die Zeit lang leben können.
Ich fahre ihn also nur auf maximal 100kmh und max 3000U/min.
Eine Werkstatt hatte sich das angeschaut und auf eine defekte Ölwannendichtung als Auslöser getippt und natürlich auch Hydrostößel und Nockenwelle erwähnt.

Die Ölwannendichtung würde diese Werkstatt mir für 400€ reparieren.

Seit nun ca 1 Woche, fällt mir auf das der Wagen unruhiger geworden ist und in der Fahrt bei Leerlauf auf 500U/Min fällt, fühlt sich an als wenn er kurz vorm Abbocken wäre. Habe vorerst den Gaszug eingestellt und er ist jetzt im Leerlauf auf 1000U/Min und zeigt auch die Öllampe nicht mehr an. Natürlich deutlich zu hohe Drehzahl nehme ich an.

Meine Frage nun an euch: Was haltet ihr davon? Macht es noch Sinn das Geld zu investieren, oder soll ich die Karre fahren bis er Schrott ist?^^

Zusatz: Ich muss diesen Monat noch durch den TÜV und habe bei einer freien Werkstatt für 600€ Federn hinten (da eine gebrochen) und Lenkstangen + Köpfe machen lassen. Allerdings meinen die, es müsse noch am Hinterrad geschaut werden, da sich das schwerer dreht als normal. Sitzt irgendwas fest. Zusätzlich noch ne blinkede Airbagleuchte, da es BMW damals beim Zündschlosswechsel nicht für nötig hielt das wieder mit intakt zu setzen. Die wollten dafür nochma 150€ sehen.

Jetzt aber genug an Infos, ich wills ja nicht übertreiben *g

Würde mich über eure Meinungen freuen.

Beste Antwort im Thema

Na ja, ich würde keinen Meter mehr fahren mit nem Auto, wo die Öldruckkontrolle im Leerlauf ständig brennt, es sei denn, ich wüßte, dass es der Schalter selbst ist.
Ölpumpe, Öldruckregelkolben, tatsächlicher Druck im System, das sollte schon zuerst gecheckt werden. Und dann kann man immer noch sehen, was man sonst so für Probleme hat.

Grüße,
Michael

21 weitere Antworten
21 Antworten

Mal so daher gefragt... genug Öl ist aber drin???

Ah sry hatte ich nicht erwähnt^^

Also Öl kontrolliere ich relativ regelmäßig und ist genau bei Markierung. Kann auch keine Schwankungen feststellen.

Auffällig war letztens das Kühlwasser. Hier war viel zu wenig drin und der Motor ist ganz leicht über 90°C gekommen und die Heizung wurde Kalt. Habe umgehend Wasser nachgekippt und entlüftet. Da kam extrem viel Dampf raus und beim Öffnen aussm warmen Zustand sprudelte es auch ziemlich aus dem Behälter. Nun ist wieder stabil 89°C und die Heizung macht die Karre schnell nach ca 4-6km richtig warm. Den Wasserstand kontrolliere ich auch aktuell täglich, aber sieht OK aus, wird gefühlt nicht weniger.

Den letzten richtigen Ölwechsel hat er letztes Jahr bei BMW zur Inspektion erhalten.

Was soll denn eine undichte Ölwannendichtung mit der Ölkontrolleuchte zu tun haben?😕
Und bisher war ich der Meinung, der E36 hätte keinen Gaszug?😕

Dein Hinterrad: da wird wohl der Bremssattel fest sein, kostete bei mir 147€ (Austauschteil) plus 86€ Einbau, soll aber wohl auch billiger gehen🙄... Wie schlimm ist es, wird das Rad heiß beim Fahren?

Was fährst du für Öl, und wie reagierte er nach Ölwechsel (wirst du ja in 1 1/2 Jahren mal gemacht haben?)?

Edit: hat sich überschnitten, daß er Ölwechsel bekommen hat, habe ich gerade gelesen...😉

Zitat:

Original geschrieben von silverdreammachine


Was soll denn eine undichte Ölwannendichtung mit der Ölkontrolleuchte zu tun haben?😕

Ich dachte es würde am Öldruck liegen

Zitat:

Original geschrieben von silverdreammachine


Und bisher war ich der Meinung, der E36 hätte keinen Gaszug?😕

Vielleicht habe ich das auch falsch benannt. Ich habe zum Motorblock so einen Schlauch, darin das Drahtkabel. Wenn ich daran ziehe, gibt er Gas. Daran ist ein Rad zum einstellen, da habe ich ein wenig dran gedreht und damit quasi das Gaspedal ohne es zu betätiogen auf 1000U/Min eingestellt.

Zitat:

Original geschrieben von silverdreammachine


Dein Hinterrad: da wird wohl der Bremssattel fest sein, kostete bei mir 147€ (Austauschteil) plus 86€ Einbau, soll aber wohl auch billiger gehen🙄... Wie schlimm ist es, wird das Rad heiß beim Fahren?

Nein, habe ich nichts von bemerkt. Wie gesagt, ich fühle mich etwas verarscht von der Werkstatt. Auch das da ne Feder gebrochen war hatte ich nicht beim fahren bemerkt. Auch das die Lenkstangen minimal Spiel hatten, ist mir nicht aufgefallen^^

Zitat:

Original geschrieben von silverdreammachine


Was fährst du für Öl, und wie reagierte er nach Ölwechsel (wirst du ja in 1 1/2 Jahren mal gemacht haben?)?

Wie oben erwähnt, letztes Jahr bei der Inspektion durchführen lassen. Müsste 10W40 sein.

Ähnliche Themen

ja, hatte gesehen, daß du Ölwechsel gemacht hast, hab`s noch editiert...😉

10W40 fahre ich auch ohne Probleme...
Ist er denn naß an der Ölwanne? Wenn die undicht sein sollte, müßte man doch was sehen...😮

Was ist mit dem Öldruckschalter?
Hat es sich nach dem Ölwechsel gebessert gehabt (das Geräusch)?

Die Frage mit dem Gaszug war auch an die Spezis gerichtet, ich meinte mal gelesen zu haben, daß man den Leerlauf nicht verstellen kann oder sollte, da er ja einen Leerlaufregler hat...😕

Das Rad prüf mal- wenn was schleift, müßte es auf jeden Fall wärmer werden als das auf der anderen Seite...
Und die defekte Feder hast du dir nicht zeigen lassen? Fail!

Wenn jetzt nicht schon die 600 Euronen investiert worden wären würde ich keinen Cent mehr in die Karre stecken.Jetzt wird dir fast nix anderes übrig bleiben noch soviel reinzustecken damit das Fahrzeug weitere 2 Jahre durchhält und das wird noch einiges an Geld verschlingen.Wennst am Gaszug die Drehzahl erhöht hast wird das mit der AU schon mal nix.Frag mal besser noch bei weiteren Werkstätten nach deren Meinung.
Gruß
KawaHeizer

Zitat:

Original geschrieben von silverdreammachine


Ist er denn naß an der Ölwanne? Wenn die undicht sein sollte, müßte man doch was sehen...😮

Ich muss noch mal erwähnen, das ich absolut keine Ahnung von Autos habe und mich erst seit kurzem damit versuche etwas zu beschäftigen^^

Also unterm auto kann ich keinen Ölfleck oder so sehen und auf der Bühne ist in der Werkstatt wohl auch in dem Bereich nichts aufgefallen. Habe mir das von der anderen Werkstatt erklären lassen mit der Ölwannendichtung und der meinte die würde irgendwo da drin sitzen oder so, würde man von außen meistens nicht sehen. Hatte er aber letztens bei einem BMW auch das Problem. Ich werde mal von der nächsten Werkstatt den Öldruck prüfen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von silverdreammachine


Was ist mit dem Öldruckschalter?
Hat es sich nach dem Ölwechsel gebessert gehabt (das Geräusch)?

Ich muss sagen das ich das Geräusch seit über einem Jahr nicht mehr provoziert habe, da ich ihn unter 3000U/min halte.

Zitat:

Original geschrieben von silverdreammachine


Das Rad prüf mal- wenn was schleift, müßte es auf jeden Fall wärmer werden als das auf der anderen Seite...

Am Wochenende ziehe ich Sommerreifen auf, werde mal darauf achten.

Zitat:

Original geschrieben von silverdreammachine


Und die defekte Feder hast du dir nicht zeigen lassen? Fail!

Nein, wagen da machen lassen und dann abgeholt und war damit beschäftigt die Rechnung zu verdauen und immer noch keinen TÜV zu haben -.-

Zitat:

Original geschrieben von KawaHeizer


Wennst am Gaszug die Drehzahl erhöht hast wird das mit der AU schon mal nix.

Danke für den Tip, werde das wieder runter regeln auf 500-600U/Min warm.

Zitat:

Original geschrieben von KawaHeizer


Frag mal besser noch bei weiteren Werkstätten nach deren Meinung.

habe für Samstag einen Termin bei einer freien und werde ggf. nächste Woche einen Termin bei der BMW Werkstatt in der Umgebung machen. Aber Budget diesen Monat liegt bei max 400. Mein Plan war die Airbagleuchte machen zu lassen und dann direkt zur TÜV Stelle und hoffen^^

Hab auch nicht viel Ahnung, aber die Ölwanne ist unter dem Motor unten am Auto, und wenn die Dichtung undicht wäre, würde man dort Öl sehen müssen...😉

Wenn die Leerlaufdrehzahl nicht passt wirds auch nix mit der AU, den TÜV Termin kannst ruhig ohne große Folgen ein paar Monate überziehen, wennst grad nicht das nötige Budget zur Verfügung hast.Geh mal ruhig zu BMW, die haben wirklich Ahnung auch wenn sie etwas mehr dafür verlangen
Gruß
KawaHeizer

Wenn er warm ist und steht hat er auch kaum Schwankung der Drehzahl (Motor leicht unruhig) und bleibt stabil so bei 550U/Min. Nervt nur beim fahren wenn Leerlauf machst und dann abbremst und dann bspw. in eine Kurve gehst, merkste das er leicht bockig ist. Ausgegangen ist er mir aber bisher dabei nur ein mal aufm Parkplatz als es irgendwie -10°C war.

Wie gesagt, werde die Drehzahl wieder normal einstellen und hoffe das AU kein Thema wird. Die Airbagleuchte machte mir eigentlich am meisten sorgen und die muss ich in jedem Fall machen, da TÜV relevant.

Das mit dem Hinterrad denke ich ist irgendwie Abzocke von der letzten Werkstatt. Was die mir da an Kohle abnehmen wollen ist der Wahnsinn. Die merken ich hab kein Plan und nehmens vom Lebendigen. Die Story mit dem Kühlwasser meinte der gleich Zylinderkopfdichtung. Aber der qualmt nur nen bisschen aussm Auspuff bei Minusgraden wenn er noch kalt ist. Denke ganz normal. Und Kühlwasser habe ich bei dem noch nie drauf geachtet, warum da so wenig drin war... Nach dem ich viel rumgelesen habe, würde ich ja wegen der Ölleuchte und den Drehzahlschwankungen einen zu geringen Öldruck und/oder Luftmassenmesser oder Luftmassenregler vermuten.

Also für 113PS hat der kaum Leistung, aber ziehe ihn ja auch nicht über 3000. Ich hab angst das wenn ich den mehr trete und das klackern kommt, das der das nicht verträgt. Wäre schön wenn ich den in den nächsten Monaten noch einigermaßen instand gesetzt bekomme und ihn dann nächstes Jahr verkaufen und hoffen, das ich nicht zu dolle mit Minus raus gehe.

Achja noch ein Thema: Lichtmaschiene macht wohl nach Messung nur 14Volt statt 14,6. Da ich fast nur Kurzstrecke fahre (13km 2 x täglich), muss ich die Batterie ab und zu ans Ladegerät hängen. Aber war auch nen harter Winter. Neue Batterie ist auch drinne... wieder bei der Werkstatt, die war sicher noch OK und hätte nur von mir geladen werden müssen. Zum Glück hat mir mein Vater sein Autobatterieladegerät gegeben, sonst hätten die mir nach 3 Monaten wieder ne neue angedreht.

PS: Danke für die schnellen Antworten, super Forum hier 🙂

Öldrucksensor schonmal getauscht?Kost ned viel und dann kannste ausschließen,das es an nem defekten Sensor liegt,das die Lampe angeht....

Ach und Öldruck kann jede Werkstatt messen.Würd ich mal machen lassen,damit man sicher weiß,was Sache is.Ansonsten fliegt dir demnächst der Motor um die Ohren....wobei das bei den meisten M40 eh über kurz oder lang passiert.....

Greetz

Cap

Bei Öldruckproblemen kann das Motoröl nicht gut genug sein. Ich rate daher zu einem, am besten vollsyntetischen, 5W40 mit der MB Freigabe MB229.5.
Ist das möglich das du uns eine Soundfile aufnimmst vom Motorlauf?

Zitat:

Original geschrieben von darioesp


Ist das möglich das du uns eine Soundfile aufnimmst vom Motorlauf?

Ich habe zwar den Thread eröffnet mit dem Titel "Motor klackert", habe aber aktuell das Geräusch nicht, da ich es nicht provoziere (max 3000U/min). Denke wenn der TÜV seine AU macht und den dabei ordentlich hochtourt, werde ich es anschließend mal aufnehmen^^

Hey,

wie viel Flüssigkeit sollte denn im Ausgleichbehälter sein und ist das normal das die braun ist?

Ich konnte leider keine genaue Information darüber finden, warum wieso weshalb. Irgendwie scheint das ding ja verbunden mit meinem Kühlwasserbehälter zu sein^^ Sry für die doofe frage :P

Mir ist heutre etwas gelblicher schlamm im Motordeckel und an den Innenwänden aufgefallen, als ich den Üldeckel mal abgenommen habe. Wird wohl an den massiven Kurzstrecken liegen und das ich ihn nie trete... *hoff*

Versuche noch Argumente zu finden um eine defekte ZKD auszuschließen.

Achja, nach dem ich am Gaszug ja gestern gespielt habe, habe ich heute keine Drehzahlschwankungen mehr als ich das rückgängig gemacht hatte. Die Drehzahl ist im kalten Zustand ca. 800 und im warmen ca 650. Weiter runter krich ich das nicht, obwohl der Gaszug jetzt weniger rausgezogen eingestellt ist, als zuvor, wo er noch bis ca 500 (erste Markierung unter 1) abgesackt ist und bockig wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen