Motor ist auf Autobahn ausgegangen

BMW 5er E61

Hi Leute.
Erstmal paar Daten zu meinem Fahrzeug.
E61 FL 530xd Baujahr Ende 2007
243.000km

Heute hat mich der Supergau erwischt.
Ich bin auf der Autobahn unterwegs gewesen und habe über Is.a die Regeneration des Partikelfilters angestoßen, welcher auch durchgeführt worden ist. (Partikelfilter stand im Fehlerspeicher).

Bei ca. 140km/h plötzlich die Meldung "Fehler Motorsteuerung etc."
Motor ging aus, Automatikgetriebe auf N.
Ich bin auf den Standstreifen gerollt und habe erstmal tief durch geatmet. 😕

Nach paar Minuten habe ich versucht den Wagen zu starten, Motor drehte durch aber startete nicht, nach einem Versuch habe ich es dann direkt gelassen. Fehlerspeicher habe ich über Is.a ausgelesen. Bilder hänge ich an.

Als dann der ADAC da war, versuchte er ebenfalls zu starten. Plötzlich kein durchleihern mehr, es kam nur noch das typische "Klack" wie wenn die Batterie zu schwach ist.

Weißt der Fehlerspeicher auf was hin? Liegt es evtl. am Nockenwellensensor? Oder ist mein Motor Schrott

Ich habe heute 5h gebraucht um mein Baby nach Hause in die Halle zu bekommen, habe also noch keine Fehlersuche gestartet. Ich hoffe so sehr das kein mechanischer Defekt vorliegt sondern eher was in Richtung Sensorik was ja auch plausibel wäre, da der Motor ja noch Zeit hatte, sich zu schützen. Mehr seht ihr auf den Bildern.

Geräusche aus dem Motorraum gab's absolut keine, bin ohne Radio gefahren.

Bitte schaut euch mal die Bilder an und fachsimpelt mal. Bin sehr gespannt und bedanke mich schon mal im Voraus.

Grüße

IMG_20210419_174650.jpg
IMG_20210419_174659.jpg
131 Antworten

Kleinen Test kann man selbst auch vorher machen wenn man bock hat.

Benzin bei geschossenen Ventilen in die Mulden gießen und gucken ob sie und wie schnell die leer laufen.

Hy ho.

Da ich es selbst nicht mag, wenn Treeds nicht beendet werden hier mal erfreuliche Nachrichten.

Mein Wagen läuft nach 42 Tagen wieder.
Gemacht habe ich sämtliche Dichtungen, Ketten, Kettenräder, Turbolader, Ventilschaftabdichtung, 4 neue Ventile, alle anderen neu eingeschliffen, 2 neue Nockenwellen. Diverse Schrauben erneuert und und und 🙂.

Er läuft wirklich gut und ist flott unterwegs.

Das einzige was mich etwas verunsichert ist ein recht lauter Motorlauf. Irgendwie insgesamt lauter als vorher.
Normales Dieseltackern, aber halt lauter 🙁.

Soll das normal sein, muss sich das erst alles einlaufen? Hat jemand Erfahrung oder ne Idee?

Grüße

Erstmal Glückwunsch, schön daß er wieder auf der Straße ist.

Zum lauten Lauf, hast Du die Injektoren genau in der selben Reihenfolge eingebaut, wie sie waren?

Wenn ja, wirst Du wohl damit leben müssen.

Meiner ist ebenfalls laut wie sau. Sind mit 430 tkm noch die ersten Injektoren. Funktionieren tadellos, Rücklauftest so gut wie perfekt, Motor läuft tadellos, aber laut ohne ende.

Dreht sich zwar jeder nach mir um wenn ich auf den Pin drücke, aber ich sehe es nicht ein die zu wechseln solange sie so gut funktionieren.

Zitat:

@Tp3333 schrieb am 2. Juni 2021 um 19:27:25 Uhr:


Erstmal Glückwunsch, schön daß er wieder auf der Straße ist.

Zum lauten Lauf, hast Du die Injektoren genau in der selben Reihenfolge eingebaut, wie sie waren?

Wenn ja, wirst Du wohl damit leben müssen.

