Motor ist auf Autobahn ausgegangen

BMW 5er E61

Hi Leute.
Erstmal paar Daten zu meinem Fahrzeug.
E61 FL 530xd Baujahr Ende 2007
243.000km

Heute hat mich der Supergau erwischt.
Ich bin auf der Autobahn unterwegs gewesen und habe über Is.a die Regeneration des Partikelfilters angestoßen, welcher auch durchgeführt worden ist. (Partikelfilter stand im Fehlerspeicher).

Bei ca. 140km/h plötzlich die Meldung "Fehler Motorsteuerung etc."
Motor ging aus, Automatikgetriebe auf N.
Ich bin auf den Standstreifen gerollt und habe erstmal tief durch geatmet. 😕

Nach paar Minuten habe ich versucht den Wagen zu starten, Motor drehte durch aber startete nicht, nach einem Versuch habe ich es dann direkt gelassen. Fehlerspeicher habe ich über Is.a ausgelesen. Bilder hänge ich an.

Als dann der ADAC da war, versuchte er ebenfalls zu starten. Plötzlich kein durchleihern mehr, es kam nur noch das typische "Klack" wie wenn die Batterie zu schwach ist.

Weißt der Fehlerspeicher auf was hin? Liegt es evtl. am Nockenwellensensor? Oder ist mein Motor Schrott

Ich habe heute 5h gebraucht um mein Baby nach Hause in die Halle zu bekommen, habe also noch keine Fehlersuche gestartet. Ich hoffe so sehr das kein mechanischer Defekt vorliegt sondern eher was in Richtung Sensorik was ja auch plausibel wäre, da der Motor ja noch Zeit hatte, sich zu schützen. Mehr seht ihr auf den Bildern.

Geräusche aus dem Motorraum gab's absolut keine, bin ohne Radio gefahren.

Bitte schaut euch mal die Bilder an und fachsimpelt mal. Bin sehr gespannt und bedanke mich schon mal im Voraus.

Grüße

IMG_20210419_174650.jpg
IMG_20210419_174659.jpg
131 Antworten

Wieso sollten die Ventile Aufschlagen, wenn die Kette für die Steuerzeiten ganz ist und die Markierungen passen?

Ist unmöglich, sonst wäre jetzt etwas verstellt

Eine der Ketten ist abgerissen und hat die andere im Trieb blockiert, deshalb hast Du zwei gerissene Ketten.

Im Prinzip Glück gehabt, wäre nur der Antrieb der Ölpumpe abgerissen, wäre der Motor evtl. trocken gelaufen und bei Weiterfahrt wäre der Motor platt.

Hallo, das hatte ich auch vor 3 Jahren hinter mir. Die untere Kette war bei mir gerissen, an der Hochdruck Pumpe. Ich hatte aber die typischen Symptome der Motor lief lauter, und die Kette war schon ein Zahn übersprungen. Bin trotzdem noch gefahren. Dann bei 140 km/h ging der Motor aus, konnte nicht starten. Bei mir waren die Nockenwellen aber nicht mehr in Ordnung. Hatte dann Gebrauchte Nockenwellen besorgt und trotzdem ging der Motor wieder kaputt. 2 mal wurde der Motor auseinander genommen, dann habe ich ein ATM besorgt. Mit dem bin ich jetzt in 3 Jahren ungefähr 80 tkm gefahren, bis jetzt alles in Ordnung. Habe jede 12 Tkm Ölwechsel gemacht, Turbos kalt und warm gefahren. Trotzdem hatte es mich erwischt. Ist ein bmw 535d e60 facelift lci. Ich drücke dir die Daumen, und hoffe das du dein Motor wieder instandsetzen kannst.

Eb82

Zitat:

@Tp3333 schrieb am 22. April 2021 um 20:24:47 Uhr:


Wieso sollten die Ventile Aufschlagen, wenn die Kette für die Steuerzeiten ganz ist und die Markierungen passen?

Ist unmöglich, sonst wäre jetzt etwas verstellt

Aber zu den Steuerzeiten gehören doch aber die Nockenwelle und die Kurbelwelle. Ich stelle mir einfach vor, die Kette reißt, Kurbelwelle dreht weiter bis Motor aus, Nockenwelle bleibt stehen, da keine Verbindung mehr zur KW. Also ist es doch fast unausweichlich das da Kontakt zustande kommt.

Im Moment bin ich Gedanklich echt ziemlich durch, also sorry wenn ich es nicht gleich checke.

Ich würde mir jetzt erstmal das ganze Kettenzeug besorgen, den Kettentrieb wieder montieren und Steuerzeiten einstellen. Dann den Motor paar Mal über die KW durch drehen. Wenn das klappt, ne Kompressionsprüfung machen um sicher zu sein. Das nächste ist ja das ich die scheiss Ölwanne abmontieren muss wegen möglichen Metallresten der Kette. Da habe ich gar keine Lust drauf.

Zitat:

@eb182 schrieb am 22. April 2021 um 20:35:55 Uhr:


Hallo, das hatte ich auch vor 3 Jahren hinter mir. Die untere Kette war bei mir gerissen, an der Hochdruck Pumpe. Ich hatte aber die typischen Symptome der Motor lief lauter, und die Kette war schon ein Zahn übersprungen. Bin trotzdem noch gefahren. Dann bei 140 km/h ging der Motor aus, konnte nicht starten. Bei mir waren die Nockenwellen aber nicht mehr in Ordnung. Hatte dann Gebrauchte Nockenwellen besorgt und trotzdem ging der Motor wieder kaputt. 2 mal wurde der Motor auseinander genommen, dann habe ich ein ATM besorgt. Mit dem bin ich jetzt in 3 Jahren ungefähr 80 tkm gefahren, bis jetzt alles in Ordnung. Habe jede 12 Tkm Ölwechsel gemacht, Turbos kalt und warm gefahren. Trotzdem hatte es mich erwischt. Ist ein bmw 535d e60 facelift lci. Ich drücke dir die Daumen, und hoffe das du dein Motor wieder instandsetzen kannst.

Eb82

Vielen Dank.

Ähnliche Themen

Die Ölwanne abzubauen wird leider unausweichlich sein wenn die Ketten beide zerfetzt sind.

Was ich nicht ganz nachvollziehen, Du hast geschrieben, Du hast an der Kurbelwelle gedreht und die Nockenwellen haben sich mitgedreht.

Du hast auf OT gestellt und die Nockenwellen passen perfekt.

Das ist mit Ketten die bereits runtergefallen sind nicht möglich. Also müssen die Ketten noch auf den Zahnrädern gewesen sein.

Die Alternative zum Ausbau UND zerlegen + Wiederaufbau wäre ein Austauschmotor

Zitat:

@Tp3333 schrieb am 22. April 2021 um 22:32:17 Uhr:


Die Ölwanne abzubauen wird leider unausweichlich sein wenn die Ketten beide zerfetzt sind.

Was ich nicht ganz nachvollziehen, Du hast geschrieben, Du hast an der Kurbelwelle gedreht und die Nockenwellen haben sich mitgedreht.

Du hast auf OT gestellt und die Nockenwellen passen perfekt.

Das ist mit Ketten die bereits runtergefallen sind nicht möglich. Also müssen die Ketten noch auf den Zahnrädern gewesen sein.

Die Alternative zum Ausbau UND zerlegen + Wiederaufbau wäre ein Austauschmotor

Nein, das habe ich so nicht geschrieben. Ich habe geschrieben wenn ich an der NW drehe, sind beide NW auf OT Markierung. (ein Punkt - zwei Punkte)

Als ich die Vakuumpumpe ausgebaut hatte und den Motor nochmal gestartet hatte, zuckte die NW nur, drehte aber nicht.

Die Kettentriebfunktion ist beim m57 nicht sofort ersichtlich.

Die KW treibt über je eine Kette die Ölpumpe und mit der anderen die HDP an.

Dann wird über die HDP mit der oberen Kette die NW angetrieben.

https://www.leebmann24.de/.../?...

https://www.leebmann24.de/.../?...

https://www.leebmann24.de/.../?...

Wenn die Kettenverbindung unten von der KW zur HDP abgerissen ist, ist die Verbindung zur NW ebenfalls nicht mehr da und es kommt möglicherweise und das meist gewiss zum Aufschlag.

Da wird wohl eine größere Revision nötig werden.

Leider.

Hatte erst von den alten Benzinern den Trieb vor Augen wo die KW direkt die NW antreiben.

Das ist hier aber nicht der Falll.

Ich hatte es auch so verstanden, daß die Kette zu den Nockenwellen noch dran ist. In dem Fall, wo sie gerissen ist, hast du definitiv Berührung gehabt, der Motor ist kein Freiläufer.

Die Kette von der HDP zur NW ist auch nicht gerissen. Die war in Ordnung, und gespannt.
Aber die beiden unteren Ketten sind futsch.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 23. April 2021 um 04:28:21 Uhr:


Die Kettentriebfunktion ist beim m57 nicht sofort ersichtlich.

Die KW treibt über je eine Kette die Ölpumpe und mit der anderen die HDP an.

Dann wird über die HDP mit der oberen Kette die NW angetrieben.

https://www.leebmann24.de/.../?...

https://www.leebmann24.de/.../?...

https://www.leebmann24.de/.../?...

Wenn die Kettenverbindung unten von der KW zur HDP abgerissen ist, ist die Verbindung zur NW ebenfalls nicht mehr da und es kommt möglicherweise und das meist gewiss zum Aufschlag.

Da wird wohl eine größere Revision nötig werden.

Leider.

Hatte erst von den alten Benzinern den Trieb vor Augen wo die KW direkt die NW antreiben.

Das ist hier aber nicht der Falll.

Leebmann ist ja schon die beste Adresse was Teile angeht. Denkst du das man solche Teile auch von Febi kaufen kann? Die Preise unterscheiden sich ja schon enorm zum "original" wobei ich gestern auch ein Video gesehen habe, wo recht klar beschrieben und bewiesen wurde, daß Febi ebenfalls die "Originalteile" verwendet.

Zitat:

@JimmyE39 schrieb am 23. April 2021 um 06:48:14 Uhr:


Die Kette von der HDP zur NW ist auch nicht gerissen. Die war in Ordnung, und gespannt.
Aber die beiden unteren Ketten sind futsch.

Die Kette von der Nockenwelle zur Hochdruckpumpe ist ja zweitrangig. Die aller erste Frage die man sich stellt ist ja ob die Kette von der Kurbelwelle noch dran ist und es kam so rüber als wäre sie das, weil du die Punkte auf OT hattest verstellen können. So hat es hier einer verstanden und ich ebenfalls. Nun wissen wir ja, daß du es anders gemeint hast. Also ja der Kopf muss runter.

Zitat:

@JimmyE39 schrieb am 23. April 2021 um 06:53:13 Uhr:



Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 23. April 2021 um 04:28:21 Uhr:


Die Kettentriebfunktion ist beim m57 nicht sofort ersichtlich.

Die KW treibt über je eine Kette die Ölpumpe und mit der anderen die HDP an.

Dann wird über die HDP mit der oberen Kette die NW angetrieben.

https://www.leebmann24.de/.../?...

https://www.leebmann24.de/.../?...

https://www.leebmann24.de/.../?...

Wenn die Kettenverbindung unten von der KW zur HDP abgerissen ist, ist die Verbindung zur NW ebenfalls nicht mehr da und es kommt möglicherweise und das meist gewiss zum Aufschlag.

Da wird wohl eine größere Revision nötig werden.

Leider.

Hatte erst von den alten Benzinern den Trieb vor Augen wo die KW direkt die NW antreiben.

Das ist hier aber nicht der Falll.

Leebmann ist ja schon die beste Adresse was Teile angeht. Denkst du das man solche Teile auch von Febi kaufen kann? Die Preise unterscheiden sich ja schon enorm zum "original" wobei ich gestern auch ein Video gesehen habe, wo recht klar beschrieben und bewiesen wurde, daß Febi ebenfalls die "Originalteile" verwendet.

Zeig mal das Video

Zitat:

@witjka1 schrieb am 23. April 2021 um 07:02:12 Uhr:



Zitat:

@JimmyE39 schrieb am 23. April 2021 um 06:53:13 Uhr:


Leebmann ist ja schon die beste Adresse was Teile angeht. Denkst du das man solche Teile auch von Febi kaufen kann? Die Preise unterscheiden sich ja schon enorm zum "original" wobei ich gestern auch ein Video gesehen habe, wo recht klar beschrieben und bewiesen wurde, daß Febi ebenfalls die "Originalteile" verwendet.

Zeig mal das Video

https://youtu.be/htC-JFOYkVE

Zitat:

@witjka1 schrieb am 23. April 2021 um 07:01:24 Uhr:



Zitat:

@JimmyE39 schrieb am 23. April 2021 um 06:48:14 Uhr:


Die Kette von der HDP zur NW ist auch nicht gerissen. Die war in Ordnung, und gespannt.
Aber die beiden unteren Ketten sind futsch.

Die Kette von der Nockenwelle zur Hochdruckpumpe ist ja zweitrangig. Die aller erste Frage die man sich stellt ist ja ob die Kette von der Kurbelwelle noch dran ist und es kam so rüber als wäre sie das, weil du die Punkte auf OT hattest verstellen können. So hat es hier einer verstanden und ich ebenfalls. Nun wissen wir ja, daß du es anders gemeint hast. Also ja der Kopf muss runter.

Jo, manchmal lassen sich Dinge mit Worten schlecht beschreiben. Ich meinte in meinem Text das ich die NW auf OT gestellt hatte und das auch mit nem Maulschlüssel an der NW. Da ich kein Werkzeug hatte um an der KW zu drehen.

Jetzt wo vorne alles weggebaut ist, lässt sich auch alles sehr gut drehen.

Bin mir halt total unsicher ob ich den Kopf runter nehme oder erstmal den Kettentrieb verbaue und dann ne Kompressionsmessung mache. Die müsste doch auch Aussagekräftig sein.

Wie gesagt, das ist kein Freiläufer, der hat ganz bestimmt Kontakt gehabt, wie stark ist hier eher die Frage.

Deine Antwort
Ähnliche Themen