Meiner ist ebenfalls laut wie sau. Sind mit 430 tkm noch die ersten Injektoren. Funktionieren tadellos, Rücklauftest so gut wie perfekt, Motor läuft tadellos, aber laut ohne ende.

Dreht sich zwar jeder nach mir um wenn ich auf den Pin drücke, aber ich sehe es nicht ein die zu wechseln solange sie so gut funktionieren.

Vielen Dank TP 🙂

Die sind genau wieder in den gleichen Zylinder gekommen wie sie waren. Habe mir jetzt mal ein Set bestellt um die Rücklaufmenge zu testen, mal gucken was da raus kommt. Fakt ist, das er vorher nicht so laut war, vll liegt es aber auch an der langen Standzeit. Die Injektoren standen zumindest mit der Spitze permanent im Diesel, was aber wahrscheinlich nicht viel hilft das sie ja im Inneren dennoch austrocknen.
Eigentlich habe ich auch keine Lust auf neue, bzw. meine überholen zu lassen. Aber mehr weiß ich dann wenn ich sie getestet habe.

Danke erstmal.
Hoffe nur das ich kein Mist gemacht habe, und irgendein mechanischer Defekt vorliegt.

Inpa sagt aber was die Livewerte betrifft, nur Gutes. Wie gesagt, laufen tut der auch super.

Ähnliche Themen

Eigentlich ist es normal, dass dein Motor jetzt etwas mehr nagelt.
aufgrund deiner verlängerten steuerkette kam das signal vom nockenwellensensor etwas später, so dass die dde auch die einspritzung etwas später macht, was zu einem weicheren motorgeräusch führt.
es führt auch zu (etwas) weniger Leistung und mehr Ruß.
herzlichen Glückwunsch zu deiner Reparatur!

Zitat:

@Tommibus schrieb am 2. Juni 2021 um 23:57:33 Uhr:


Eigentlich ist es normal, dass dein Motor jetzt etwas mehr nagelt.
aufgrund deiner verlängerten steuerkette kam das signal vom nockenwellensensor etwas später, so dass die dde auch die einspritzung etwas später macht, was zu einem weicheren motorgeräusch führt.
es führt auch zu (etwas) weniger Leistung und mehr Ruß.
herzlichen Glückwunsch zu deiner Reparatur!

Danke.
Von der der Seite her habe ich es noch nicht betrachtet. Aber sollte sich das dann nicht eigentlich wieder angleichen mit Normalwerten?

Ich teste demnächst die Rücklaufmenge der Injektoren und dann werde ich die selbst reinigen, habe ne recht gute Seite gefunden wo es beschrieben wird.

Falls es jemand interessiert hier der Link:

http://dieselbibel.de/?page_id=75

Grüße

Hi.

Ich möchte es mal wieder hoch holen und euch die Antwort erläutern. Es war dann doch ganz einfach. Und zwar haben die von mir eingestellten Steuerzeiten nicht gestimmt. Man kann die KW in zwei Positionen abstecken. Einmal kurz vor OT, einmal kurz nach OT.

Kurz nach OT ist die richtige Einstellung. 😉

Wie meinst du das? Im Schwungrad ist doch nur ein Loch für den Ot stift. Wie kann man dann daneben liegen?

M. W. n. gibt es nur eine OT Stellung. Daher frage ich mich auch wie die Aussage vom TE sein kann?

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 16. März 2022 um 10:26:08 Uhr:


M. W. n. gibt es nur eine OT Stellung. Daher frage ich mich auch wie die Aussage vom TE sein kann?

NEIN, gibt es nicht. Es ist so wie ich es geschrieben habe. Es handelt sich auch nicht um ein Langloch oder ähnliches. Die KW lässt sich vor und nach OT abstecken. Zu 1000%

Zitat:

@Adam320 schrieb am 16. März 2022 um 08:40:16 Uhr:


Wie meinst du das? Im Schwungrad ist doch nur ein Loch für den Ot stift. Wie kann man dann daneben liegen?

Bitte meine Antwort an Kaptain lesen.

Ok, ich habe es erst am wochenende gemacht und nichts gesehen. Hab Ot abgesteckt- oben Brücke auf die Nockenwellen und Kette runter

Sehe zumindest auch auf dem Schwungrad auch nichts dergleichen

Asset.PNG.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen